Motor hat zu wenig Kompression
Hallo,
ich habe meinen GTI zu VW gebracht, weil ich einen Service dort machen wollte und blaue abgase habe. VW schlug erstmal einen Kompressionstest vor, als den durchführten riefen die mich an mit folgenden werten
1 Zylinder: 7,4 bar
2 Zylinder: 7,5 bar
3 Zylinder: 8 bar
4 zylinder: 7,8 bar
ich stehe angeblich aufgrunddessen kurz vor einem motorschaden und der blaue dunst aus dem auspuff kommt wohl daher, dass ich zu wenig kompression habe. stimmt das mit dem motorschaden???
jedenfalls solle ich doch bitte einen motorrumpf bei denen kaufen und dann werden die komponenten umgebaut und weiss der geier was alles neu gemacht. kostet auch nur 5000€
die werkstatt meines vertrauens sagte, ich solle den wagen abholen und zu denen bringen, die würden erstmal selber einen kompressionstest machen und anschliessend eine motorspülung um zu sehen, ob einfach nur die kolbenringe verkokt sind. u.u. ist das schon die problemlösung. nach der spülung und ein paar fahrmeilen würden sie wieder einen kompressionstest machen und prüfen ob sich was verbesser hat. falls nicht würde eine motorrevision anstehen für 2500€, wobei mir garantiert wurde,dass der motor wieder danach seine ursprünglichen 13 bar hätte ( wie ein neuer motor)
alternativ könnte ich für 5000€ bei denen nicht nur die obige reparatur erhalten sondern obendrein noch dickere kolben und borhungen, so dass aus 115PS nachher 130PS werden könnten. gut, brauch ich jetzt nicht für die doppelte summe.
ich hab den vw mensch drauf angesprochen,dass es doch sein könnte,dass einfach nur die kolbenringe verkokt sind und ich gar keinen motor bräuchte und dann hat er einen kapitalen fehler gemacht
"jaa, das können wir ja gar nicht wissen, da müssten wir erstmal in den motor schauen."
"ach, aber schonmal nen neuen motor verkaufen können sie auf verdacht."
"jaaa, da müssten sie uns erst den auftrag geben,dass wir auch wirklich nach den kolbenringen schauen sollen."
😠 crass!
das nur mal so zur info über vw
aber was meint ihr? fahr ich mir wirklich den motor kaputt?? oder ist das nur ne angstmache von vw?
der motor hat gerade mal 100.000km nach scheckheft (nur vw) runter.. keiner kann sich den kompressionsverlust erklären.
Beste Antwort im Thema
Tcha, so kann man unbelegbare Behauptungen auch im Raum stehen lassen, aber im gleichen Atemzug anderen vorwerfen sie könnten sich nicht konstruktiv an einer Diskussion beteiligen.
Im übrigen gibt es dazu nicht nur einen Test vom ADAC, aber die haben auch kein anderes Ergebniss zu Tage gebracht.
Naja, was solls. Kann ja jeder glauben was er will. 😁
218 Antworten
also,
wir haben -5° außentemperatur
17km farweg NUR STADT
gefahren mit 2500 u/min, also so im 3 gang bei 60 km/h
öltemperatur und wassertemperatur verlaufen gleichmäßig
öltemperatur am zielort 66°
hmm..
komisch. das hab ich nach 5-7minuten ruhiger fahrt schon.
Im Normalfall ist das Kühlwasser deutlich schneller warm als das Öl.
Das Kühlwasser hatte nach den 17km im Stadtverkehr auch nur ~66°C ?
Falls ja ist dein Thermostat definitiv defekt !
beim kühlwasser habe ich ja keine vernünftige temperaturanzeige..aber das ist schon so wie du's sagst.
ich fahre hier morgens etwa 4km, dann bin ich beim öl etwa auf 50-60grad. danach gehts dann sehr schnell auf 80-90. wasser ist beim golf sowieso immer schnell warm.
Ähnliche Themen
so ne scheisse...
also thermostat. so teuer kann das aber nicht werden in der werke oder?
@ edition: soll ich für dich auch gleich einen termin machen,wegen dem krümmer??
nochmal ne frage, wenn thermostat getauscht wird, soll auch noch gleich peripherie mitgemacht werden, also wasserpumpe und luftmassenmesser? oder sind das andere baustellen?
ist sowas teuer?
ich bin radical pleite..
