Motor im Eigenbau

Hallo,
ich will mir einen Motor selber bauen und dabei auf vorhandene Komponenten zurückgreifen.
Um eine Zeichnung anfertigen zu können, suche ich Daten über eine Kurbelwelle von einem 3-Zylinder-Reihenmotor, also Zylinderabstand, Hubweg und Gesamtlänge.
Hättet ihr eventuell hilfreiche Daten oder könnt ihr mir sagen wo man sie bekommt?

Beste Grüße,

Stefan

Beste Antwort im Thema

Such dir einen fertigen Motorblock und bearbeite den, alles andere ist außerhalb des machbaren.
Eine Kurbelwelle, Pleul und Kolben kannst dir fertigen lassen. Ein Zylinderkopf auch noch. Natürlich alles andere als billig. Aber einen Block ist eine Arbeit die du nicht bezahlen willst bei ner Stückzahl von 1.
Der Griff ins Großserienregal spart dir Kosten und vor allem Probleme bei der Ersatzeilbeschaffung.

94 weitere Antworten
94 Antworten

hat schonmal wer an liegen rollermotoren gedacht ?
so gezüchtete 70 ccm maschinen ... 2 oder 4 takt

Hmmm.... einen Rollermotor nehmen, der auch zu hoch ist und weniger Leistung hat...
Ja, warum bin ich da nicht früher drauf gekommen? 😁

Jaaa, habe ich in Erwägung gezogen. Was ich aber von einem Roller (125ccm) nehmen will,
sind Zylinderkopf, Zylinder, Kolben, Vergaser, Ölpumpe, Benzinpumpe, Nockenwelle und Zündspulen.
Also Komponenten, die aufeinander abgestimmt sind und daher funktionieren sollten.

Den ganzen Schnodder um einen selbstgemachten Motorblock aus geschweißten Blechen
(grob geschätzt 16mm, bin noch dabei die Kräfte auszurechnen) seitlich anbringen, die selbstgemachte Kurbelwelle rein, und schon isser schön flach und hat genug Drehmoment für alles.

Einfach ein, zwei Seiten zurück, da steht eigentlich alles... 😉

Das Ganze ist lächerlich. Ich sach nur: Kurbelkreis plus Lagerdurchmesser 😉

Gruß SRAM

Naja, lächerlich vielleicht nicht.
Bei nur 15 kW und geringem Hub schon machbar.
Bei einer kompletten Neukonstruktion wäre es auf alle Fälle problemlos.

Ähnliche Themen

Hub: ca. 58mm, = Kurbelkreis.
Hubzapfendurchmesser: sagen wir mal 30mm (bin noch etwas am rechnen, und ich muß noch passende Lagerschalen finden).
Macht bisher einen maximalen Durchmesser von 88mm. Dann kommt noch Raum für die Pleuel bzw. deren Verschraubung dazu. Macht auf einer Seite - sagen wir mal 30mm - also 60mm, plus die 88mm macht
144mm.
Deckel und Boden, zur Versteifung schön dick, sagen wir je 16mm, macht insgesammt 176mm.
Vergaser kommen zwischen die Zylinder, der Rest davor und dahinter.

Das ist nicht Lachhaft sondern Mathematik.
Man brauch einfach mal Vorstellungskraft, technische Kenntnisse, und Mut für Wagnisse.

So entstehen neue technische Entwicklungen, oder eben Lösungen für Probleme, wo es noch keine Möglichkeiten gibt.

Wer das nicht will oder in der Lage ist, brauch sich mit so etwas auch nicht beschäftigen.
Es zeugt allerdings von Ignoranz, eigenes Unvermögen auf andere zu projizieren.

Ich hab schon viele Projekte durchgezogen, von denen man mir gesagt hat daß ich das nie hinbekomme.
Ich gebe auch erst auf, wenn die Daten und Fakten dagegen sprechen.

Tun sie aber nicht 😎

Hallo,

Nachdems noch keiner geschrieben hat...und auch wenn du jetzt einen 4-Zylinder Boxer bauen möchtest: Du kannst mit einer Kurbelwelle von einem Reihenmotor keinen Boxer bauen. Beim Boxer sind die Hubzapfen für die jeweils gegenüberliegenden Zylinder um 180 Grad versetzt - nix mit zwei Pleueln auf einem Hubzapfen. Sonst fällt ja der große Vorteil des Boxers- der perfekte Massenausgleich - weg.

