Motor klavkern im warmen Zustand, werkstatt sagt ist nichts ???
Hallo zusammen, habe folgendes problem und bin seit 2 wochen wie ein dummer esel, der nichts von Autos versteht, mir eine gute und bescheidene antwort raus zu suchen.
(Ich habe es nicht so mit groß und kleinschreibung, nehmt es mirnicht übel.
Ich habe mir vor 2 wochen einen Audi A4 b5 8d zugelegt mit einem 1,6 lieter benziner motor und 101ps.
Nach der Probefahrt schien alles in Ordnung, auch die Geräusch Kulisse schien seriös und keinesfalls schädlich.(war nur eine kurze strecke)
Nach der Fahrt nach hause, bemerkte ich ein klappern jnd dachte mir nur, die hydrostössel evtl., aber Pustekuchen. Ich war auch bereits in einer Werkstatt, die anscheinend zeit druck hatte und habe das Auto auf herz und nieren prüfen lassen wollen. Ausser 60€ und bremsen sowie motorlager, habe ich keine weitere Informatione erhalten und er meinte ich kann einfach so weiter fahren.
Nur wird dieses klackern aber lauter und das kann ja nicht sein, 2 wochen auto gleich am ersten tag kaputt gefahren ?
Ich wüsste gerne was dies füe ein klackern ist, da es wie gesagt nur ist, wenn der motoer warm ist.
Ich hoffe hier auf konstruktive hilfe.
Vielen dank, Marcel
Ps: 185tkm gelaufen, alle schmiermittel Sehr gut bis ausreichend
34 Antworten
Naja,könnte mir vorstellen das das kalte(dicke) Öl das noch ein wenig kompensiert und das warme(dünne) Öl das nicht mehr schafft.
Wovon ich natürlich ausgehe ist,das in der Werkstatt der Ölstand und der Zustand des Öles bereits kontrolliert wurde.
Danke für die super antworten, das "Doktor Werkzeug" wird wahrscheinlich nicht vor Donnerstag in meinen Händen liegen.
Das öl müsste in 120km neu gewechselt werden laut letztem Ölwechsel.
Und wie es nicht anders sein soll, habe ich nun auf der Fahrerseite hinten (und nur da) Wasser liegen, als wenn jemand drei flaschen Wasser genommen hat jnd es mir in den Fußraum gekippt hat.
Die Türe ist dicht, könnte nurnoch duech die lüftung kommen ??
Ein Bekannter hatte das selbe.Da hatte sich der Kleber der Heckscheibe gelöst.
Kurz Zeit später dann auch noch bei der Frontscheibe.
Zitat:
@vandybuz schrieb am 31. Dezember 2018 um 08:15:38 Uhr:
Ein Bekannter hatte das selbe.Da hatte sich der Kleber der Heckscheibe gelöst.Kurz Zeit später dann auch noch bei der Frontscheibe.
Bitte nicht ??
Ähnliche Themen
Also ohne es angehört zu haben:
Hydros klappern besonders gerne im kalten Zustand und zwar beim und kurz nach dem Motorstart. Du kannst die Geräusche vergleichen ob sie gleich/ähnlich sind.
Ich kann mich noch an einem Fall erinnern, wo die Zündendstufe defekt war, was auch ein Klappern hervorgerufen hat ist aber weit hergeholt...
Was du mal testen könntest:
Tanke mal eine höhere Oktanzahl und schau ob sich das Klackern verändert, nicht, daß du ein Problem mit den Zündwinkeln bzw der Klopfregelung hast.
Sollte das alles nicht zum Ergebnis führen, dann mußt du wohl eine "fähige" Werkstatt aufsuchen...
Wassereinbruch könnte noch von einer Dachantenne (falls eine verbaut ist) oder einem Schiebedach (falls vorhanden) herrühren. Auch eine nicht mehr in der Tür vorhandene oder undichte Schutzfolie könnte das bewerkstelligen...
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 31. Dezember 2018 um 09:51:38 Uhr:
Also ohne es angehört zu haben:Hydros klappern besonders gerne im kalten Zustand und zwar beim und kurz nach dem Motorstart. Du kannst die Geräusche vergleichen ob sie gleich/ähnlich sind.
Ich kann mich noch an einem Fall erinnern, wo die Zündendstufe defekt war, was auch ein Klappern hervorgerufen hat ist aber weit hergeholt...
