Motor Keramik
Hallo,
habe kürzlich im Fernsehen auf einem der HomeShopping Kanäle ein Mittel gesehen das den Motor innen mit keramik beschichten soll, wodurch der Motor besser laufen soll, weniger spritverbrauch, und den motor schonen soll...usw.
ich habe mich jetzt mal etwas im internet umgesehen aber irgendwie keine eindeutige antwort bekommen zu dieser Sache. Da ich ja Ford Fahre dachte ich mal ich schreibe es mal ins Ford Forum.
Hat schon jemand erfahrungen gemacht mit dem zeugs oder weiß jemand obs was bringt gibt es irgendwelche Test oder.
75 Antworten
Also ich bitte euch, (oder zumindest einige von euch) die Öl- und Autohersteller sind doch nicht blöde! Oder meint ihr die haben nicht wenigstens einige von diesen Mittelchen selbst getestet und analysiert? Wenn sich diese Firmen schon untereinander ausspionieren? (VW kauft Opels zum testen, Ford kauft VWs usw...) Und wenn da wirklich was drann wäre an diesem Hokus-Pokus, gäbs bestimmt schon eine Freigabe der Autohersteller, bzw. Motorenöle mit ähnlicher Technologie von Castrol, Liqui-Moli & Co. auf dem Markt! Oder liege ich da jetzt ganz falsch? Aber bitte keine Verschwörungstheorien von wegen: Die wollen doch das ihre Autos schnell kaputt gehen!, oder: Die wollen das man das Öl oft wechselt damit sie viel verkaufen können! usw usw...
@Jebo76
ich arbeite wie schon geschrieben, in einem Schmierstoffwerk!
In jedem modernem Öl sind Additive enthalten die das Öl stabiler machen, gleitfähiger, alterungsbeständig, schmutzlösend, und, und, und!
--------
Da die Öle schon solche Additive enthalten, werden die Autokornzerne sich hütten solch ein Mittel freizugeben!
Die Öle werden nach den Herstellervorgeben der Autoindustrie entwickelt und sind daher auf die Fahrzeuge in denen es verwendet wird abgetimmt!
Kein Hersteller kann sagen wie eines solcher Mittel auf das Öl wirkt! Das eine Öl wird dicker das andere dünner! Das andere bildet keinen Film mehr, da es durch Wechselwirkungen mit dem Additiv hinüber ist!
In jedem Medikament steht das es Wechselwirkungen mit anderen Mittel geben kann!
Kein Hersteller wird sich auf dieses Risiko einlassen und Kosten in kauf nehmen wenn durch eines der Mittel ein Schaden entsteht!
PS: Zum Verschleisschutz! Habe Samstag einen 14 Jahre alten Astra auseinander gehabt! Es waren an den Zylinderwänden noch die "Riefen" vom Hohnen zu erkennen! Nach weit über 100tkm! Jetzt sag mal einer das solch ein Zeug noch mehr vor Verschleiß schützt!
Bei dem Fahrzeug wird auch regelmäßig "nur" das Öl gewechselt ohne das eines der tollen Mittel zum Einsatz kommt!
Wenn der Verschleiß schon auf Minimum ist was nützt solch ein Zeug noch? Trägt es Material auf?
MfG
@Johnes: So ähnlich hab ich das auch schon in einem anderen Threat geschrieben. Man schaue sich nur mal diese 100tkm Tests in der Autobild oder anderswo an. Wenn die so einen Motor nach 100tkm zerlegen und dann jedes Teil vermessen wahren bis jetzt alle Teile (egal welches Auto) im Tolleranzbereich für Neuteile! (Bis auf einige Getriebeteile, Sychronringe usw..) Selbst bei unserem alten Corsa war noch das Honmuster zu erkennen - nach 220tkm wohlgemerkt. Leider hat dann die Ölpumpe den Geist aufgegeben. Das Motor hatte übrigens nie in seinem Leben einen Tropfen vollsynthetisches Öl gesehen, geschweige denn regelmäßigen Ölwechsel oder gar "warmfahren"....
Das einzigste Additiv was ich empfehlen kann, ist eins dieser Öl-Stop Sachen, die bringen bei undichten Dichtungen wirklich was.
Würd ich bei meinem Motor nicht nutzen!
Ich weiß wie meine Hydros Konstroiert sind, und die sind dann zu!
Das Zeug dichtet wie sau! Will ich aber nicht!
Wo kann beim Motor Öl raus kommen?
Ölwannendichtung, Deckeldichtung, Zylinderkopf, Ölpumpe! Lässt sich alles reparieren!
Ist zwar aufwand, aber ich mach lieber das, als den Motor zu killen!
Bei den Kolbenringen sieht es schon anders aus! Das ist richtig arbeit!
Was machst du wenn der Filter sich durch das Zeug zusetzt?
Jeder wie er will! Nur sowas als Dauerhafte Lösung zu verkaufen find ich nicht OK!
Bei meinem altem Fiesta, hätt ich es vielleicht genutzt! Aber mein Mondeo bekommt es nicht!
PS: Ich habe im letzten Post geschrieben "in jedem modernem Öl sind Additive"
Und bei dem Motor wurde "nur" regelmässig das Öl gewechselt!
Nicht das Synt Öl verwendet wurde!
Das habe ich zum Thema Leichtlauf geschreiben!
MfG
Ähnliche Themen
Naja, bei meinem Fiesta sind bis auf die Simmerringe und die Ventilschaftdichtungen auch noch viel aus Presskork. Da nützt Dichtungsschwellmittel sowieso nichts.
nochmal zur allgemeinen Information:
das RVS-Gel ist kein Mittel für die Veränderung ( Verbesserung ) der Eigenschaften des Öls!
Das Mittel bewirkt eine Veränderung der Oberflächen.
Durch das Öl wird das Mittel dorthin gebracht, wo es wirkt.
Es wird die Oberfläche z.B. der Zylinder wand
infolge einer chemichen Reaktion ( ausgelöst durch Temperatutrspitzen im Bereich der metallichen Reibung )
verändert, nähmlich mit einer Schicht aus "Ferrosilikat" versehen, wobei vorhandene Riefen und Unebenheiten ausgeglichen werden.
Durch das Ferrosilikat wird die Reibung der sich berührenden Teile reduziert, so dass zur Not auch ohne Öl
kurzzeitig der Motor nicht beschädigt wird.
Da dias Mittel in einer Menge von nur ca. 10 ccm eingefüllt wird, ist ein Zusetzen von Ölfilter oder ähnlichen ausgeschlossen.
Gute Fahrt wünscht allen Skeptikern
wolfrz
Zitat:
nochmal zur allgemeinen Information:
das RVS-Gel ist kein Mittel für die Veränderung ( Verbesserung ) der Eigenschaften des Öls!
Das Mittel bewirkt eine Veränderung der Oberflächen.
Durch das Öl wird das Mittel dorthin gebracht, wo es wirkt.
Es wird die Oberfläche z.B. der Zylinder wand infolge einer chemichen Reaktion ( ausgelöst durch Temperatutrspitzen im Bereich der metallichen Reibung )
verändert, nähmlich mit einer Schicht aus "Ferrosilikat" versehen, wobei vorhandene Riefen und Unebenheiten ausgeglichen werden.
Ja, klar!
Es schwimmt dan sozusagen im Öl mit, ohne das seine Eigenschaften beeinflusst werden!
Wer soll das den Glauben!
Wenn ich Klebstoff in meine Cola kippe, dann wird sich der Klebstoff in meinem Magen auch nicht neutral verhalten! (Nicht ernst nehmen 😉 )
Die Eigenschaften der Öle werden auf jedenfall beeinflusst! Wenn man etwas zusetzt, kann es nicht sein das es keinen Einfluss nimmt!
Oh! Vergass bestimmte Leute können sich der Naturgesetze widersetzen!
