Motor klackert wenn er warm ist
hallo zusammen.habe seit einiger zeit ein problem mit meinem motor.wenn er warm bzw.heiss ist klackert er nach einiger zeit im stand ziemlich laut.dieses geräusch ist aber nicht immer da,es kommt und geht wie es will.manchmal geht es weg wenn man ein paar meter fährt und manchmal bleibt es trotz kilometer langer fahrt da!!also ich war auch schon beim freundlichen und der meinte das es zu 98% die hydros sind.ist aber nicht ganz billig und bleiben ja immer noch 2%rest.was meint denn ihr???danke mike
32 Antworten
dieses geraüsch hatte ich auch @i need nos!!hört sich an wie so ein klingeln.odrer?mach das drecks öl raus bevor es zu spät ist und deine hydros a hin sind!hab das klingeln immer ignorriert weil es bei steigender temp. weg war und dann hatte ich den mist.hatte das prob aber auch erst als ich auf vollsyn umgestiegen bin!werd ich nicht mehr machen.lehrgeld bezahlt!!
aber Vollsynthetic fahren doch fast alle hier. Longlife ist doch sogar noch dünneres Öl! Das kann doch nicht sein, oder?!
Aber stimmt schon: bei kaltem Motor klingt das schon sehr metallisch. Schon geil und nicht ratternd, einfach nur ein weiches Geräusch vom Abwälzen zweier Stahlteile aufeinander...
also wie schon in einem anderen tread gasagt, ahb ich das cuh.( ich find den tread nicht mehr).
Hate ja versprochen das ich euch sage was es war wenn ich es weiß. Also, hab es dann doch mal in die Werkstatt geschafft.. Bei mir ist der Kettenspanner kaputt. Jetzt bekomme ich einen neuen und eine neue Kette dazu. Dann sollte er wieder schön klingen.
Ist es möglich das er dann auch etwas leistungsverlust hat? Denn:
Der Kettenspanner dient dazu, die Steuerkette eines Nockenwellenantriebes zu spannen. Die Kette muss dauernd leicht gespannt sein, weil eine lose Kette Spiel aufweist und somit die Ventilsteuerzeiten nicht exakt stimmen. Zudem würde sie Geräusche verursachen (rasseln) und übermäßiger Verschleiß von Kette und Kettenrädern wäre die Folge.
Der Kettenspanner drückt dabei nicht direkt auf die Kette, sondern in der Regel auf eine Spannschiene, an der die Kette entlang gleitet. Diese Spannschiene ist auf einer Seite schwenkbar am Motorblock befestigt und auf der anderen Seite wird sie vom Kettenspanner gegen die Kette gedrückt.
Weil sich die Kette bei Erwärmung ausdehnt und bei Abkühlung wieder zusammenzieht, ist ein Kettenspanner nötig, der diese Längenänderung laufend ausgleichen kann. Eine feste Spannvorrichtung, z.B. mit einem Exzenter, kann somit nicht verwendet werden. Ebenso eignen sich rein federbetätigte Spanner nicht, weil diese mit einer zu grossen Spannkraft auf die Kette drücken müssten, um Kettenschwingungen zuverlässig zu verhindern.
Deshalb werden hydraulische Kettenspanner verwendet. Bei diesen erzeugt eine verhältnismäßig schwache Feder genügend Anpresskraft, um die Kette spielfrei zu halten. Diese Feder ist in einem Zylinder eingebaut und drückt auf einen Kolben. Der Zylinder wird von der Motorschmierung mit Öl gefüllt. Wirkt Druck auf den Kolben (z.B. wenn sich die Kette abkühlt), so wird das Öl durch eine ganz kleine Bohrung aus dem Zylinder hinaus gedrückt. Wirkt die Kraft nur sehr kurz, wie das durch die Kettenschwingungen periodisch auftritt, so bleibt der Spanner fast starr, weil das Öl nicht so schnell durch die kleine Bohrung heraus gedrückt werden kann. Wird die Kette länger, so drückt die Feder den Kolben gegen die Kette. Dies geschieht in einer Phase, in der die Kette aufgrund der Kettenschwingung gerade etwas locker ist. Durch ein Kugelventil strömt sofort Öl in den Zylinder nach. Somit wird die Kette sofort nachgespannt. Das Funktionsprinzip ist also ähnlich wie bei einem hydraulischen Ventilstößel (Hydrostößel).
( es lebe Wikipedia!!! hehe)
grüße
Matze