Motor ja - aber welcher?
Will mir im kommenden Jahr einen neuen Caddy Maxi zulegen. Er soll zum einen reichlich Filmequipment und drei, vier Leute transportieren, zum anderen möchte ich ihn auf Reisen auch mal zum Übernachten nutzen können. Welcher Motor ist dafür der richtige? Natürlich könnte ich gleich zum 2,0 l mit DSG greifen, aber ganz so prall gefüllt ist die Brieftasche nicht. Reicht der 1,6-l-TDI für die Masse von Auto aus? Muss es DSG sein? Wie sieht es mit den Benzinern aus? Meine VW-Erfahrungen haben mich gelehrt, dass die Benziner ganz schöne Schluckspechte sind.
Über Anregungen aus dem Forum freue ich mich.
Beste Antwort im Thema
Moin!
Wenn Du mit dem vollgeladenen Maxi nicht nur im Flachland auf Autobahnen unterwegs sein wirst,
halte ich alles außer den 2.0 TDI oder evtl. noch den 2.0 CNG für untermotorisiert.
Gruß Ulf
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bresele
Wir wollen auch in naher Zukunft eine Caddy FL (aber nicht den Maxi) kaufen und wohnen etwas abseits in bergigem Gebiet. Sehe hier auch nur den Diesel als Antriebsalternative aber fahren auch viel Kurzstrecken. Wie seht Ihr die DPF-Problematik bei einem Diesel hinsichtlich Kurztreckentauglichkeit? Und wann genau spricht man eigentlich von Kurztrecke? Die Umstellung auf CR Diesel bringt bestimmt keine Veränderung bzgl. der DPF-Problematik des Zusetzens, oder?
Ich glaube man sollte ab und zu wenigstens mal die Betriebstemperatur erreichen.
Also 20-30 km sollten es schon sein.
Ich würde noch eine Standheizung oder Zuheizer empfehlen, dann erreicht man im Winter sicher eher die nötige Temperatur zum Freibrennen des DPF.
Im Autohaus hat man mir gesagt wenn Kunden aufgrund ihrer Fahrleistung (Kurzstrecken, wenig Autobahn, wenig Überland) zu einem Diesel greifen dann kommt in den Kaufvertrag mitlerweile rein das auf die DPF-Problematik hingewiesen wurde. Was auch immer das bedeutet wenns drauf ankommt. Ich bin den Benziner mittlerweile gefahren und bin positiv überrascht. Jetzt heißt es abwarten bis ein Sondermodell kommt.
Grüße Bresele
Zitat:
Original geschrieben von Ning100
Hallo Bresele,welchen Benziner bist du gefahren?
Gruß
Ning
Hallo Ning,
den 1.2 TSI mit 77kw.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krani42
Ich glaube man sollte ab und zu wenigstens mal die Betriebstemperatur erreichen.Zitat:
Original geschrieben von Bresele
Wir wollen auch in naher Zukunft eine Caddy FL (aber nicht den Maxi) kaufen und wohnen etwas abseits in bergigem Gebiet. Sehe hier auch nur den Diesel als Antriebsalternative aber fahren auch viel Kurzstrecken. Wie seht Ihr die DPF-Problematik bei einem Diesel hinsichtlich Kurztreckentauglichkeit? Und wann genau spricht man eigentlich von Kurztrecke? Die Umstellung auf CR Diesel bringt bestimmt keine Veränderung bzgl. der DPF-Problematik des Zusetzens, oder?
Also 20-30 km sollten es schon sein.Ich würde noch eine Standheizung oder Zuheizer empfehlen, dann erreicht man im Winter sicher eher die nötige Temperatur zum Freibrennen des DPF.
Wassertemparatur hat nix mit Abgastemparatur zu tun!
Guten Rutsch!
Hallo,
ist jemand hier im Forum wo einen Caddy tdi fährt wor der DPF Probleme machte? Wäre sehr dankbar über Rückmeldungen.
Zudem frage mich wie es Handwerker machen die einen Diesel fahren (aufgrund einer häufigen Ausladung des Fahrzeugs) und viel in der Stadt tätig sind und somit nur Kurzstrecken fahren! Die werden wohl kaum einen Benziner nehmen, oder?
Grüße
Zumindest zu den Kosten gibt es eine klare Aussage des ADAC. Hier der aktuelle Kostenvergleich: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html
Jens