Motor-Innenraumgeräusche 2.0 /2.2 DTI ?

Opel Astra G

Hallo!
Erwäge mir im Frühling ein anderes Auto zu kaufen. Dachte da
an einen Astra G 2.0 DTI oder 2.2 DTI. Wie schaut es da mit dem Geräuschpegel im Vergleich zu anderen Autos aus?

Nur mal so zum Vergleich. Einen A4 2,5L TDI 150 PS halte ich für sehr leise. Einen Ford Mondeo 2 L TDCI 115 PS für sehr laut. Wo muss ich den Astra dann in etwa einordnen?

Danke schonma.....

38 Antworten

Es ging hier eigentlich nicht um den Verbrauch!!!!
Dieser ist, wie bestimmt alle wissen, sehr von der Fahrweise abhängig.

Vielleicht gehts jetzt mal weiter mit dem Geräuschpegel im Innnenraum!!

UND: Ich finde den Astra G 2,0 DTI nicht besonders leise!

Wenn ein Astra übermäßig viel Diesel braucht oder untenrum keine Kraft hat, ist der Luftmassenmesser kaputt. Da dieser Defekt nicht über eine Warnlampe angezeigt wird und nicht unbedingt im Fehlerspeicher steht, bleibt er oft unerkannt.
Also den LMM wechseln und er läuft wieder gut!
Desweiteren sollte man auch immer mal unterschiedliche Dieselmarken tanken. Mein CDTi läuft mit Jet, Total und manch freiem Diesel viel lauter, als z.B. mit Aral, Esso, BFT oder Shell. Auch der Verbrauch schwankt dadurch.
Also immer mal unterschiedliche Marken probieren.
Der CDTI läuft sehr leise und hat genügend Kraft. Der 2.2 DTI war in unserem Zafira morgens sehr laut und hat selbst wenn er warm war ordentlich gebrummt untenrum.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Wenn ein Astra übermäßig viel Diesel braucht oder untenrum keine Kraft hat, ist der Luftmassenmesser kaputt
....
Also den LMM wechseln und er läuft wieder gut!

Schon passiert ...ohne irgendwelche Änderung.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Der 2.2 DTI war in unserem Zafira morgens sehr laut und hat selbst wenn er warm war ordentlich gebrummt untenrum.

Das kann ich schon eher bestätigen.

Find ich schon komisch. Unseren Firmenwagen (Renault Megané 1.5 dCi mit 86 PS) kann ich im 4./5. Gang locker bis 40/50 km/h zurückfallen lassen und da brummt und vibriert nix beim Gas geben ...und meiner hat 2,2 Liter und kann das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc


...Find ich schon komisch. Unseren Firmenwagen (Renault Megané 1.5 dCi mit 86 PS) kann ich im 4./5. Gang locker bis 40/50 km/h zurückfallen lassen und da brummt und vibriert nix beim Gas geben ...und meiner hat 2,2 Liter und kann das nicht.

Erstens ist das Getriebe anders übersetzt und zweitens ist der dCi Motor eine Generation weiter als der DTI (Common-Rail vs. VEP). Fahre mal einen Corsa 1.3 CDTI...trotz wenig Hubraum ist der leiser und geschmeidiger als der 2.2 DTI. Und durch das kurze Getriebe (Vmax 165 km/h) kann man locker 50 km/h im 4. Gang fahren. Nicht umsonst gibt es jetzt fast überall eine 6 Gangbox.

Traumhaft wäre die Weiterentwicklung des 2.2 DTI zum 2.2 CDTI mit rd. 160-170 PS kombiniert mit einem 6. Ganggetriebe gewesen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Erstens ist das Getriebe anders übersetzt und zweitens ist der dCi Motor eine Generation weiter als der DTI (Common-Rail vs. VEP). Fahre mal einen Corsa 1.3 CDTI...trotz wenig Hubraum ist der leiser und geschmeidiger als der 2.2 DTI.

Das stimmt schon, aber trotzdem hab ich so ein "komisches Verhalten" bisher bei keinem anderen Auto festgestellt.

Der Audi A4 TDI eines Kollegen (Modell 2001; meins ist 2003) dreht selbst ab 1.000 upm sauber, weich und kraftvoll hoch.

Dann bin ich mal kurz nen Volvo V40 Diesel (102 oder 115 PS) sowie nen Audi A2 TDI (75 PS) gefahren, bei denen kann ich mich zwar nicht mehr an Details erinnern, aber sowas wäre mir sicher aufgefallen.

Bei meinem kann ich ja bei sehr langsamer Fahrt (z. B. beim "Vortasten" in eine Einmündung"😉 nicht mal vernünftig, also ruckel- und brummfrei im 2. Gang einkuppeln. Gleiches gilt auch für's Anfahren ohne Gas, z. B. beim langsamen ein- bzw. ausparken. Selbst der damalige Fahrschul-Golf IV TDI Bj. 2000 ist da butterweich angefahren (ohne Gas zu geben).

Ich dachte eigentlich viel Kraft und die Fahrbarkeit bei niedriegen Drehzahlen sind die Stärken eines Diesels. Aber da kann ich ja jeden Benziner niedertouriger fahren.

PS: Ich hoff mal daß die Fehleranalyse mit wahrscheinlichem Austausch des AGR-Ventils nächste Woche Besserung bringt.

2.2 DTI in mein Astra Coupe

Hallo alle zusammen! Ich fahre jetzt ein Astra Coupe mit ein 2.2DTI motor! Und ich muss sagen das ist nicht der Motor der so Laut ist sondern das Getriebe! Ihr müsst mal irgendwie darauf achten! Der Motor wurde auch im Signum verbaut den mein Vater fährt und das ding ist so leise! WAHNSINN! Opel hat da wohl was falsch gebaut! Worüber ihr alle hier geschrieben habt ist Hauptsächlich nur das Getriebe schuld! Klar ist der DTI ein wenig lauter als ein CDTI das liegt aber an DTI-mit Steuerkette und CDTI- mit Zahnriemen! Achso mein Spritverbrauch ist 5,6 auf 100km!

Hey "ulli", 5,6 Liter sind teuflisch gut. Was für Reifen und Felgen hast Du drauf, fährst Du überwiegend Stadt oder Autobahn, eventuell nur Langstrecke, wie schnell fährst du denn so auf der BAB oder Landstraße, wie schauts mit der Beladung/Besetzung aus? Dass sind alles so Fragen, die ich mir im Bezug auf den Verbrauch mal so auf die Schnelle stelle. Bevor ich mir jetzt aber wieder einen "Anschiß" abhole, dass der Tread sich ja eigentlich auf den Geräuschepegel bezieht, brech ich hier mal lieber ab.....

Gruß Dieter

Re: 2.2 DTI in mein Astra Coupe

Zitat:

Original geschrieben von ulli1100


Achso mein Spritverbrauch ist 5,6 auf 100km!

uuuaaaahhh ...*heul* 🙁

Zitat:

Original geschrieben von dieter1962


Bevor ich mir jetzt aber wieder einen "Anschiß" abhole, dass der Tread sich ja eigentlich auf den Geräuschepegel bezieht, brech ich hier mal lieber ab.....

Ist doch jetzt auch schon egal. Zum eigentlichen Thema wurde ja eh schon alles gesagt bzw. wir sind relativ einstimmig zu dem Schluß gekommen daß die DTIs nicht gerade die leisesten sind, aber wenn se warm sind geht's schon, oder? 😉

Thema Innenraumgeräusch: bin über 170.000 km Astra G 2.0 DTI gefahren. Und bin dann einmal in einem BMW 320d 400 km mitgefahren. Die Ruhe auf der Autobahn im BMW hat mich so begeistert, dass ich überlegt habe, den Astra abzugeben. Insgesamt ist der Opel Astra (kann nur beim G mitreden) nicht so gut gedämpft wie die "Premium"-Kfz. Deswegen hört man den Diesel im Opel halt mehr, ebenso aber auch die übrigen Fahrgeräusche (Wind, Reifen). Die breiteren Reifen bei den sog. Premium-KFz sind aber selber wieder lauter (m. M.), was die bessere Dämmung nötiger macht (und das schlägt sich u. a. auch im Preis nieder). Wenn man immer Radio hört oder Musik an hat, kann man die Geräusche, die vom Motor her stören sollen, eh vergessen, ausser bei überwiegend Stadtverkehr meinetwegen, da hört man den Diesel halt. Ist der Wagen richtig warm, schnurrt er geradezu und es war eine Freude, ihm zuzuhören. Also: nicht alles überbewerten. Wenn man den Motor noch hört, kann man auch einschätzen, wenn es ihm mal nicht so gut geht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen