Motor im Stand warmlaufen lassen wirklich schädlich?
Gerade eben auf yahoo Nachrichten gelesen, was sagen die Experten dazu? Es geht mir nicht um das Bußgeld, sondern um den technischen Aspekt.
https://de.nachrichten.yahoo.com/...r-warmlaufen-lassen-112131228.html
207 Antworten
Ein Liter Wasser auf die Scheibe und ich hab freie Sicht. Dazu muss ich den Motor nicht warm laufen lassen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. Januar 2021 um 11:10:40 Uhr:
Also bei mir hat kein Auto den Effekt nach 3min laufen lassen im Stand wie 2min Frontscheibenheizung.
Wir reden ja nicht von beschlagener Scheibe sondern vereist!
Durch 3 Minuten laufen lassen ist die Frontscheibe natürlich nicht abgetaut, aber das Eis lässt sich schon leicht entfernen und ganz wichtig, es bildet sich keine sichtbehindernde dünne Eisschicht mehr.
Für das 10 mal Kratzen im Jahr, reicht mir das. Ich lege wenig Wert drauf, dass ich alle anderen Scheiben freikratzen muss und nur die Frontscheibe nicht. Die 20 Sekunden genehmige ich mir gerne für die Frontscheibe und habe dafür den Rest des Jahres keinen Nachteil mich störender Sichtbehinderung durch die Heizdrähte.
Gruß
Uwe
Moin
Diabolomk
Zitat:
Also bei mir hat kein Auto den Effekt nach 3min laufen lassen im Stand wie 2min Frontscheibenheizung.
Wir reden ja nicht von beschlagener Scheibe sondern vereist!
Nicht wir. Einige. Einige reden auch nur vom wiederbeschlagen der Innenseite der Scheiben.
Um einen Eispanzer von der Scheibe zu bekommen, da brauchts einfach zu lange mit Heizung, sogar mit Scheibenheizung.
Zitat:
Ein Liter Wasser auf die Scheibe und ich hab freie Sicht. Dazu muss ich den Motor nicht warm laufen lassen.
Von außen, ja. Gravitas sprach aber von beschlagenen Scheiben von innen, wir vom wiederbeschlagen oder vereisen der Scheibe. Wenn Gravitar deinen Tip verfolgt hat, und die Scheiben von innen mit Wasser übergossen hat, dann erklärt sich sein Schwimmbad im Auto.......
Ich glaube es ging hier kaum einen darum nen Schnee oder Eispanzer von der Scheibe zu schmelzen, auch ging es nicht darum die Wasserfälle des durchfeuchteten Autos von der Scheibe zu dunsten.
Auch, so glaube ich, geht es nicht darum den Motor Betriebswarm zu bekommen.
Es geht darum so viel Wärme zu bekommen das die Scheibe nicht beim Einsteigen von innen beschlägt, oder von außen wieder vereist. Dazu reicht das wenige Minuten laufen lassen des Motors.
Und das schadet dem Motor auch in keinster Weise aus mehrfach beschriebenen Grund.
Moin
Björn
Zitat:
@Rasanty schrieb am 9. Januar 2021 um 11:14:00 Uhr:
Ein Liter Wasser auf die Scheibe und ich hab freie Sicht. Dazu muss ich den Motor nicht warm laufen lassen.
Ich nehme dazu immer das Wischwasser mit Frostschutz bzw. den puren Frostschutz, kippe das drüber und entferne den Rest dann mechanisch.
Der Punkt dabei ist, dass es tatsächlich unnötig ist, das Fahrzeug außen per Motorabwärme aufzutauen, gerade weil es mechanisch und mit anderen Hilfsmitteln geht. Gegen den Beschlag im Innenraum hilft jedoch halt nur Wärme. Wenn ich da mit Scheibenenteiser im Innenraum ran muss (den Fall hatte ich tatsächlich auch schon, da war die Scheibe mach gut 10 s vereist), ist das keine Lösung.
Ähnliche Themen
Klick michZitat:
@Rasanty schrieb am 9. Januar 2021 um 11:14:00 Uhr:
Ein Liter Wasser auf die Scheibe und ich hab freie Sicht. Dazu muss ich den Motor nicht warm laufen lassen.
Gruß
Uwe
Okay, da wo ich wohne laufen keine Fussgänger.
Für Innenstadtparker muss daher eine andere Lösung her. Es gibt Abdeckungen für die Windschutzscheibe, Eiskratzer, Enteisersprays oder Bus und Bahn im Fall der Fälle. Es muss halt jeder für sich das geeignetste Mittel finden.
Die Pfütze auf meinem Parkplatz hält sich in Grenzen, auch wenn ich mal großzügiger enteist habe.
Rasanty,
dann ist gut, dass du darauf achtest, dass nichts passieren kann. Leider ist es so, dass das nicht bei jedem der Fall ist, der deinen Tipp liest, daher mein Link.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Rasanty schrieb am 9. Januar 2021 um 11:14:00 Uhr:
Ein Liter Wasser auf die Scheibe und ich hab freie Sicht. Dazu muss ich den Motor nicht warm laufen lassen.
In kalten Jahreszeiten mache ich oft, nach dem Spähtschicht.
Gruß. I.
Ich schließe ja die Nutzung der Motorwärme nicht komplett aus. Wenn andere Methoden eben nicht greifen starte auch ich den Motor. Die Notwendigkeit ergibt sich nur fast nie, eben mit ganz wenigen Ausnahmen.
Der Motor geht davon ja auch nicht gleich kaputt. Sein Leidenszustand hält sich in Grenzen.
Meiner Frau ihr 2009 er 2.2 l Diesel S-max hat jetzt rund 270 tkm auf der Uhr. Mein 1999 er 2.4 l A4 b5 jetzt 345 tkm. Wir wohnen im bergischen Taunus und haben hier auch richtig Winter.
Die werden seit eh und je morgens warm laufen gelassen.
Wenn für Motoren Nachteile durch das warmlaufen lassen entstehen sollten, würde ich salopp behaupten das es dafür keine aussagekräftige Langzeitstudie gibt und somit Quatsch ist, das zu behaupten.
Die Drähte in der Frontscheibe bei unserem S-max sind weder mir, noch meiner Frau und auch Tochter je negativ aufgefallen.
Sehschwâchen sind jetzt eigentlich bei allen 3 keine bekannt.
Mache ich bei meinem Winter Golf 3 regelmäßig seit jahren: Runter gehen, an werfen, mit zweitschlüssel abschließen und wieder rein Kaffee trinken. Keine Probleme. Die Standheizung des kleinen Mannes 😉
In Amerika werden die Autos sogar extra dafür mit Start per Fernbedienung ausgestattet.