Motor klakkert bei meinem Astra F Bj. 97
Hallo
habe folgendes Problem. seit geraumer Zeit klakkert mein Motor im leerlauf und wenn ich die Gänge schalte und die Kupplung betätige. Das Klakkergeräusch lässt ein wenig nach wenn er warm ist. hab schon Hydrostößel-Additiv probiert und 2 Wochen gewartet. Ist aber nicht besser geworden. hat jemand eine Idee wie man das Klakker-Geräusch wegbekommt? Könnte es vielleicht am Öl liegen, dass ich einen Öl-Wechsel machen muss?
21 Antworten
Hallo,
welcher Motor ist das denn und wieviel km hat der schon runter ? Und verbraucht der auch Öl ? Ein anderes Öl kann da nicht schaden, schon um den Unterschied zu hören. Mein SZR klappert ? momentan ein paar Minuten, dann geht das weg. Ist aber wegen der Kälte.
Bis dann,
benny
Wie lange eierst du den mit dem Öl schon rum? Ist das klackern auch da, wenn de Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat?
Und mehr Details zu Motor wären hilfreich, da net alle Motren Hydros haben und damit scheidet die Möglichkeit dann ja aus. Sondern haben Kippstößel (oder wie die auch immer heißen).
ich hab da noch den originalmotor drin. der hat so ca 150.000km runter.
wenn er die normale betriebstemperatur erreicht hat klakkert er immer noch aber nur nicht mehr so stark. ich probier erstma ölwechsel und dann mal schauen.
Ähnliche Themen
Es hört sich nach den pleullager an Ich hatte das auch beim 1.6.
Bin mir ziemlich sicher weil du du anderen sachen ja schon gemacht hast.
Den Ölwechsel kanns du dir sparen.
MFG
Grüß dich!
Dieses Problem hatte mein Astra F 1.6 auch!
Da muss man in die Werkstatt, da hilft alles nix.
Is sehr teuer wenn de das machen lässt,
bei mir waren es 300 Euro!
( Astra F GT ´91 100TKM )
mfg
Pleuellager hat ein sehr charakteristisches, lastabhängiges Klappergeräusch. Fest.
Hydrostössel , das Klappert eher dünn, Klackert, und geht eben wieder.
Das könnte darauf hindeuten, dass es mit den Lastwechselreaktionen was an den PLagern ist.
Stell dich doch mal dumm, lass so einen Werkstattmenschen mal eine Probefahrt machen. Was sagt der dann.
Und dann , mal dickes Öl u. Filter rein, mal sehn, wie es sich ändert.
Zitat:
Original geschrieben von benny09
Und dann , mal dickes Öl u. Filter rein, mal sehn, wie es sich ändert.
Klar, die Hydros und überhaupt die ganze Maschine werden es danken, vor allem im Winter!
^^Kopfschüttel^^
300er Diesel hat natürlich recht.
Wenn die Pleuellager z.B. durch Ölmangel ausgeschlagen sind, wird sich durch dickeres Öl das Geräusch am Anfang vermindern und nachher angleichen. Das liegt daran, dass das sog. Gleitlager aus weichem Material ist und durch das Öl stabilisiert wird. Die lassen sich rel. leicht austauschen.
Ach was schreib ich,
benny
Zitat:
Original geschrieben von benny09
300er Diesel hat natürlich recht.
Wenn die Pleuellager z.B. durch Ölmangel ausgeschlagen sind, wird sich durch dickeres Öl das Geräusch am Anfang vermindern und nachher angleichen. Das liegt daran, dass das sog. Gleitlager aus weichem Material ist und durch das Öl stabilisiert wird. Die lassen sich rel. leicht austauschen.
Ach was schreib ich,
benny
Was verstehst unter dickeres ÖL?
Gruß
Nachtrag:
Falls du dieses 15W40 meinst, diese bringt rein garnichts. Damit macht es nur noch schlimmer.
Ein gräuel für den morgendlichen Kaltstart, wo sich der Verschleiß vervielfacht,
Ölpumpe braucht ganze 50 Sekunden um sämtliche Durchgänge mit ÖL zu versorgen.😰
Doppelgruß
Dickeres Öl könnte normal 15W40 , oder sogar 20W 50 sein. Das würde das Öl in den ggf. verschlissenen PlLagern aufstauen. Durch das geänderte Geräusch kann man herausfinden, ob es daran liegt. Wenn er / sie es in dem Lager herausfindet und ggf. die Gleitlager tauscht (ca 30 E die Teile ). Sonst ist ein kompletter Motortausch - wie immer - angesagt.
Ist eine intelligent strategy zum einfach rein-raus.
Der Öldruck baut sich normalerweise durch Druck und Widerstand auf . Einer der wichtigsten Widerstände sind die Gleitlager an den Pleueln. Wenn die ausgelaugt sind, suppt das ÖL einfach so durch. Wenn man nun dickeres Öl einfüllt, klappert es womöglich weniger und man hat die Möglichkeit, die Lager kostengünstig auszutauschen.
Also noch mal: Dies ist kein Ölthread, sondern spezifischer Ölwechsel , um die Schwachstellen eines auffälligen Motors herauszufinden.
Zitat:
Original geschrieben von benny09
Dickeres Öl könnte normal 15W40 , oder sogar 20W 50 sein.
Oje, dann ist natürlich alles klar und i dachte wir leben mi Jahr 2009.
Würde man sich an der zeit anpassen, dann würde so mancher Werksstatt zwingermaßen
ihre Türen schließen.🙁
Zitat:
Original geschrieben von benny09
Also noch mal: Dies ist kein Ölthread, sondern spezifischer Ölwechsel , um die Schwachstellen eines auffälligen Motors herauszufinden.
Deshalb schaue, was bei dringend nötig ist, diese
Zusammenfassungan
oder wozu gibt es auch
Motorlexikon😉