MfG Michi

Sicher kann man . Wird nur ein bischen länger als er müsste . Massenkräfte 1ter Ordnung sind gleich .
Gruß : Rostklopfer

könnte gehen, nur eben länger wg. 5-facher Lagerung, statt 3-facher. Und an den Massenmomenten dürfte sich auch was ändern, wenn die Ebenen so weit auseinander liegen.

Bild dazu:

Kurbelwellen

Zitat:

Original geschrieben von Rob _Mae



Ich weiss jetzt nicht was die Dinger kosten, aber evtl. mal anfragen

http://www.rotek.at/a000/002/000002032_00_RT_A_de.html

GreetS Rob

An so etwas hätte ich jetzt auch gedacht, oder einen kleinen Industriemotor von Hatz oder Deutz...

Wenn's unbedingt ein Dreizylinder sein soll könnte ich mir einen TDI von VAG vorstellen. Oder wie wäre es, dem zuerst erwähnten Flugmotor mit einer Wasserkühlung aufrüsten?

Zitat:

Original geschrieben von kine050683


Hallo,

Nachdems noch keiner geschrieben hat...und auch wenn du jetzt einen 4-Zylinder Boxer bauen möchtest: Du kannst mit einer Kurbelwelle von einem Reihenmotor keinen Boxer bauen. Beim Boxer sind die Hubzapfen für die jeweils gegenüberliegenden Zylinder um 180 Grad versetzt - nix mit zwei Pleueln auf einem Hubzapfen. Sonst fällt ja der große Vorteil des Boxers- der perfekte Massenausgleich - weg.

MfG Michi

Danke fürs mitdenken! 🙂

Ja, der Fehler ist mir auch aufgefallen, eine Boxeranordnung ist so nicht möglich.
Hab selbst eine Kurbelwelle konstruiert, muß noch an ein paar Feinheiten arbeiten, wie das umlenken der Steuerketten für die Nockenwellen.
Größeres und vorrangiges Problem ist z.Z. die Kraftübertragung auf Verstellscheiben zum Lenken, da ich keinen Riemen finde der stabil genug ist und einen kleinen Biegeradius hat.
Ein bekannter arbeitet bei BMW, die haben ja einen "Metallriemen" entwickelt, und nun warte ich auf die Daten.

Wenn ichmich mal einklincken darf. Zunächst aus dem Regal u. Standart wird da wohl nix geben also Selbstmachen. Ich stehe voll auf deiner Seite. 200 mm ist eine Ansage. Kurbelwelle 4 Zylinder, sehe dich bei Honda GL 1200 Modellen um, bei 6 Zylinder Honda GL 1500. Die Kurbelwelle scheint mir am geeignetesten zu sein. Vorne u. hinten Konus, Zahnrad, Flansch. Also alles Hubsch für nebenantriebe. Dann würde ich die Steuerung auf Hydraulik wählen, klein, flach und Leistungstark. Zunächst musst du aber wissen, welchen Durchmesser die KW hat, MAssenscheibe ist glaube ich am größten. Mit deinen angestrebten 16 mm Alu (wo du nicht einmal weist welche Güte) wird das wohl kaum etwas. Der Bricht dir in Brösel bei der dicke. Das Gebäusematerial kann ich dir nennen, kannst Doll bearbeiten, dolles Finish und Zäh. Schweißen kannst das auch wunderbar, wenn der richtige Draht (Mig-Mag) oder WIg Stäbchen du dir besorgst. Wenn die KW vom Durchmesser passen sollte, davon gehe ich jetzt mal aus, dann besorgst dir ersteinmal eine Dicke fette Alu Platte x2 das ganze ,sodas du auf 200 mm incl. Dichtung von 0,8 mm kommst. Zunächst beide Seite schön Planen und mit mind. 4 x Passhülsen Löcher reinfäsen sodas du immer wieder die gleiche position beim zusammenstecken bekommst. Dann wird quer zunächst die Lagerung oder Lagersitz (in diesem Fall Lagerschalen) reingefräst. Sodas du die KW gelagert hast so wie du sie benötigst für deine Nebenaggregate. Die Toleranzen Lagersitz/Schalen findet man im Werkstattbuch, Anzugsmomente etc. ebenso.

Dann wird nach dem Zylinder, Kopf etc. gesucht u. angepasst. Hier sehe ich aber schon einige Probs. auf dich zukommen. Ansaugstutzen u. Abgaskrümmer bei der Bauhöhe ?? Kühlung, mit dem Wärmetauscher Prinzip (Kupfrohr drumrum) wird das wohl kaum etwas. Bis die Wärme das Leitungssystem erreicht hat ist der Motor wahrscheinloch schon Fest. Du kannst aber schon vorher Zylinder mit Naßen Büchsen verbauen, das wird wohl schon eher Funken u. Kühlen. Wo ich aber das Hauptproblem sehe ist die Schmierung. Nicht nur du sondern viele viel große Hersteller beißen sich gerade dort die Zähne aus.

Die einzige möglichkeit bei der Bauhöhe ist hohe Druckumlaufschmierung (ca. 3 bar) mit Ölspritzdüsen (prinzip Porsche ohne Ölwanne) nur muss die Brühe auch wieder zurück ggf. beim Rücklauf Wärmetauscher verbunden. Nockenwellensteuerung, Übertragung etc. ist auch noch so eine herausforderung und nicht gerade Witzig. Die ori. Teile kannst du dabei kaum verwenden weil, viel zu groß. Z-Kopf u. Zylinder meine ich damit. Teile schon eher.

Hab zum Glück ein paar 125ccm Motorroller gefunden, die Wasserkühlung haben. Deren Zylinder+Kopf und Pleuel, sowie Kolben kann ich verwenden.
Da muß die Kurbelwell angepasst sein. Und wenn ich noch einen Ölkanal in die Kurbelwelle bekomme, ist die Schmierung auch kein Problem, weil die Pleuel dafür ja schon hergerichtet sind.

Schwierig ist die Ansteuerung der Nockenwellen nur, weil die Originalkurbelwelle nur von einem Zylinder rotiert wird und entsprechend dünn dimensioniert ist. Da sitzt dann meist nur ein fingerdicker Zahnkranz drauf.
Die "einfachste" Lösung wäre die Steuerkette umzuleiten, am besten vorne über der KW mit Stirnrädern, um das Untersetzungsverhältnis nicht zu verlieren.

Das würde mir auch die Möglichkeit geben, da die Zylinder in der Längsrichtung ja leicht versetzt sind, den hinteren Zylinderkopf ohne umständliche Verlängerung der Nockenwelle anzusteuern.
Dafür müßte dann aber die Kette quer durch den Block gehen... 🙂

Spuck ruhig aus, welches du an Rollermotoren gefunden hast ggf. weis man ja etwas darüber. Steuerzeiten, wenn du mehr antrieben willst, gibt es auchLösungen dafür. Steuerketten kannst invielen Dimensionen erhalten, halt nur 1:2 Übersetzen, kannst auch mit Zahnräder oder Wellen machen, gibt es ja alles schon.

Welche Kurbelwelle nimmst jetzt u. wieviel Zylinderkinder
Sagte ja, bei den GL Modellen liegt der Antrieb rechts oder Links 4 oder 6 zylinder

Danke denn!

Puh, blöde Spätschicht...

Ok, ich hab da die SYM Joyride 125 EVO gefunden, billiger Motor-billige Teile! 🙂
Von Vespa gibt es einige Modelle, auch mit Einspritzung und 4 Ventil-Technik.
Klingt ganz gut, ist natürlich auch ein anderes Preisniveau.

Muß nicht sein, da ich keine 5 jährige Dauerleistung einplane. Aber eine komplett zugeschnittene Einspritzung und Zündung hat auch erhebliche Vorteile. Bin nocjh nicht dazu gekommmen nach den Preisen für diese Ersatzteile zu gucken.

Wegen der Ansteuerung der Nockenwellen hab ich auch schon an Königswellen gedacht, die würden dann aber außen liegen und Platz verbrauchen, dazu müssen dann noch Lagerstellen geschaffen werden.
Also lieber die Kette durch den Block führen. 😉

Aloha

Ganz schöner Klotz der Motor, Steuerantrieb rechts, sehe ich auch zum 1. mal. Schaue dich doch mal beim Loncin 250 ccm Motor um, sehr schmal gebaut, Kopf rund 70 € Zylinder um die 40 €. Großes Loch für die Nockenwellen die du ja irgendwie verbinden musst. Da sehe ich beim Scootermotor nicht viel möglichkeiten weil alles Spiegelverkehrt. Der Loncin hat Kolben Ø 69 mm gesamtbreite 110 mm, Teile bekommste viele, wird in die Quad,s viel verbaut. Die 125er Wasserkocher gibt es nicht so viel, vorallem E-Teile ab 150 ccm wird das schon besser. Schaue mal bei Freundinn Google unter Bilder
Loncin
Zongshen
Jialing
Die Motoren sind meist OHV 2 Ventiler ggf. brauchst ja auch nur 2 Zylinder und nicht 6

Deine Antwort
Ähnliche Themen