1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Motor Keramik

Motor Keramik

Ford

Hallo,
habe kürzlich im Fernsehen auf einem der HomeShopping Kanäle ein Mittel gesehen das den Motor innen mit keramik beschichten soll, wodurch der Motor besser laufen soll, weniger spritverbrauch, und den motor schonen soll...usw.
ich habe mich jetzt mal etwas im internet umgesehen aber irgendwie keine eindeutige antwort bekommen zu dieser Sache. Da ich ja Ford Fahre dachte ich mal ich schreibe es mal ins Ford Forum.
Hat schon jemand erfahrungen gemacht mit dem zeugs oder weiß jemand obs was bringt gibt es irgendwelche Test oder.

Ähnliche Themen
75 Antworten

(Bestenfalls) nur Geldschneiderei...
Nicht umsonst druckt JEDER Hersteller im Fahrzeughandbuch ähnliche Sätze ab wie "Dem Motoröl/dem Kraftstoff... keine Zusätze beimischen" (Sinngemäß).

Keramik

Aber mal angenommen diese Zusätze bringen was, so dass die motoren wirklich länger leben bzw. irgendwie besser "funktionieren", dann wäre dies ja mehr oder weniger schädlich für den hersteller da er wiederum weniger zu reparieren hätte und kein geld einnehmen würde und deshalb versucht die dinger schlecht zu machen.
Deshalb frage ich gibt es irgendwo einen Test wo man sagen kann, ja kauf das zeug das bringt was,
oder
nein bringt nix, ist zwar nicht schädlich macht aber überhaupt nix

Ja, dieses Argument hört man auch immer von den Vertreibern dieser "Wunder-Lotionen" für`s Auto...
"Uhaha, die bösen Autohersteller, die absichtlich die Motoren so schlecht konstruieren damit sie schnell kaputt gehen... oder die Ölhersteller die das Wundermittel X nicht ins Öl mischen damit man schön alle 15000km neues Öl braucht" So oder so ähnlich lauten diewerse Verschwörungstheorien.
Was drann ist, weiß ich selbst nicht so genau... Also mir klingt das im Fernsehen immer ein wenig nach Übertreibung. Ich hab zugegebener Weise diese Mittel noch nie ausprobiert, also kann ich auch nichts negatives Berichten. Ich allerdings auch keine Lust 50€ oder nochmehr in einen Versuch zu investieren.
Ausserdem reagieren die Hersteller meist garnicht, oder ziemlich frech - um´s nett auszudrücken. Ich hab mal ne kritische Anfrage an Rewitec geschickt, da kam dann eine fast schon beleidigende Antwort! Aber die Versprechungen für dieses Mittel klingen einfach zu -tschuldigung- dämlich und unglaubwürdig. Kann sich ja jeder selbst ein Bild machen, der Betreiber der Homepage www.querlenker.de vertreibt dieses dubiose Mittel.
"Testfahrer" werden da gesucht, schade das man als "Testfahrer" auch noch bezahlen soll!?

Ich habe vor ca. 15 Jahren mal meine Motoren mit "Slick 50" behandelt. Das war/ist eine PTFE-Beschichtung (PTFE = Teflon). Da ich meine Tankungen immer genau notiere kann ich sagen, das das Zeug je nach Fahrzeug bei einem Auswertungs-Zeitraum von über 10.000 eine Einsparung von 5-10% brachte. Die Herstellerangabe war glaub ich 10%, bei gleichzeitger Leistungssteigerung um 10% durch Senkung der Reibungswiderstände in den Lagern. Leistungssteigerung kann ich nicht beurteilen, da ich nur deswegen auf keinen Prüfstand gefahren bin. Mit Slick50 wurden seinerzeit auch mehrseitige TÜV-Gutachten abgegeben, bei denen der TÜV die Herstellerangabe bzgl. Senkung Kraftstoffverbrauch, Leistungssteigerung, ..... bestätigt.
Man muss aber noch bemerken, das vor 15 Jahren der Kraftstoffverbrauch etwas höher war als heute. Bei einem grossvolumigen Capri/Granada/... liessen sich mit 5-10% schon locker 1-2L einsparen. Bei einem heutigen 3L-Auto, z.B. Lupo, wird man vermutlich gar nichts mehr feststellen.
Zudem ist auch im Ölbereich viel gemacht worden, so dass durchaus die heutigen Motorenöle das gleiche bewirken könnten.
Mein 20 Jahre alter 2,0L OHC-Capri, der die Slick50-Beschichtung noch immer drin hat, braucht übrigens auf der Autobahn knapp 8,5L/100km, auf der Landstrasse unter 8L. Das alles mit Doppelvergaser und Unterbrecherzündung, die ja nicht gerade fürs Spritsparen konstruiert sind.

was wirklich was bringt ist der nebenstromfilter beim ÖL kreislauf.
nur hersteller ZB. vw mögen das gar ned hören weil die füchten um das geschäft mit den öl und ölfilter weil mit den nebenstromfilter kann man ohne einen ölwechsel 150 000 km fahren !!!!!!

Hallo erstmal.
mein erstes Beitrag bei motor-talk.de und gleich zu einem brisanten Thema.
Ich selbst halte sehr viel von ptfe-beschichtungen.
in unseren autos fahren wir nur mit ceramflon und man merkt wirklich einen deutlichen unterschied in sachen durchzug und vor allem laufruhe.
wichtig bei diesen produkten ist meines Erachtens auch nicht unbedingt der Aspekt der Verbesserung der Motorleistung und des Verbrauchs (wie chaoschemiker schon gesagt hat, bei heutigen autos passiert da wohl nicht so viel), sondern eher der des geringeren Verschleiß und der somit verbesserten Haltbarkeit. Auch halte ich die Beschichtung hervorgerufenen Notlaufeigenschaften für elementar -meinem Vater wurde daduch schonmal ein BMW gerettet, er hatte die Beschichtung im motor und die hansel von BMW haben vergessen das Öl nach dem Ölwechesell wieder einzufüllen; nix passiert, dank ptfe-beschichtung°
Ach ja, Hersteller wie Porsche benutzen ptfe-Beschichtungen schon bei der Produktion ihrer Fahrzeuge ...

Hoffe dir geholfen zu haben.
MfG, Björn

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Africa


meinem Vater wurde daduch schonmal ein BMW gerettet, er hatte die Beschichtung im motor und die hansel von BMW haben vergessen das Öl nach dem Ölwechesell wieder einzufüllen; nix passiert, dank ptfe-beschichtung°

Motoren laufen aber auch "trocken" eine kleine Weile ohne Schaden. Vielleicht sind auch Mototeile vorgeschaedigt, ohne dass man etwas merkt.

Ich wuerde da nicht zu voreilig mutmassen.

@caes, natürlich hast du Recht, Motoren laufen mit Sicherheit noch ne Weil ohne Öl.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass sie das über eine Strecke von 15-20 km in einem Mittelgebirge tun ohne das man davon was merkt, vor Allem da BMW-R6-motoren meines Wissens in solchen Dingen als recht anfällig bekannt sind ... insofern denke ich schon, dass man das auf das besagte Produkt beziehen kann, da wirklich keinerlei merklichen Schäde aufgetreten sind.
Gruß Björn

Vor ein paar Jahren hatte ich auch Slick50 in meinem Escord Tunier. Ob das was gebracht hat ? Nich wirklich auffällig. Oberndrein war Grundvorausetzung für die Anwendung damals mindestens 50tkm auf der Uhr.

Ceracoat

habe mir heute cercoat motorkeramik gekauft für 25 euro die Flasche nicht für 50 wie im fernsehen es angeboten wird, habe es in meinen einen Fiesta reingetan und ich war sehr erstaunt der motor läuft viel ruhiger als sonst hängt etwas besser am gas, wenn ich meinen neuen focus bekommen werde ich es auch reinfüllen. ich bin wirklich überrascht.

also ich bin von diesen wundermitteln nich überzeugt....
sicher es gibt argumente dagegen und dafür....
mag sein das es für ältere motoren wirkt.....wie hier auch schon geschrieben an 15-20 jahre alten autos. und da ist es sicher auch noch sinnvoll.man muss dabei aber auch eins bedenken die toleranz bei diesen motoren ist wesentlich höher als bei heutigen motoren. und nich umsonst lassen sich hochqualifizierte wissenschaftler spezielle und vor allem auch dauerhafte motorbeschichtungen einfallen. honda(soll jetzt nix bedeuten weil ich selbst ein fahr) stellt mit die besten beschichtungen her und liefert diese auch an andere wie auch mercedes aus.
so dann wäre da noch das man es erst ab 50 tkm oder so reinkippen soll. das zeigt das die motoren einfach erstmal eingefahren werden müssen da sonst alles verstopft wird.weil einfach kein platz da ist wo diese beschichtung hin soll.
wo wir grad beim verstopfen sind.....dieses zeug setzt sich ja überall da ab wo auch öl hinkommt also an den stößeln/ventilen,lager,kurbelwelle, kolbenringe, motorwände....etc
das zeug hat da nix zu suchen....da wo es sich absetzt sollte eigentlich das öl hin und gutes öl haftet nun mal an metall....somit lieber ein öl kaufen das etwas teurer ist aber nich was den ölfilter oder sonst da was verstopft...
mag sein das es am anfang toll wirkt aber auf langer sicht gesehen schadet es dem motor...
so hier ist noch ein thread aus dem motortalk forum.... hilft auch etwas fürs verständnis.da würd auch beschireben warum mehr leistung da ist....
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
hier noch ein zitat von terrorbiker:
"Hallo,
.. es gibt sehr interssante Neuigkeiten.
Die Keramiksubstanzhersteller wie Ceracoat, Moton, Slick50, Cerasafe, etc. beziehen die Keramiksubstanz alle von einem Hersteller aus Holland. Die Hersteller verkaufen nur geringe Mengen in einer Flasche für sehr viel Euros und es hat absolut keine Wirkung. Denn die Keramik die verwendet wird ist Zinkoxid, dass ist keine Keramik sondern ein Metalloxid und das wird vom Motoröl gebunden - Ölfilter setzen sich zu.
Die eigentilche Schmierwirkung kommt nur vom Teflon. Aber da gibt es wiederum sehr viele Nachteile, die Wirkung hält nur wenige 100km an und Spritsparen ist so absolut nicht möglich. Teflon ist bis 250Grad stabil und wirkt - Motoren werden aber deutlich heißer, sodass das Teflon in der "Keramikbeschichtung" nur beim Kaltstart wirkt und das auch nur minimal, da es das Öl behindert. Sobald der Motor heißer als 250Grad wird, verschwindet die Wirkung von Teflon und wird mit verbrannt. So ist auch eine verbesserung der Abgaswerte nur Wunschdenken. Also Finger weg, Motorschäden sind die Folge, bzw. die Lebensdauer sinkt rapide...
Das ganze findet ihr auf www.pmr-keramik.de. Dieser Hersteller hat aber eine Keramikbeschichtung mit Patent. Wirkung und Keramik ist also vorhanden, sonst gebe es kein Patent... Es wirkt auch, hab es schon getestet."

habe mir zufällig heute auch diesen keramik zeug reingekippt. nun haben mir die skeptischen beiträge angst eingejagt...
nun möchte ich dies rückgängig machen...
kann ich die möglichen schäden durch einen motoröl-wechsel (+ filter) verhindern? oder muss ich danach immer noch jede minute damit rechnen dass der motor den geist aufgibt?
grüße
Francesco

also die sache ist die....man hört immer beiträge wie:
"habs reingeschüttet und er zieht gleich besser nach wenigen metern" ja is ja klar bei mir auf meiner fahrradkette hab ich auch teflon mit im öl,aber teflon verbrennt bei temperaturen von über 250° C.
oder
statements wie:
"haben ein auto gestestet ohne öl und die notlaufeigenschaften haben sich nich bewiesen"
oder
"wenn das zeug so gut is warum habens die großen ölfirmen/autohersteller nich"
ja und solche statements..
da nun sich ein meinung draus zu bilden ist sehr schwer.....genau kann ich dir auch nix sagen was da nun besser ist.....
ich bin nun mal dagegen.....falls man es so ausdrücken kann.
also mir is unerklärlich z.b. wie sich das keramik(sofern es welches ist-da es meist andere stoffe sind) sich auf das metall "einbrennen" sollen?
ich kann mein auto auch nich mit einer "keramikpolitur" einreiben und das wasser perlt ab..... wenn man wie in der raumfahrtindustrie keramikbeschichtungen gegen hitze und so weiter einsetzt wird dies mit ein speziellen schritt gemacht.
also ob es nun schaden nimmt kann ich dir leider nich genau sagen.....nur ich möchte das risiko nich eingehen. in einem beitrag hatte ich hier auf motortalk gelesen das es eine firma gibt die dir das zeug individuell zusammen mischt.....mit berücksichtung von vielen faktoren....
so dann noch was mal angenommen das zeug wirkt dann hätten doch die ölfirmen das patent abgekauft oder zumindest versucht.....leider hab ich darüber noch nix gelesen.....vielleicht hat ja jemand einen link zu so etwas.
also wie gesagt das "wundermittel"überzeugt mich eben nich und man hört viel negatives(auch positives).

@ francescoboss, mach dir keine Gedanken, lass das Zeug drin und teste mal ob es was bringt, hab noch nicht gehört, das dadurch was kaputtgegangen ist -also lass dich bitte nicht verrückt machen.
@ protec, hast du so ein Produkt schon ausprobiert?
wie ich schon geschrieben habe benutzen Hersteller von Hochleistungsautomobilen schon bei der Produktion ähnliche Produkte.
und mittlerweile gibt es ja auch schon verschiedene Hochleistungsöle, welche in diese Richtung gehen -aber warum Ölhersteller solche Produkte nicht propagieren ist ja wohl klar oder? die wollen doch Öl verkaufen und wenn die Wechselintervalle reduziert werden, dann verkaufen die weniger davon ...
ach so, und die aussage, dass das wahrscheinlich nur bei älteren Motoren funktioniert ist auch nonsens. wir fahren nen BMW 320d, der ist leiser geworden, auch mein Mondeo wurde leiser und auch bei nem Mondeo TDCI 2.0 haben wir den Unterschied gemerkt -und das sind alles neue, bzw. neuere Motoren.
schau mal auf diese HP
Hit-Flon
achtung, da öffnet sich ein pdf-file und du wirst sehen, dass es sowas wie eine Produkthaftpflicht gibt.

Gruß Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen