Motor im Stand warmlaufen lassen wirklich schädlich?

VW Golf

Gerade eben auf yahoo Nachrichten gelesen, was sagen die Experten dazu? Es geht mir nicht um das Bußgeld, sondern um den technischen Aspekt.
https://de.nachrichten.yahoo.com/...r-warmlaufen-lassen-112131228.html

207 Antworten

Dem aktuellen ersten Schneetreiben mal eine ähnliche Frage gewidmet: Wie sieht es aus mit Schnee auf der Motorhaube? Isoliert die Schneeschicht wie ein Iglo und hilft dem Motor schneller aufTemperatur zu kommen da weniger Wärme durch die Motorhaube entweicht? Oder wirkt das Gegenteil und die Schneeschicht kühlt zusätzlich von oben Richtung Motor?

Moin

Gotteszorn

Zitat:

Die Warmlaufphase ist grundsätzlich nicht förderlich. Das ist auch mit ein Grund, warum Taxis und LKW so hohe Laufleistungen erreichen.

Und genau diese Motoren haben die Betriebsanweisung vor Belastung bitte warm laufen zu lassen.

Warm bedeutet hier in keinster Weise Betriebswarm, da reichen wenige Minuten um alles zu durchschmieren. Die Kolben haben nach wenigen Sekunden Betriebstemperatur, der Rest braucht länger.

Der Grund warum ein LKW oder ein Taxi so alt wird liegt einfach daran das sie nie kalt werden. Früher wurde ein Taxi beim kauf gestartet und wurde übertrieben gesagt beim Verkauf aus gemacht. Auch am Wartepltz lies man die alten Benz durchlaufen, sonst wurde es ja viel zu kalt im Auto.

Das entscheidende für viele km ist also die geringe Anzahl generell an Kaltstarts, nicht die Art wie man ihn danach warm werden läst.

Zitat:

Das kann mein Caddy auch. Da kanst du zusehen wie im Stand die Temperatur fällt.

Ist bei vielen Fahrzeugen so, die Wassertemperatur ist natürlich wärmer wenn der Motor mehr Leistung abgiebt. Die Thermostaten schalten irgendwo bei 70 Grad (Gehen also auf oder halt ebensolangsam zu) Wenn dein Motor also gut geleistet hat und 90 Grad Wasser hatte, denn kühlt er mit Pech im Stand auf diese 70 Grad runter, bis eben das Thermostat wieder zu macht.

Die Frage aber war ob es schadet. Und da haben Toyota und auch Kia wohl festgestellt das dem nicht so ist. Mein Prius hat als ich ihn noch fuhr immer versucht den Akku so leer wie es geht zu machen wenn ich kalt los fuhr, der Motor wurde da im Leerlauf mitgenommen. Erst nach einigen Metern fahren, und leerem Akku, wurde der Verbrenner zum Vortrieb genutzt. Auch haben die Hybride im Stand ohne jede Not im Winter auch ohne Heizung, den Motor gestartet und im Leerlauf Warm werden lassen.

Mein Niro läst den Motor auch nahe Leerlauf drehen um zu Heizen, nutzt ihn also nicht zum Vortrieb beim PlugIn wenn man Wärme anfordert.

Und die Deutschen Hersteller würden in den USA sicher keine Fernstarteinrichtungen verbauen, wenn sie dadurch regelmäßig die MOtoren tauschen müßten.

Im übrigen, eine Standheizung verbraucht ungefähr das gleiche wie ein Motor im Leerlauf.

Moin
Björn

Genau das ist der Punkt. Schön das du es so verständlich geschrieben hast, Und ich lasse meinen Motor eben im Stand auf Benzin laufen bis er 45-50 Grad hat. Und erst dann schaltet er auf LPG um. Würde ich gleich im Benzinbetrieb bei kaltem Motor losfahren, so würde ich 5- 8 km auf Benzin fahren und erst dann würde er auf LPG umschalten. Und auf die 8 km würde er mehr Benzin brauchen als 3 Minuten im Leerlauf.

Dafür sparst Du aber doch Gas...

Ähnliche Themen

Ja aber Benzin ist teurer, da spare ich lieber Benzin....

Der Motor ist nach 3min Stand nie so warm wie nach 5km fahrt.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 6. Januar 2021 um 19:11:14 Uhr:


Ich finde die Frage eigentlich kaum praxisrelevant. Egal nun, ob das Warmlaufenlassen im Stand nun besser für den Motor ist, so wird doch wohl kaum einer mit seinem Auto erstmal 5 Minuten rumstehen und den Motor im Leerlauf warmlaufen lassen. Wer sowas macht, der sollte vielleicht nach dem Motto handeln: „Wer sein Auto liebt, der schiebt“ 😉

Aber auch während des Eiskratzen stellt sich die Frage kaum, denn wie oft muss man im Jahr das Fahrzeug freikratzen und bei den seltenen Einsätzen spielt es dann kaum eine Rolle für die Lebensdauer des Fahrzeugs, ob der Motor dabei läuft oder nicht.

Gruß

Uwe

Grundsätzlich ist es für das Eiskratzen selbst auch völlig überflüssig, einzig der Moment, wenn man sich nach dem Freischaufeln ins Fahrzeug setzt ist interessant, weil man genau dann die ganze Feuchtigkeit von innen an die Scheibe bringt. Für das Problem gibt es Lösungen wie Frontscheibenheizungen. Wer die nicht hat muss dann logischerweise den Motor zwingend laufen lassen, bis die Scheibe während der Fahrt frei bleibt, weil Fahren ohne Sicht ebenso untersagt ist wie standiges Rumwischen an der Scheibe während der Fahrt.

Das erste nachvollziehbare Argument fürs Laufen lassen.

Bei mir ist nicht das Problem, dass die Scheibe innen beschlägt und einfriert, sondern es bildet sich außen eine hauchdünne Eisschicht. Da die die Sicht behindert, muss ich dann anhalten und wieder Kratzen. Um das zu verhindern lasse ich manchmal während des Kratzens ca. die letzten zwei Minuten den Motor schon laufen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Sportler35 schrieb am 6. Januar 2021 um 16:08:13 Uhr:


Der Motor meines VW Polo, Baujahr 2010, 1,4-l-Benzinmotor mit 86 PS wird bei den derzeitigen Temperaturen bei 5 Minuten im Leerlauf 50 Grad warm.

Mit 50° C (vermutlich meinst du damit de Kühlwassertemperatur) ist der Motor noch lange nicht betriebswarm. Viel wichtiger als die Kühlwassertemperatur ist außerdem die Öltemperatur.

Das lässt sich m.E. besser lösen.

Ja, mit der Nachrüstung eines Ölthermometers, über welches leider nur wenige Fahrzeuge serienmäßig verfügen.

Nein, Auto trocken halten.
Gut abkratzen, Modelle wählen die schnell aufheizen.
Frontscheibenheitzung wählen.
Geschickt parken, zB Front an die Hauswand. Oder Folie auf die Scheibe.
Schauen, ob man die Fahrt vermeiden kann.

Scheibe mit ins Haus nehmen. Auto im Wohnzimmer parken. Da hinziehen, wo es warm ist. Möglichkeiten gibt es viele.

Moin

FWebe

Zitat:

Wer die nicht hat muss dann logischerweise den Motor zwingend laufen lassen, bis die Scheibe während der Fahrt frei bleibt, weil Fahren ohne Sicht ebenso untersagt ist wie standiges Rumwischen an der Scheibe während der Fahrt.

Jup, und schon sind wir bei dem nötigen laufen lassen. Denn nur unnötiges laufen lassen ist verboten. Ansonsten könnte man jeden Tüv Prüfer anzeigen wegen unnötigen laufen lassens....

Gotteszorn

Zitat:

Das erste nachvollziehbare Argument fürs Laufen lassen.

Neben den Betriebsanleitungen von größeren Fahrzeugen in denen es drin steht? Davon ab wurde dieses Argument in diesem Forum schon tausend mal gebracht und mindestens ebensooft als Blödsinn abgetan.

Timbow

Zitat:

Mit 50° C (vermutlich meinst du damit de Kühlwassertemperatur) ist der Motor noch lange nicht betriebswarm.

Natürlich Wassertemperatur. Von Durchwärmt sprach auch keiner, aber ab 50 Grad Wassertemperatur gehen fast alle Motoren in den sogenannten Warmlauf, sprich sie fetten auch nicht mehr an. Im übrigen bei normalen Autos die einzige Temperatur die überhaupt überwacht wird. Daher:

Zitat:

Viel wichtiger als die Kühlwassertemperatur ist außerdem die Öltemperatur.

Die Öltemperatur ist seit Erfindung des Mehrbereichsöles mit das unwichtigste was man am Auto wissen muß. Wie beschrieben, das ist einer der Gründe warum so gut wie kein normales Serienauto diese überwacht. Solange du nicht bei minus 50 Grad oder tiefer (keinen Plan bis wohin ein Öl Pumpbar ist) starten willst hast du mit der Schmierung keine Probleme.
Auch die Motorsteuerung achtet nur aufs Wasser.

Diabolomk

Zitat:

Gut abkratzen, Modelle wählen die schnell aufheizen.

Frontscheibenheitzung wählen.

Geschickt parken, zB Front an die Hauswand. Oder Folie auf die Scheibe.

Schauen, ob man die Fahrt vermeiden kann.

Alles gute Ideen. Schnelles aufheizen bei beschlagenen Scheiben verkürzt aber nur die Standzeit ;-)
Frontscheibenheizung haben die wenigsten, und die Funktioniert nur bei laufendem Motor, läuft der Schluren also wieder wenn die Scheibe beschlagen ist.

Zum Parken, es geht ja nicht nur ums Kratzen von außen, das geht auch mit Motor aus, es geht ums Beschlagen von innen. Wenn ich mehrfach ein uns aussteige am Tag und einfach Feuchtigkeit mit ins Auto bringe, was soll man machen?

Und die Fahrt vermeiden, gute Idee. Unrealistisch für den Fall das ich einfach fahren muß, oder?

Und, da es woanders schon angemerkt wurde.

Was hat das alles nun mit dem Thema zu tun?
Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen