Motor im Stand warmlaufen lassen wirklich schädlich?

VW Golf

Gerade eben auf yahoo Nachrichten gelesen, was sagen die Experten dazu? Es geht mir nicht um das Bußgeld, sondern um den technischen Aspekt.
https://de.nachrichten.yahoo.com/...r-warmlaufen-lassen-112131228.html

207 Antworten

Ich kann die Erfahrung von Eisberg bestätigen. Mein A4 3.0TDI wird im Stand eher kalt. Der wenn längere Zeit bei niedrigen Temperaturen (um die 0 Grad) im Leerlauf mit Heizung läuft geht die Kühlwasser Temperatur runter. Hab ich selbst bei mir beobachtet. Anzeige ging sogar auf 60 Grad runter und die ist gut gedämpft.

Grüße
Alexander

Bei meinem alten Saugdiesel konnte man auch nach 15 Minuten im Leerlauf noch den Krümmer anfassen. Ist aber 20 Jahre her.

Daher bezog ich mich hier auf Benziner mit Saugrohreinspritzung. Da funktioniert das warm laufen lassen im Stand sehr gut.

Zitat:

@Elderian schrieb am 8. November 2024 um 08:27:05 Uhr:


Beim "Rollen im Standgas" werden in Deinem Fall zwei Tonnen bayrisches Luxusblech bewegt. Somit ist das klein "Leerlauf"mehr.

Bei nur Rollen ist das Gewicht sekundär, weil nur der geringe Rollwiderstand überwunden werden muss (Luftwiderstand gibt es bei der geringen Geschwindigkeit praktisch nicht). Das Gewicht spielt also hier nur beim Beschleunigen eine Rolle.

F = m * a

Ohne Beschleunigung wird also keine Kraft benötigt, um die Geschwindigkeit zu halten, bzw. nur,nur für die Überwinddung des Rollwiderstand.

Beschleunigt habe ich aber nicht, weil der Wagen nur im Standgas längere Strecken rollte.

Im Übrigen stand der Wagen zuvor im Stau und wurde wärmer und wärmer. Dann habe ich den Motor ausgemachen. Es ging dann langsam weiter mit langem Standgasrollen, so dass ein Abschalten des Motors nicht möglich war, was fast zur Überhitzung des Motors führte, so dass ich auf dem Pannenstreifen anhalten musste.

Außerdem lief der Wagen im Leerlauf und nicht bei den von Eisberg angeführten 3000 U/min.

Klar wird ein moderner Dieselmotor sehr langsam warm. Das ist eine Tatsache, die fast jeden hier bekannt ist. Dass er aber überhaupt nicht warm wird, sprich 60°C bei 15° Außentemperatur nie erreicht, selbst bei 3000 U/min, stimmt aus meiner Sicht nicht. Ich kann das nur aus meiner Sicht und Erfahrungen sagen, weshalb ich auch für die allgemeine Behauptung von Eisberg nach Belegen gefragt habe.

Eisberg spielt vermutlich auf die Situation beim TÜV an. Dort möchte der Prüfer das Fahrzeug in einigen Minuten auf Temperatur bringen. Das funktioniert aber in 5 Minuten nicht.

Da er aber die Situationsbeschreibung weggelassen hat, fehlt der zeitliche Bezug, dass das nicht in wenigen Minuten klappt und durch diesen (vermutlich nicht beabsichtigten) rhetorischen Trick entstand eben die Aussage, dass ein moderner Dieselmotor im Stand 60°C nicht erreichen kann.

Besser wäre es gewesen, wenn Eisberg eben einfach nur geschrieben hätte, dass es sehr lange dauert, bis ein moderner Dieselmotor warm wird und vielleicht hätte er dann noch schreiben können, ob das für den Motor schädlich ist mit einer Begründung warum. Das hätte hier weitergeholfen.

Das eine vermutlich falsche Aussage hier nicht einfach stehen gelassen wird, damit muss man rechnen und ich finde auch richtig, dass dies korrigiert wird.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Destructor schrieb am 8. November 2024 um 08:28:11 Uhr:


Ich kann die Erfahrung von Eisberg bestätigen. Mein A4 3.0TDI wird im Stand eher kalt.

Hallo Alexander,

bei 3000 U/min? Das war seine Aussage.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Die neueren Motoren sind sehr effizient, haben aber sehr häufig geregelte Kühlkreisläufe, häufig zwei, einen für den Motor, einen für den Zylinderkopf. Bei in den Zylinderkopf integrierten Abgaskrümmer wird der sehr schnell warm und kann von dort aus auch sehr schnell Wärme liefern (fast alle neueren VW-Modelle). Man bekommt also verhältnismäßig fix warme Luft in den Innenraum. Schädlich für den Motor dürfte es also die paar Male im Jahr eher nicht sein, wenn man mit freier Sicht losfahren möchte. Der im Stand effizientere Diesel braucht etwas länger, hat dafür keine Startanreicherung und keinen Kraftstoffeintrag durch Kondensationsverluste. Das kommt dann später, wenn die die Rußpartikel zu schnell den Filter zusetzen und die Regeneration unterbrochen wird, weil die Strecke zu kurz war für einen Abbrand....

Gruß

Gravitar

@Uwe Mettmann :
Nein nicht bei 3000rpm. Meine Aussage war aber auch nicht das er nicht warm wird sondern sogar wieder kalt. Wagen hatte 90°C und stand eine längere Zeit mit Heizung und Standgas und die Kühlmittel Temperatur ging auf 60° zurück.
Daher kann ich mir schon vorstellen das der auch mit 3000rpm nie wärmer wird als 60° wird ohne Last. Probiert hab ich das selbstverständlich noch nie.

@Gravitar : im Kopf integrierte Krümmer kenne ich nur von Otto Motoren. Mir ist kein Diesel bekannt der das hat, gibt's da was neues das ich nicht am Schirm habe?

Grüße
Alexander

Zitat:

@Destructor schrieb am 8. November 2024 um 09:41:58 Uhr:


Wagen hatte 90°C und stand eine längere Zeit mit Heizung und Standgas und die Kühlmittel Temperatur ging auf 60° zurück.

Hallo Alexander,

bei winterlichen Außentemperaturen kann das durchaus sein. Wie warm bzw. wie kalt war es denn draußen?

Egal, deine Erfahrungen zweifle ich nicht an.

Nun Eisbergs Behauptung war aber, dass bei 15°C und 3000 U/min die 60°C Kühlmitteltemperatur überhaupt nicht erreicht wird. Bei dieser Behauptung von ihm sehe ich das etwas anders und möchte doch einige Fragzeichen dazu setzen.

Gruß

Uwe

Es waren glaube ich zwischen 5 und 10 Grad, genau weiß ich es nicht mehr.

Bei bestimmten Motoren kann ich mir das schon vorstellen. Je nachdem was wie gekühlt oder geheizt wird. Manche Autos heizen zum Beispiel auch das Getriebe. Im Stand geht da auch wieder viel Wärme verloren. Denke das kann man nicht pauschalisieren.

Vielleicht ist aber auch nur bei manchen das Thermostat im offenen Zustand defekt.

In jedem Fall macht warm laufen lassen bei meinem A4 keinen Sinn. Das mache ich höchstens zusammen mit der Standheizung damit die Batterie geladen wird und evtl. Heckscheiben und Spiegel Heizung laufen, nicht um die Motorwärme zu nutzen.

Grüße
Alexander

Zitat:

@Destructor schrieb am 8. November 2024 um 09:41:58 Uhr:


@Uwe Mettmann :

@Gravitar : im Kopf integrierte Krümmer kenne ich nur von Otto Motoren. Mir ist kein Diesel bekannt der das hat, gibt's da was neues das ich nicht am Schirm habe?

Grüße
Alexander

Ich glaube, du hast Recht, sind Otto-Motoren. Beim meist genutzten Diesel, EA 288(evo) wirds zu heiß im Zylinderkopf bei Leistungsanforderung und die haben einen klassischen Krümmer mit integriertem Turbolader, was für schnelle warme Luft nicht optimal ist....

Gruß

Gravitar

EA 288

Der erste Audi 80 TDI hat bei - 20 Grad selbst bei der Fahrt, natürlich vorsichtig, da - 20 Grad, Schnee und Eis, es nicht geschafft, das der große Kühlkreislauf überhaupt warm wurde. Heizleistung minimal, Temperaturanzeige stand auf kalt.
Deshalb wurden damals Zusatzheizer eingebaut, um einigermaßen die Windschutzscheibe beschlagfrei zu bekommen. Heute werden die immer noch verbaut.

Mit funktionierendem Thermostat wurden auch die warm. Nur waren die zu 50% defekt. War bei meinem Audi 100 TDI das selbe Problem. Aber alles auch nur unter Last und sehr langsam. Da war noch alles aus Grausguß und mit viel Masse. Thermisch sehr träge.

Standheizung hab ich damals trotzdem nachgerüstet ;-)

Grüße
Alexander

Der war neu damals und der Wechsel des Thermostates mit vorherigen Test beider, brachte mal gar nichts. Einfach zuviel Wärme an die Umgebung abgegeben. Bei 0 Grad funktionierte schon alles normal.

Unser B4 mit 1Z Motor wurde nach Tausch des Thermostat warm. Der C4 mit AAT Motor auch. Beide waren neu und mit defektem Thermostat noch in der Anfangszeit, wenn nicht sogar von Werk.

Dann auch bei zweistelligen Minusgraden.

Grüße
Alexander

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 8. November 2024 um 09:56:24 Uhr:


Nun Eisbergs Behauptung war aber, dass bei 15°C und 3000 U/min die 60°C Kühlmitteltemperatur überhaupt nicht erreicht wird. Bei dieser Behauptung von ihm sehe ich das etwas anders und möchte doch einige Fragzeichen dazu setzen.

Bei einem eigenen Abgastest ermittelt mit einem Toyota Proace 2.0 Diesel. Von daher habe ich die Werte.

Mein ehemaliger Kia Venga 1.6 CRDi hat es auf der Autobahn noch knapp über die 80°C geschafft, sobald man runter fuhr, konnte man dort schon sehen, wie die Temperatur auf 70-75°C abfiel.

Bei meiner aktuellen Kurzstrecke von 11km kam selbiger Kia nicht ganz auf 80°C am Zielort bei milden Temperaturen, wo mein aktueller Hyundai i10 1.2 Benziner (Ok, weitaus kleinerer Motor) nach 7 Minuten seine 90°C erreicht hat.

Auch nicht schlecht war, dass die letzte AU mit meinem Venga bei einer Motortemperatur von nur 40°C durchgeführt wurde. Ich frage mich, warum...

Ja B4 mit Zusatzheizung des Kühlwassers, erste B3 ohne. Nach 20km, hauptsächlich Landstraße mi maximal 50 km/h, glatt halt, gerade mal die 60 Grad erreicht. Heizung natürlich an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen