Motor im Stand warmlaufen lassen wirklich schädlich?

VW Golf

Gerade eben auf yahoo Nachrichten gelesen, was sagen die Experten dazu? Es geht mir nicht um das Bußgeld, sondern um den technischen Aspekt.
https://de.nachrichten.yahoo.com/...r-warmlaufen-lassen-112131228.html

207 Antworten

Sagen wir so, schau ich in meine Nachbarschaft ist Potenzial da. Keiner muss 500m mit Guckloch in die Akita fahren und seinen freien Tag genießen.
Und ja, da sehe ich Zusammenhänge zum weiteren Thema.
Man kann es langfristig besser machen.

Aber bitte nicht die Standheizung anschaffen und anschmeißen dafür.
Auch das gibt es.

Zitat:

@Sportler35 schrieb am 7. Januar 2021 um 13:20:02 Uhr:


ich lasse meinen Motor eben im Stand auf Benzin laufen bis er 45-50 Grad hat.

Wenn Dein Motor wirklich innerhalb von 3 Minuten im Leerlauf 45 bis 50 Grad Wassertemperatur erreicht bollert er mit wesentlich mehr als einem Liter Stundenverbrauch. Wo soll sonst die Wärme herkommen?

Ein Liter Benzin hat grob gerundet 10 kW/h Energie. 3 Minuten bei einem Liter pro Stunde und einem Eintrag von einem Drittel der Wärmeenergie ins Kühlwasser macht 0,05 Liter Sprit oder 170 Wattstunden. Davon wird Dein Motor nicht warm. Offensichtlich verfeuert er doch wesentlich mehr Sprit bei Kaltstart. Da wäre ich sehr vorsichtig.

Moin

Zitat:

Ein Liter Benzin hat grob gerundet 10 kW/h Energie. 3 Minuten bei einem Liter pro Stunde und einem Eintrag von einem Drittel der Wärmeenergie ins Kühlwasser macht 0,05 Liter Sprit oder 170 Wattstunden.

Nun, auch wenn es den Kohl nciht fett macht, du hast keine 33% Wirkungsgrad im Motor im Leerlauf, sofern du bei deinen 1/3 von der guten alten Regel 1/3 Antrieb, 1/3 Abwärme, 1/3 Auspuff ausgehst.

Auch wird, insbesondere bei modernen Fahrzeugen, nicht das ganze Kühlwasser aufgeheizt, ja nichtmal das ganze Wasser im Motor, viele Motoren haben heute einen Mikrokreislauf oder gar eine abschaltbare Wasserpumpe um den Kopf schneller warm zu bekommen.

Aber ich schau nachhermal nach was meiner da macht, wenn ich Zeit finde.

Moin
Björn

Moin

Hab mir eben mal den Spaß gemacht.

Fahrzeug ist ein Kia Niro PlugIn.

Abgelesen wurde alles mit Tourque über die OBD.

Motorstart mit direkter Warmluftanforderung bei 0 Grad Außentemperatur.

Warmlauf scheint nach ca. 30 Sekunden abgeschlossen, Kat hat dort seine Temperaturen erreicht laut OBD, Motorlauf ändert sich deutlich. Leerlauf ist bei diesem Fahrzeug bei um 1300 Umdrehungen, Wassertemperatur zu diesem Zeitpunkt bei um 2 Grad.

Jetzt aber wirds spannender, Verbrauch pendelt laut OBD ab jetzt zwischen 0,4 und 1,2 Litern pro Stunde, also nicht anders als bei einer Standheizung die heizen soll, Abgasreinigung arbeitet. Also heize ich jetzt nicht schlechter als mit einer Standheizung.

Motor erwärmt sich binnen gut 3 Minuten auf 30 Grad, von da an schaltete sich die Lüftung deutlich zu, daher ab da kaum noch Wärme zwachs. Dafür aber warme Luft, zumindest wärmer als Außenluft, aus den Düsen, ausreichend um eine Scheibe von innen frei zu halten. Das die Wärme im Wasser kaum noch steigt ist damit logisch, die Wärme wird dem Innenraum zugeführt.

Ich habe den Motor nun absolut illegaler Weise, obwohl es war ja nicht unnötig ;-) 6 Minuten laufen lassen, die Endtemperatur war bei 36 Grad Wasser laut OBD, der gesamtverbrauch laut OBD war 0,1 Liter und die Luft auf die Scheibe war spürbar warm. Wie gesagt, nach 3 Minuten war das auch schon so, danach kaum Änderung der Wassertemperatur.

Bedeutet für mich: Auto an, Scheibe kratzen sprühen, Abdeckung wegnehmen, was auch immer, um dann sicherer los zu fahren, und das mit kaum mehr Abgasen als mit einer Standheizung.

Ich kann nur für den von mir getesteten Wagen sprechen.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Um eine vereiste Scheibe frei zu bekommen, muss sie auf über 0° erwärmt werden, bei Feuchtigkeit sogar über den Taupunkt. Bis aus der Frontscheibenlüftung Temperaturen jenseits der 5°C herauskommen, die in der Lage sind, die Scheibe zu erwärmen, dauert es 3-5min, je nach Fahrzeug. Weder mein designierter Phaeton, als auch der CL 600, nicht gerade einfache Konstruktionen, waren mit einer Frontscheibenheizung erhältlich. Man hat dann in mühevoller Arbeit die Scheiben frei gekratzt, sich in das Auto gesetzt und die völlig überforderte Klimaautomatik hat arrogant selbstständig auf Defrost versucht, die Scheiben frei zu halten. Leider kontraproduktiv, unter 5°C ist die Klimaanlage deaktiviert. Der hohe Luftdurchsatz hat bei Temperaturen zwischen 0 und 5°C ständig die Luftfeuchtigkeit an der Frontscheibe kondensieren lassen, man sah nichts mehr, obwohl schon alles frei war, bei unter 0°C ist die Luftfeuchtigkeit freundlicherweise resublimiert, eine Eisschicht von innen. Erst die Frontscheibenheizung des aktuellen XC40 sorgt innerhalb von 30-60s für freie Sicht, die nicht mehr durch kalte Luft verloren geht. Dazu muss ich das Fahrzeug 1-2min im Standgas laufen lassen, damit die Front- und Heckscheibenheizung laufen können und ich eine etwaige Eisschicht einfach wegwischen kann. Ohne Sicht loszufahren, wie ich es bei den Luxusgefährten tun musste, entfällt jetzt. Allerdings brauchen beide Heizungen soviel Strom, dass das nicht ohne Zutun des Generators möglich ist. Ich handhabe es also so, wie es von @FWebe beschrieben ist.

Mir ist es eh ein Rätsel, wie Fahrzeuge angesichts dieses großen Sicherheitsmangels überhaupt ohne Frontscheibenheizung neu zugelassen werden dürfen.

Gruß

Gravitar

Oha, jetzt geht's gleich wieder los.
- Frontscheibenheizung ist geil!
- du hast doch keine Ahnung, die Drähte reflektieren ständig.
- bei mir nicht.
- ich kann durch die zentimeterdicken Drähte noch nicht mal im Sommer rausgucken und fahr nur nach Gehör.

😁😁😁

Also bleibt es bei geil 😉. Aber tatsächlich muss dafür der Motor laufen und das halte ich nicht für förderlich und merke in der Zeit keinen Nutzen, außer dass man parallel die Außenspiegel und Heckscheiben beheizen kann. Meine Frau macht noch Sitzheitzung und Lenkradheizung an. In der Zeit kratzt man die Seitenscheiben frei und ärgert sich über die Abgase.
Eine Strombetriebene Standheizung wäre was...
Wobei, tatsächlich kommt das bei uns im Winter vielleicht 10 mal vor... das ist dann wohl ein Kompromiss

Schön und gut, aber wir driften mal wieder ab. 😉

Ich hab grade 10 cm Schnee auf dem Auto und keine Ahnung ob da noch eine Eisschicht kommt. Ich denke dass dies weder mit einer Frontscheibenheizung noch mit einer Standheizung zu entfernen wäre.

Ich pack gleich einen Besen aus und befreie meinen Wagen von der weißen Pracht. Der Motor muss dafür nicht laufen.

Die Außentemperatur liegt definitiv nicht tiefer als der Taupunkt. Noch ein paar Grad durch die Wagenheizung und ich hab freie Sicht.

Mich selbst betrifft es zwar nicht. Ich hab ab meinem Wohnort freie Fahrt. Die meisten Leute wohnen aber doch in der Stadt. Läuft da der Motor nicht sowieso an der nächsten Ampel im Leerlauf?

Zitat:

@Rasanty schrieb am 8. Januar 2021 um 11:16:47 Uhr:


Läuft da der Motor nicht sowieso an der nächsten Ampel im Leerlauf?

Dort darf er es dann wohlgemerkt sogar dann, wenn er nur den Innenraum beheizen soll, kurios, oder?

Moin

Zitat:

Dort darf er es dann wohlgemerkt sogar dann, wenn er nur den Innenraum beheizen soll, kurios, oder?

Ist halt das Thema mit dem unnötig. Wieder etwas, es kommt vermutlich ursprünglich von den ganzen Menschen die ihren Wagen starten und dann erstmal Frühstücken, die gibts bis heute, und von denen die zum Einkaufen den Wagen einfach laufen lassen, sonst wird er ja kalt.

Beide gibt es bis heute. Was aber hat man erreicht? In diversen Foren laufen selbsterwählte Anstandswarte (Block darf man ja nicht mehr sagen.....) rum die sagen: Alles was ihr macht ist verboten. Steht so im Gesetz.

Nee, tut es nicht, einfach lesen und mal sich um die eigenen Fehler kümmern.

Moin
Björn

Das Frage "Motor im Stand warmlaufen lassen wirklich schädlich?" muss man bei Ford stellen,
weil zb Ford Focus gibs Fernstart Funktion, mit welchen Motor läuft bis zu 10min,
nach Ford Meinung ist eine billigere Alternative für Standheizung.

Seit dem ich meine Führerschein besitze habe niemals Motor in Stand warm gemacht, nach dem Start sofort fahren mit nicht zu viel Last, so lange Motorol flüssig ist passiert nix (in Deutschland selbst 15W30 wird nicht zufrieren).

Gruß. I.

Du schreibst jetzt aber von Dingen - Fernstart - die in Deutschland nicht zulässig sind.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 8. Januar 2021 um 15:35:29 Uhr:


Du schreibst jetzt aber von Dingen - Fernstart - die in Deutschland nicht zulässig sind.

Ja, richtig, genau so in Stand Motor warmlaufen lassen ist nicht erlaubt. Trozdem gibst Leute, welche machen es. (ich nicht, sehe keine Bedarf).

Gruß. I.

Moin

Nun, die Urfrage war ja auch ob es schädlich ist, und da war auf Seite 1 schon die Antwort das fast alle Hersteller in den USA eine Fernstarteinrichtung anbieten anstatt Standheizung.

Nur weil es verboten ist ist es ja nicht schädlich. Und da das Auto des deutschen liebstes Kind ist bekommt man sie halt am einfachsten mit einem "Macht den Motor kaputt". Das funktionierte schon oft, z.B. beim Pölen, beim E-10 jetzt beim E-20, beim Ehtanol allgemein bei...

Ob man dann einen Motor warm laufen lassen muß, das steht ja auf einem ganz anderen Blatt. Das ein Motor, so zumindest meiner, in 3 Minuten soviel Wärme bringt, mit dem Verbrauch einer Standheizung, um die Scheibe frei zu halten habe ich für meinen Wagen ja schon beschrieben.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen