Motor im Stand warmlaufen lassen wirklich schädlich?

VW Golf

Gerade eben auf yahoo Nachrichten gelesen, was sagen die Experten dazu? Es geht mir nicht um das Bußgeld, sondern um den technischen Aspekt.
https://de.nachrichten.yahoo.com/...r-warmlaufen-lassen-112131228.html

207 Antworten

Das kann mein Caddy auch. Da kanst du zusehen wie im Stand die Temperatur fällt.

So viel zum Thema warm im Stand 😉

Interessante Aspekte; dass Motoren im Stand sogar kälter werden können, wusste ich bisher überhaupt nicht

Vielleicht hat ja jemand der Besserwisser ein ODB Tester der Livedaten lesen kann.
Dann werdet ihr feststellen, das es im Leerlauf schneller warm wird.

Sinn und Unsinn ist ja ein ganz anderes Thema, natürlich ist das Energieverschwendung, und da beide Warmlaufvariationen im Grunde doch gleich sind, ist auch keines schädlicher uder unschädlicher.
Es dient nur der Bequemlichkeit bzw. Faulheit des Benutzers.

Ähnliche Themen

Da mein Auto keine Tempanzeige hat und ich ab und zu den OBD Stecker dran habe bestätige ich, dass das Auto schneller warm wird, wenn ich direkt los fahre 😉 Nach gut 1km ist er bei ca. 50 Grad. Im Stand geht das deutlich langsamer. Zudem, wenn er halbwegs warm ist und ich an einer Ampel stehe geht die Temp. runter. Egal ob es Draußen kalt oder warm ist.

Ich finde die Frage eigentlich kaum praxisrelevant. Egal nun, ob das Warmlaufenlassen im Stand nun besser für den Motor ist, so wird doch wohl kaum einer mit seinem Auto erstmal 5 Minuten rumstehen und den Motor im Leerlauf warmlaufen lassen. Wer sowas macht, der sollte vielleicht nach dem Motto handeln: „Wer sein Auto liebt, der schiebt“ 😉

Aber auch während des Eiskratzen stellt sich die Frage kaum, denn wie oft muss man im Jahr das Fahrzeug freikratzen und bei den seltenen Einsätzen spielt es dann kaum eine Rolle für die Lebensdauer des Fahrzeugs, ob der Motor dabei läuft oder nicht.

Gruß

Uwe

Mann sollte vielleicht zwischen Öltemperatur und Kühlmitteltemperatur unterscheiden?
Der Kühlkreislauf wird meines Erachtens im Betrieb schneller als im Stand auf Temperatur gebracht, da eine erhöhte Zirkulation stattfindet und der kleine Kühlkreislauf sehr wenig Fläche zur Luftkühlung aufweist.
Beim Öl gibt es keinen kaskadierten Kreislauf und durch die Fläche der Ölwanne ist doch schon eine relativ große Fläche vorhanden, welche das Öl bei der Fahrt kühlt.
Zudem:
Mit steigendem alter und Verschleiß, lässt die Fördermenge der Ölpumpe nach und somit ist die Schmierung unter Umständen suboptimal.
Also ist zumindest bei älteren bzw. Bei höheren Laufleistungen das Warmlaufen lassen doch nicht verkehrt?

Wenn das ein Krierium wäre, hätte der Motor es sowieso weitgehend hinter sich. Der Oeldruck ist bei kaltem Motor eh höher als bei warmem. Außerdem ist der wichtigste Teil die Schmierung der Lager. Dafür ist der durch die Pumpe erzeugte Druck eher zweitrangig, da durch den hydrodynamischen Schmierkeil ein Vielfaches an Druck in den Lagerstellen entsteht. Stark vereinfacht gesagt reicht es schon fast, wenn überhaupt genug ankommt und die Oelbohrungen in KW und NW frei sind. Wenn das Oel am Kopf ankommt ist das schon die halbe Miete. Wenn nicht, ist es auch egal, ob du ihn im Stand laufen lässt oder ob du gleich in den Begrenzer drehst.

Da gibt es nicht viel zu unterscheiden,denn viele Fahrzeuge haben einen Wasser/Ölkühler drin der auch die Aufgabe hat die Öltemperatur schneller als ohne herzustellen.Trotzdem zieht die Öltemperatur nach ,klar.
Mit anderen Worten erhitzt dieser Ölkühler das Öl auf Wassertemperatur bis die Standardwassertemperatur erreicht ist ,danach tritt die Kühlfunktion ein.
Wie ich schon sagte ,so einfach pauschal zu sagen was besser ist, geht nicht.
Die Leute die von sinkender Temperatur im Stand reden haben meist nen Diesel,der tut sich öfter schwer die Motortemperatur zu halten.
Beim Benziner hab ich das noch nicht bei einem funktionsfähigem Fahrzeug gesehen oder gehört.

Was ich jetzt mal wissen will:
Es wird immer gesagt, dass man die Umluft anschmeißen soll, damit es im Innenraum schneller warm wird. Wird dem Motor aber nicht trotzdem die Wärme entzogen, oder wo kommt die her? Ich check Umluft eh nicht so ganz, da ich davor immer Klimaautomatik hatte 😁 Wenn ich per Umluft heize kommt die warme Luft dann doch trotzdem vom Motor oder nicht?

Sorry fürs OT

Ja die kommt vom Motor. Aber viele, vor allem Diesel, haben zusätzlich elektrische Heizer, weil die Motoren nicht mehr so schnell warm werden. Wenn ich die Klima auf Automatik habe, dauert es auch ein paar Minuten bevor die Lüftung richtig loslegt.
Ich glaube nicht das es bei den heutigen PKW einen großen Unterschied für den Verschleiß macht, ob man warm laufen lässt oder nicht. Da gibt es andere Dinge die mehr ins Gewicht fallen. Es ist aber eine Verschwendung von Energie, die man für die Fortbewegung hätte nutzen können und deswegen wird davon abgeraten und es ist verboten.
Nur eine Standheizung würde den Motor und den Rest so heizen, das man eventuell Kraftstoff spart.

Zitat:

@Foxy09 schrieb am 6. Januar 2021 um 22:27:59 Uhr:


Ich check Umluft eh nicht so ganz,

Bei Umluftbetrieb wird keine Frischluft von außen inhaliert. Die Luft wird dem Innenraum entnommen und ihm wieder zugeführt, also nur umgequirlt.

Okay ja das wusste ich, dass da die Luft nur im Innenraum zirkuliert. Mach ich immer, wenn ich an dem örtlichen Klärwerk vorbei fahre 😁 . Mir war nur nicht klar woher die warme Luft grad im Winter her kommt, damit der Innenraum schneller aufgeheizt werden soll. Aber die Antwort oben war ja auch vom Motor (logisch eigentlich 😁 ) Ich probier das morgen früh mal aus, ob ich einen Unterschied merke. Mein Fox säuft viel Benzin für seine Klasse daher wird es so schon sehr schnell sehr warm im Auto. Mal sehn, ob es so noch schneller geht 🙂

Die Luft kommt nicht vom Motor, das würde sicherlich ganz schön stinken!^^
Die Abwärme vom Motor wird über den Wärmetauscher im Innenraum an die Luft für den Innenraum abgegeben, entweder eben an die Luft, die von außen (kalt) durch den Innenraumluftfilter einströmt oder bei Umluft an die im Innenraum zirkulierende Luft, jetzt verstanden?

Zum Thema: Natürlich braucht der Motor (bzw. das Kühlmittel und erst Recht ddas Motoröl) im Leerlauf viel länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen, weil er viel weniger Sprit verbraucht, als unter Last!
Und da, wie oben schon geschrieben, der Verschleiß im Motor während der Warmlaufphase am höchsten ist, sollte man diese natürlich immer so kurz wie möglich halten, sprich, sofort losfahren!

Zitat:

@Foxy09 schrieb am 6. Januar 2021 um 22:58:08 Uhr:


Mir war nur nicht klar woher die warme Luft grad im Winter her kommt, damit der Innenraum schneller aufgeheizt werden soll.

Es geht darum, dass bei keiner Unluft immer die Umgebungsluft auf deine 22 Grad gebracht wird. Wenn man aber umlauft an hat, dann wird die bereits etwas vorgewärmte Luft aus dem Auto weiter etwas erwärmt. So das es am Anfang vielleicht etwas schneller geht.
Aber beim Start hat die innen Luft ja fast oder sogar die gleiche Temperatur wie die Luft außen.
Also ob es was merkbares bringt, weis ich nicht. Aber es ist bestimmt messbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen