Motor ist während der Fahrt einfach ausgegangen, startet nicht mehr ...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde, jetzt hat es mich mal wieder erwischt.
Mein Auto, 320 TE von 92 ging gestern Abend auf der Berliner Stadtautobahn bei Tempo 80 kmh während der Fahrt, ohne Vorankündigung einfach aus.
ABS Lampe ging an und kein Vortrieb mehr, ich den Leerlauf rein und alle lamoen gingen an.
Hab versucht zu starten, ging nicht. Die Lage war günstig und ich nahm die Ausfahrt, die gerade auf meiner Höhe war, bin noch die Ausfahrt hoch gerollt und zum Glück war da rechts auch gerade ein Parkplatz mit ner freien Lücke ...Puh, Stress.
Mich wundert, dass er vorher gar nicht rumgezickt, gestottert oder ähnliches gemacht hat. Dann wäre es einfacher zu lokalisieren. Mein Schrauber und ich fahren gleich mal rüber und versuchen was.
Hat jemand so etwas schon mal gehabt, oder hat nen guten Ratschlag?
Für Tips sind wir sehr dankbar, Gruss JO

63 Antworten

Kenne ich nicht , daher meine Antwort.

Zitat:

@Akkki schrieb am 22. Januar 2017 um 13:59:06 Uhr:


Das Relais konnte ich nicht tauschen, da ich kein Erstatzteil da hatte ... steht 4x FH und SHD drauf, ist das wirklich für die Wegfahrsperre?

Ist doch eigentlich eindeutig von der Beschriftung, 4x Fh = Fensterheber und SHD = Schiebehubdach, ist also das Komfortsteuergerät.

So, der Wagen ist jetzt in der Werkstatt.
Wir haben Alles gegeben ... aber es hat leider nicht gereicht.
Der ADAC-Mann meinte, er tippe auf den Induktionsgeber.
Mal sehen ..., aber das hätten wir auch nicht auf der Straße machen können .. - wenn wir drauf gekommen wären
Gruss JO 😉

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 14. Januar 2017 um 10:55:23 Uhr:


Kurbelwellensensor, dann würde im KI aber keine Drehzahl beim Starten zu sehen sein?

Induktionsgeber, damit dürfte wohl der KWS gemeint sein, oder? 😉

Ähnliche Themen

Ja, ... der an der Getriebeglocke, damit hättest du dann Recht gehabt ... 😉
Wegen der Drehzahl kann ich nix sagen, da er ja nicht mehr gestartet hatte.
Wir werden sehen, ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruss

Wenn der KWS defekt ist, bekommt das Zündsteuergerät keine Signal, erzeugt kein Drehzahlsignal für Tacho und KPR (weshalb dieses nach 2-3 Sekunden nach Zündung ein auch abschaltet) und keinen Zündimpuls für die Spule. Ich dachte, Zündfunke wurde abgeklärt, dass der da ist.

Beim Starten wird auch dann die Drehzahl angezeigt, wenn der Motor nicht anspringt, das ZSG erzeugt erst ab Drehzahl größer als 450 U/min den Zündimpuls.

Habe jetzt nochmal das ganze Thema durchgelesen, war wohl nicht der Fall, da wurde nur in Richtung der Wegfahrsperre diskutiert, dumm gelaufen.

Hallo,
war aus den Fehlerbeschreibungen schwer nachvollziehbar
ob der Anlasser mit oder ohne Überbrückung gedreht hat.
Da anscheinend der Anlasser dreht, sollte der "Impulsgeber"
Kurbelwelle(auf der "Motorglocke"😉 defekt sein. Ansonsten wäre es vermutlich das
silberne Starterrelais 0015420219 hinter dem KI.
Gruß.

Hallo. Genau das gleiche hatten wir auch. Der Wagen bekam kein Sprit und bei allen Test lief die Kraftstoffpumpe wieder super. Dann aber doch wieder einfach so ausgegangen. Wir haben auch alles getauscht Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor etc. pp. Am Ende läuft er wieder seitdem wir BEIDE Pumpen erneuert haben. Erst hatte eine einen Wackler/Aussetzer, das hat die andere so sehr überansprucht, dass sie dann auch einen Abgang gemacht hat. Ich kann nur empfehlen die Pumpen und den Filter zu wechseln. Wer will schon hier auf der Stadtautobahn liegen bleiben? Ich nicht.

Grüße aus Pankow!

Aber wieso sollte man Pumpen nur so auf Verdacht wechseln, wenn die möglicherweise gar nicht bestromt werden, dass kann man doch alles diagnostizieren.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 25. Januar 2017 um 21:44:05 Uhr:


Aber wieso sollte man Pumpen nur so auf Verdacht wechseln, wenn die möglicherweise gar nicht bestromt werden, dass kann man doch alles diagnostizieren.

Sehe ich auch so.
Meist ist es so dass, aufgrund mangelnder Kenntnis über die richtige Fehlersuche, evtl. fehlendes Wissen oder nicht vorhandenem Werkzeug, einfach Teile auf Verdacht hin getauscht werden.
Manchmal verlässt einen auch einfach die Lust und man ist frustriert.

Man kann so viel am 124 selbst prüfen. Man benötigt nicht einmal teures Spezialwerkzeug. Und ein Forum hilft einem da schon gut weiter, wenn man kommunizieren kann was schon geprüft wurde, was man kann und was nicht.

Da ist es besser den Wagen in die Werkstatt des Vertrauens zu geben.

Sorry. Ich habe überlesen, dass bereits ermittelt wurde, dass sie nicht mit Strom versorgt werden.

Hallo Leute,
es war ein Kabelbruch zwischen Zündung und dem MSG bzw. den Relais.
Keine Ahnung, wie so etwas passieren kann und dann auch noch so plötzlich ... das auf der 30 kein Strom war, haben wir auch bemerkt, wußten aber nicht warum und haben uns nicht getraut, diese einfach zu bestromen.
Deshalb gab es keinen Strom für die Pumpen und keinen Zündfunken. Die Werkstatt hat ein zusätzliches Kabel auf die Klemme 30 gezogen um die Kosten nicht unnötig wachsen zu lassen, meinte aber wenn es wieder wärmer wird, das Ganze nochmal untersuchen oder direkt den Kabelbaum wechseln. Und jetzt läuft er wieder.
Ist manchmal nicht so einfach, vor Allem auf der Strasse im Schneeregen ...
Vielen Dank für die Tipps, Gruss JO

Schön das der Wagen wieder läuft .
So ein defekter Benz ist doch irgendwie schlimmer als zwei gebrochene Beine .

Freut mich! Und Glückwunsch an die Werkstatt, bestimmt keine Sache, die jeder so finden würde.

Glückwunsch. Dass die sich wirklich die Mühe machten die Kabel durch zu prüfen spricht für eine gute Werkstatt.
Damit spart der Kunde teure Teiletauscherei und die Werkstatt lässt einen zufriedenen Kunden vom Hof fahren, der sicher wieder kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen