Motor Klackern im warmen Zustand

VW Passat B5/3B

Guten tag zusammen ich habe mir ein Vw Passat gekauft bj 1999 2,3l v5 laufleistung beträgt 143000km..... Mein problem ist wie folgt wenn ich das auto anmache geht er normal an geht kurz mit der drehzahl hoch und dann fällt er kurz bevor er fast absaufen würde und fängt sich dann wieder, dabei läuft er auch ganz minimal unruhig.....

Dann wenn er auf betriebstemperatur ist fängt Der Motor das klackern im Stand an wie ein trecker !!!!
Gas durchzug optimal das auto fährt wie eine eins keine probleme nur das klackern halt im stand .....Dann am nächsten morgen mache ich das Auto an, geht er zwar genau so an wie oben beschrieben aber läuft voll normal im kalten zustand,kein klackern wie halt sich ein motor anhören muss bis ich wieder ca 3km gefahren bin an der Ampel stehe und er klackert !!........

Bitte um hilfe !!! DANKE

18 Antworten

Kann mr hier keiner helfen ?? schade 🙁

kannst du vieleicht mal ein Video hochladen ??

Vielleicht hat einfach keiner eine sinnvolle Idee oder Lösung, der 2.3 l Motor ist ja auch nicht besonders verbreitet. Ohne Anspruch der Richtigkeit würde ich auf ein generelles Öldruck-Problem bei Betriebstemperatur tippen. Das kann sowohl von falschem Öl herrühren (hast du etwa "Longlive"? Das macht oft Probleme) als auch von einer versifften Ölpumpe (Ansaugfilter).
Oder die "große Lösung": allgemeiner Motorverschleiß. Das kann bei deiner Laufleistung nur im Einzelfall passieren, ausschließlicher Kurzstreckenbetrieb z.B., oder aber man hat dich behumst beim km-Stand.

Guten tag also es ist 10w40 drauf und ein scheckheftgepflegtes auto ich war bei der werkstatt wo das Fahrzeug immer in behandlung war also nicht mit zurück gedrehter laufleistung!!!

Also heute morgen bin ich los gefahren und der motor surrt wie er soll habe darauf geachtet wann das klackern kommt......

Meine auslese ist : beim erreichen der betriebstemperatur passiert noch nichts erst wenn er so ca 5 min auf betriebstemperatur ist fängt das klackern an und er läuft n bisl unruhig und wenn ich abbremse ggf bei einer ampel und er runterschaltet geht er richtig tief in den drezahlbereich wenn ich stehe, das er fast ausgeht nicht immer, aber es passiert !! und dann als ich von der arbeit gekommen bin musste ich eben kurz rein dann wieder los ,da ging er nicht so gut an !!!
er hört sich an wie ein diesel

Und wenn ich ihn aus machen geht er prompt und sofort aus auf die sec. ich weiss nicht ob es was damit zutun hat !! Aber andere autos von mir haben noch so nachgesurrt keine ahnung wie ich das beschreiben soll !!!

Ähnliche Themen

Ein Kollege von mir hat so ein Problem gehabt Nockenwellenschmier-
leitung wo immer die sein mag war gebrochen.1500€ Rep.Leider.
Hoffe das es bei Dir nicht dasselbe ist.

Wenn der mit der Drehzahl so arg zu tun hat, sollte was im FS stehen...ob das Allerdings mit dem nageln/tacknr zu tun hat, wage ich zu bezweifeln🙄

Hallo

Das Klackern kann von der Steuerkette kommen,der Motor ist dafür bekannt,das die Steuerketten übermäßig verschleisen!
Ansonsten würde ich darauf tippen,das zu wenig Öl im Zylinderkopf ankommt.

MFG

aber warum soll man die kette erst im warmen zustand hören ?? und nicht gleich schon am anfang ?? es klackert ja und ich stell mir vor das eine kette raschelt ??

weil die Kette ich noch etwas weitet wenn sie warm wird

Hallo

Wieviel Kilomter hat der Motor denn runter ?

Wurden die Ketten schonmal gemacht ?

Mein Verdacht geht auch in Richtung Ketten, Hydrostößel oder nen fehlenden Öldruck.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Hallo

Wieviel Kilomter hat der Motor denn runter ?

MFG

Steht in der Ersten Zeile😉

Zitat:

Guten tag zusammen ich habe mir ein Vw Passat gekauft bj 1999 2,3l v5 laufleistung beträgt 143000km

MFG

Überlesen 😰.

Also ich habe meine Ketten bei ca. 140 Tkm gemacht.

Im Vergleich hat man gesehen das damals die untere Kette um nen halbes Glied gelängt war.

Die Kettenlängung kannst du auch messen lassen, falls sie noch in der Norm ist und die Kette selbst keine starken Verschleißspuren zeigt, kann sie drauf bleiben. Ich würde dir aus eigener Erfahrung raten, den Motorölkreislauf einmal intensiv zu spülen, dabei gleich das Sieb vor der Ölpumpe wechseln oder reinigen.
Bevor du das alte Motoröl ablässt, kippst du eine Dose Motorreiniger von LiquiMoly rein und lässt ihn noch 15 min im Leerlauf oder mit ein bißchen Gas , aber ohne Last, laufen. Dann das Motoröl komplett ablassen. Ölfilter durch neuen ersetzen. Ölwanne ausbauen, dazu muss bei deinem Motor glaub' ich das rechte Radhaus raus. Nun die Ölpumpe ausbauen, im Teilewäscher spülen oder gleich durch eine neue ersetzen (würd' ich machen, da sie nicht teuer ist, im Verhältnis zum ganzen anderen Bauaufwand sowieso nicht). Alles wieder zusammenbauen, ggf. Motormanagement auf normale Wartungsintervalle zurücksetzen, falls er bisher auf longlife lief. Vollsynthetik-Öl 10w40 ist o.k., ich hab' mir das "Meguin" (Handelsmarke von LiquiMoly"😉 in der Bucht für ca. 4 Euro/Liter geholt.

Wie misst mann denn die Kettenlängung im eingebauten Zustand und wie weit ist sie noch i.O. ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen