Motor klappert nach Ölwechsel BMW E30 M40 Motor 318i
Hab vor 2 Wochen mir nen 318er Touring gekauft, sicherheitshalber dann auch gleich nen Ölwechsel gemacht. Vor dem Ölwechsel lief der Motor wie ne 1. Jetzt nach dem Ölwechsel fing er an zu tackern und klappern. Hab ein Markenöl 15W40 genommen. Denke mal es sind die Hydros, was sagt ihr dazu?????????
26 Antworten
Ja den Zahnriemen hab ich erst letzten Samstag gemacht, war mir nicht sicher wann und bei wie viel klm er gewechselt wurde. Hab den Wagen vom Händler, der konnte mir leider nichts dazu sagen. Bei dem Motor sollte man immer auf nummer sicher gehen. Hab bei dem Wagen nen richtiges Schnäppchen geschlagen. Der Wagen ist für sein Alter echt gut in Schuss, keine Dellen oder Kratzer und das für nen 90er Baujahr und 177tkm gelaufen.
Gratuliere dazu, wünsche noch viel Spass damit und das er noch lange lebt. Anbei geb ich dir einen link zu meinem BMW 318i. Meiner hat jetzt bereits 202000km ist auch ein 9/1990 er Baujahr. meiner hat leider schon ein paar Kratzer, normale Verschleisserscheinung bei dem Baujahr. Hat damals 2006 mit 175000km nur 1200€ gekostet, incl M2 Technikverbau. Wie du dann auf den Fotos unschwer erkennen wirst.
http://www.car-vs-car.de/gal/BMW8486.html
WOW echt schick, M2 ist natürlich die krönung. Hab für meinen 850€ hingelegt. Muss dazu sagen er kein Tüv mehr hatte. Hab dann volgende Sachen erneurt: Koppelstangen, Querlenkerbuchsen, Bremsschläuche, Bremsen vorne und hinten, 4 neue Reifen, Zahnriemen, Ölwechsel mit Filter. Hab alles selber gemacht, daher hielt es sich mit den Kosten.
beim Ölrohrwechsel nicht den Blick auf di eNockenwelle vergessen. Ich nehm ma an du kennst dich ja aus 😉 177tkm mit der ersten Nocke, da muss er schon immer gut gewartet worden sein!
@blacky: wenn du ATU sagst, sie sollen das Öl diesmal ablassen und nicht absaugen, rechne shconmal mit ner abgerisenen oder überdrehten Ölablasschraube 😁
Ähnliche Themen
Aso, meinst du, ich kenn ATU nur zu gut, im schlechten Sinne auch ín Österreich bauen sie Sch......! Haben damals felsenfest behauptet das die Stossdämpfer bei unseren Peugeot 406 kaputt sind, ich darauf hin gleich zum ÖAMTC und test machen lassen, nichts war mit kaputten Stossdämpfern. Die wollen überall geld verdienen.
und wegen der ölablassschraube, wäre sowieso nicht schlecht wenn ich mal ne Gratis Ölwanne samt dichtungswechsel bekomme. Grins
nur dass das nicht gratis sein wird 😉
ist leider schon öfter vorgekommen. "die lies sich nicht mehr lösen (nachdem wir sie mit 500 NM anziehen wollten) also haben wir ihnen gleiche ine neue Ölwanne für 150€ verbaut. Pin Nummer bitte hier eingeben"
WELCHES ÖL !?
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Und ausserdem gehört kein 15/40 in einen M40 sondern maximal ein 10/40. Das wurde damals für den M40 von BMW freigegeben. bei mir klackert nichts auch nicht bei 202000km. Mache alle 8-12000km Ölwechsel je nach dem wie ich Zeit und Geld habe.
Ich würd das Liquid Moly MoS2 nehmen, hab es jetzt seit 5000km drinnen, und macht keine Probleme, und ist auch günstig. Oder das Mobil1 auch 10/40er bei dem Öl war der Ölverbrauch gleich NULL.
In der Original-Bedienungsanleitung (baujahr91 318i, 4 zyl 113 ps) gibt es eine Tabelle mit den Ölen usw.
Bei mir klackert es nämlich auch im kalten Zustand! Dann verschwindet es gnaz oder zu 95%, bei warmen Motor.
Unten findest du zwei Seiten der Bedienanleitung (von bj 91) für meinen e30 318i cabriolet
und da wird - wenn ich dies richtig verstehe -
auch das 15/40 erlaubt?!
Oder wie sieht Du das?
Wo befindet sich das Ölrohr, welches man wechseln kann (13 Euro bei bmw)? Kann ich das selbst machen?
Hi,
das Ölrohr zu wechseln ist absolut easy.
Also zu erst musst du den Ventildeckel abmachen. Das ist das Teil, wo du auch das Öl nachfüllst. (bei google Ventildeckel M40 eingeben und schon siehste was es ist). 8 Schrauben lösen. Dann den Plastikschutz der darunter ist rausnehmen und schon siehst du komplett über der Nockenwelle verlaufend das Ölrohr. In der Mitte ist es mit einer Hohlschraube befestigt. Diese hat 2 (!) Dichtringe. Wenn möglich drauf achten dass die beiden nicht sonstwohin fliegen.
Bei der Gelegenheit wie schon erwähnt auch mal die Nockenwelle anschauen.
Ich hatte damals auch die Dichtung vom Ventildeckel gewechselt, keine Ahnung ob das jedesmal ein Muss ist.
Hallo Leute , mach mal bei einem alten Thread weiter. 😁
HAb jetzt ein JAhr lang so ca. 10000km ein 5W/40 in Verwendung gehabt, bis auf das, das es wirklich ein wenig Sprit gespart hat , hat es nichts gebracht. Die Hydrostössel brauchten länger um sich zu füllen , er hat länger getakkert.
Und jetzt bin zu dem Schluss gekommen, das ich in Zukunft wieder das 10W/40 verwende, hab gestern einen Ölwechsel gemacht, und siehe da der Motor läuft mit 10W/40 seidiger und ruhiger als mit dem teuren 5W/40.
Das ist meine Erfahrung, und die wollte ich euch nicht vorenthalten. 😉
Ich würde glatt mal behaupten das die Durchölung schneller mit
5W40 erfolgt.
Der Öldruck aber mit dem 10W40 am Anfang höher ist.
Mein letztes Auto mit Boxermotor (T3) klapperte
mit zu dünnem Öl und ist nur mit 15W40 zufrieden gewesen.
Habe im Cabbi 0W40, kommt beim nächsten Ölwechsel
Fuchs Titan 5W40 rein (25 Euro/5 Liter Vollsynth.)
Im M42 Motor wegen der Motorsportbelastung Mobil 5W50.
Der klackerte wenn er heiß war mit 10W40...
Gruss