Nochwas:
Zitat:
Temperatutrspitzen im Bereich der metallichen Reibung
Wenn der Motor i.O. ist und das Öl das Richtige für den Motor ist, dann entsteht nur an den Totpunkten wo der Kolben fast zum Bewegungsnull kommt Reibung!
In der anderen Zeit, "schwimmt" der Kolben auf einem Ölfilm! Und die leichten Riefen vom Hohnen die in der Zylinderwand sind, tragen zur Bildung des Films bei! Wenn der Motor schon am Ende ist und der Kolben Riefen reist, dann hilft das beste Gel nichts mehr!
Dann muss der Motor überarbeitet werden!
-Neue Kolben mit Übermass
-Zylinder hohnen
-und und und!
Ein Gel wird dies nicht schaffen!
Vorallem das Kompressionsdiagramm!!!
Ich bitte dich! Das kannst du den ATU Stammkunden erzählen!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von chaoschemiker
... "Slick 50" behandelt. Das war/ist eine PTFE-Beschichtung (PTFE = Teflon)...
Teflon im Moor selbst kann sogut wie nichts bringen, da es ein Kunststoff ist, der ab ca. 290°C anfängt sich termisch zu zersetzen. Die Temperaturen im Motor dürften um einiges höher sein (zumindest an den stellen mit Reibung, die das Mittel ja reduzieren soll.
Hallo fiestatuner,
also wegen Deiner Frage ob Keramikbeschichtung was bringt,ich kann dazu nur sagen ja. Ich habe mir im Juni 2003 ein neues Auto gekauft, habe nach ca.3 Monaten Keramik Motorbeschichtung reingetan und da ich viel fahren muß, kann ich sagen das es was bringt,und der Motor ist immer noch ganz.Wenn Du das ließt und immer noch Interesse hast schau doch einfach mal unter www.pmr-keramik.de nach dort gibt es das erste Produkt mit Patent und Testberichten von einem Sachverständigen und auch Käufermeinungen.Ich jedenfalls kann es nur empfehlen und werde es auch weiter verwenden.
Ich weiss nicht, woher diese "Reibungs"-Phobie kommt.
Im Motor entsteht nur minimale mechanische Reibung. Da schleift nix. Der Kolben schwimmt auf einem Ölfilm, die Lager werden hydrodynamisch mit Öl umspült, nur im Stillstand liegen sie trocken, werden aber schon bei der ersten Umdrehung beim Anlassen mit Öl vollgepumpt.
Und schon garnicht kann man durch Reibungsreduzierung 10% Mehrleistung bekommen.
So hoch sind die Reibungsverluste im Motor nichtmals, wie soll das gehen?
Gruß
@devil111:
Ist ja sehr aussagekräftig!
Ein Jahreswagen mit 3 Monaten Olzusatz im Block!
Wieviel km sind das? 15000km???
Glaube kaum das das so überzeugend ist!
Wieviel km hat der Wagen runter?
PS: Habe schon öfters erwähnt das selbst bei meinem Fiesta keine "Verschleisspuren" zu erkennen waren, obwohl der 300.000km ohne dieses Wundermittel gefahren ist!
Oft Kurzstrecke und im kaltem Zustand getreten worden! Später dann Langstrecke... 2. Nockenwelle wegen Materialfehler, rest kein nenenswerter Verschleiß.
@Ricky2000:
Das mit den Totpunkten hatte ich schon erwähnt!
Der Verschleiß ist übriegens microminimal, und fällt daher nicht ins Gewicht.
MfG
@devil111:
Wieso machen Leute mit gerade mal zwei Beiträgen auf der Uhr Werbung für bestimmte Produkte?
Finde ich persönlich immer wieder merkwürdig! 😉
Zitat:
]Original geschrieben von devil111
@ JohnesHallo,
ich kann nur sagen das ich jedes Wochenende nach Hause und am Sonntag wieder nach München fahre, das sind so ca.515 km eine Strecke das ergibt bei mir etwa 1030 km am WE. Habe es ausgibig getestet erst ohne dann mit Zusatz und ich bilde mir das nicht ein das ich mit Ölzusatz plötzlich mehr Kilometer fahre als vorher.Aber wer es selber nicht testet kann sich auch keine Meinung darüber bilden sonder nur mit irgendwelchen daher geholten Argumenten komentieren!!!Mfg
Trotzdem finde ich nicht, das ich mir in meinem Wagen, der Sonst problemlos läuft ein Mittel reinkippen muss!
Mein Wagen Verbraucht nicht übermässig viel Sprit oder Motoröl!
Ach nochwas:
Ich glaube kaum das du von FORD eine Freigabe für das Mittel bekommen hast!
Soll heißen: Wenn jetzt durch einen dummen Zufall ein Motorschaden/Lagerschaden/Ventilschaden auftritt? (Soll nicht heißen, das das durch das Mittel kommt!!!!)
Wenn die zuständigen Prüfer feststellen das du ein Mittel im Öl hattes, das nicht freigegeben ist, bekommst du garnichts!
PS: Du glaubst nicht wie einfach das nachzuweisen ist! (Öl wird mit als erstes untersucht!)
Ich gehe mal stark davon aus, das du noch ein/zwei Jährchen Garantie hast? Oder?
MfG
Johnes hat Recht. Nun ist es aber zu spät, d.h. selbst nach mehreren Ölwechseln wird man noch nachweisen können, dass du das Mittel benutzt hast.
@ Johnes
ich hab ja niemanden dazu gezwungen das Mittel in sein Auto zu kippen, ich habe nur meine Erfahrungen geschildert,ach und übrigens habe ich gehört das es sogar eine oder mehrere Fahrschulen geben soll, die das Mittel benutzen, und die müssen es ja eigentlich wissen die fahren ja schliesslich mehr Kilometer als irgendjemand im Jahr!!!
Nur das die das nicht in einen Wagen kippen das noch Garantie haben wird!
Ausserdem wurde so nen Zeug schon öfters getestet, und als nicht Verschleißrückbildend beurteilt!
Kannst das Zeug ja jetzt mal 300.000km fahren, jeden Tankstopp und die Kilometerstände notieren!
Jeden Ölwechsel protokollieren, eine Ölprobe analysieren lassen und immer schön das Zeug verwenden!!!
DANN noch einen Wagen finden, der deinem entspricht und ca. die selbe Strecke fährt! Also deine Route... Der dann ohne Wundermittel! Gleiches Öl natürlich! Dort die selbe Protokollierung!
Dann kann man die Motore zerlegen und beurteilen!
Vorher glaubt die Fachwelt da sowieso nichts!
So wird ein Test gemacht!
So ein Test wurde von noch keinem dieser Wundermittellieferanten von einer Organisation wie einem Automobilclub machen lassen! Diesen wurde sogar dies schon mal untersagt!!!! Warum nur???
Aussagen wie: Ich habe das Zeug drinne und spare Tonnen an Sprit! Verschleiß gleich null und zwei Zylinder und 400PS habe ich auch noch extra bekommen! sind einfach nur Schrott!
Aber die gibt es von zich Leuten!
Dafür würde ich mir das Zeug nicht rein kippen!
Ich benutzegelegentlich Motorreiniger, obwohl ich weiß das dieses Mittel auch nicht so das Wahre ist!
Aber das Zeug bekomme ich für nicht mal 5€!
Ich habe das Zeug mal an einem verkokten Heißölbehälter getestet, und kann da sagen das diese bestimmte Dose eine lösende Wirkung hat, aber nicht als Wundermittel gelten kann!
Es löst in hoher Konzentration zwar an, aber wirklich sauber macht es nicht!
Für 15€ wie bei einer allseitsbekannten möchtegern Werkstatt, Ersatzeil- & Tuningteilehandel, würde ich das Zeug niemals kaufen!
Geschweige denn 100€ für was, worin ich keinen wirklichen Nutzen sehe!
MfG