Was du mal testen könntest:
Tanke mal eine höhere Oktanzahl und schau ob sich das Klackern verändert, nicht, daß du ein Problem mit den Zündwinkeln bzw der Klopfregelung hast.
Sollte das alles nicht zum Ergebnis führen, dann mußt du wohl eine "fähige" Werkstatt aufsuchen...
Wassereinbruch könnte noch von einer Dachantenne (falls eine verbaut ist) oder einem Schiebedach (falls vorhanden) herrühren. Auch eine nicht mehr in der Tür vorhandene oder undichte Schutzfolie könnte das bewerkstelligen...
HTC
Also danke erstmal für deine ausführliche antwort.
Also zum thema wassereinbruch, habe ich jetzt mal katzenstreu im auto bei der betroffenen Stelle hingestreut.
Das schiebedach ist soweit dicht und in der auffangrinne, läuft es auch super ab.
Heckscheibe könnte schon gut sein, habe wenn ich das bild des katzenstreu's sehe, den verdacht, das es von Richtung Kofferraum Eintritt.
Zum anderen, muss ich mal gucken, wann ich mal wieder tanken muss, ist noch fast voll mit super 98, danach kann ich mal super plus oder ultimate oder so testen.
Beim motorstart, kommt nicht ein bisschen klackern, aber was ich vorhin gehört habe, als wenn etwas quitscht, ob es jetzt ein riemen ist, jkann ich leider nicht sagen, weil das quitschen ist bei betriebstemperatur btw. Wenn ich aus der Ortschaft raus bin oder eine höhere drehzahl erreichr, weg.
Das Schiebedach hat 4Abläufe und wenn nach hinten einer auseinander gegangen ist weil z.B.verstopft läuft das Wasser bildlich vom Kofferraum rein
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 31. Dezember 2018 um 14:43:30 Uhr:
Das Schiebedach hat 4Abläufe und wenn nach hinten einer auseinander gegangen ist weil z.B.verstopft läuft das Wasser bildlich vom Kofferraum rein
Okay, danke, aber wo kann ich das sehen oder kontrollieren ?
Schön Wasser übers Schiebedach laufen lassen und schauen ob hinten/vorne und links/rechts Wasser aus den Abläufen kommt.
Oder Schiebedach aufmachen und direkt beim hinteren Ablauf Wasser einfüllen.
Hallo. Dem Video nach würde ich auch auf Hydrostösel tippen.
Ich hatte vor kurzem am Audi eines Kumpels (A6 2,6 L V6 ABC) natürlich den absoluten Hammer. Im Boden eines Hydrostösels war ein Loch, komplett durchbrochen und folglich war der entsprechende Nocken auch hin. Habe jetzt erfahren, dass das bei Audi öffters vorkommen soll.
MfG
Nee! eigentlich nicht.
Es gab und gibt 2 Motorvarianten, bei welchen die NW einlaufen.
Der eine ist einer der 2.5 Diesel, bei den Benzienern bin ich mir nicht ganz sicher, könnte aber der Zweiventieler gewesen sein, wobei das auch glaube ich nur in einen sehr kuzem Zeitraum an bescheidenem Material lag.
Zumindest ist das beim ADP kein klassisches Phänomen.
Zitat:
Nee! eigentlich nicht.
Es gab und gibt 2 Motorvarianten, bei welchen die NW einlaufen.
Der eine ist einer der 2.5 Diesel, bei den Benzienern bin ich mir nicht ganz sicher, könnte aber der Zweiventieler gewesen sein, wobei das auch glaube ich nur in einen sehr kuzem Zeitraum an bescheidenem Material lag.
Zumindest ist das beim ADP kein klassisches Phänomen.
Sagte ja nicht, dass das beim ADP auch der Fall ist. Stimmt aber auf jeden Fall beim ABC und du hast Recht mit dem 2,5 TDI. Da laufen die Nockenwellen ein. Hab ich an meinem auch schon erneuert.
Gruß Welf
Klingt für mich auch wie der klassische Pleuellagerschaden. :/
Alles was mit der Nockenwelle zu tun hat (also auch Hydrostößel) wiederholt sich mit halber Geschwindigkeit zum Motorlauf. Das würde im Leerlauf also deutlich langsamer klingen.
So habe mein Doktor gemacht und das werkzeug erhalten.
Nach makierung rot bis grün laut zu leise.
Ist also der vordere Bereich des Motors!
Unten rum ist er überall soweit gleich, also für mich keine unterschiede zu hören