Das eine hat mit dem anderen eigentlich wenig zu tun.
Aber da man da ja eh am Schrauben ist würde ich persönlich beim Wechsel vom Thermostat gleich die Wapu, Kühlflüssigkeit, Temperaturgeber und den Keilriemen mitmachen.
Teilekosten ~100 €. Arbeitszeit ~1 std.
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
nochmal ne frage, wenn thermostat getauscht wird, soll auch noch gleich peripherie mitgemacht werden, also wasserpumpe und luftmassenmesser? oder sind das andere baustellen?ist sowas teuer?
ich bin radical pleite..
Viele wechseln 4 Dinge bei Thermostat-Wechsel :
- Kühlwasser versteht sich
- Thermostat versteht sich
- Kühlwassertemperaturgeber
- Wasserpumpe
Jedoch lassen die Meisten den Temperaturgeber und Wasserpumpe da einfach weg um Kosten zu Sparen 😉 wie es auch bei Mir der Fall ist, denn eine neue Wasserpumpe hätte bei Mir neuen Zahnriemen + Zündungseinstellung zur Folge und das Geld dazu habe ich nicht !
Also zwingend notwendig zu Tauschen ist der eben auch da nicht, sofern man da keine Startprobleme oder sowas mit hatte. Aber wenn Du vorher auch keine Probleme mit dem Luftmassenmesser hattest kann der somit auch bleiben und muss daher nicht getauscht werden, wenn es keine Probleme gab 😉
Man muss also dann einfach nur Kühlwasser und Thermostat tauschen, denn das reicht meistens 😉 wenn die Wasserpumpe nämlich noch fördert und man erkennt es auch daran, dass der zu vor recht hohe Wasserstand im Kühlwasserbehälter kurz nach dem Lüfter-Einschaltzeitpunkt da auch einfach nach Unten sackt 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
@ vip hans: Die Zahl nach dem W gibt an wie dünnflüssig das Öl bei hohen Temperaturen wird (höher gleich dünner). Nun ist es aber so das dünnes Öl schneller weg läuft und "dickeres" länger an zu schmierenden Stellen bleibt.also genau umgekehrt wie du es erklärt hast
Richtig ist, dass die Zahl die Viskosität, sozusagen die Zähflüssigkeit, angibt.
Höher gleich dünner ist aber falsch. Je je höher der Wert der Zahl, desto dickflüssiger ist das Öl im jeweilige Zustand, egal ob die Zahl vor oder hinter dem W steht.
Was Hans bezüglich Abreissen des Ölfims schrieb, hat zunächst mal grundsätzlich nichts mit der Viskosität zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
im stand, kein fahrtwind..
Aber (fast) ohne Last. Ich halte das auch für komisch.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Das eine hat mit dem anderen eigentlich wenig zu tun.Aber da man da ja eh am Schrauben ist würde ich persönlich beim Wechsel vom Thermostat gleich die Wapu, Kühlflüssigkeit, Temperaturgeber und den Keilriemen mitmachen.
Teilekosten ~100 €. Arbeitszeit ~1 std.
Wenns Geld grad knapp ist, würde ich mich nur auf den Thermostaten beschränken, sofern sonst bei der Arbeit keine weiteren Defekte (z.B. poröse Schläuche) auffallen. Evtl. noch die Klemmschellen gegen richtige Schraub-Schlauchschellen tauschen.
Wenn die Kühlflüssigkeit genügend Frostschutz hat und sauber aufgefangen wird, kann sie wieder verwendet werden.
...also was ich jetzt so lese,leg ich mich fest:Thermostat ist in "offen"-Stellung blockiert.
Kaufe ein Thermostat von WAHLER oder BEHR (ca. 17,.EUR),die sind vom Hersteller einzeln geprüft.Da ist auch ein Dichtring mit bei für den Kunststoff-Rohrflansch in dem das Thermostat sitzt.Bevor Du den wechselst,muss die Servopumpe samt Riemen ab...anders kommst Du an die Schrauben vom Flansch nicht ran.Geht am besten und schnellsten auf einer Bühne.Ist eine Arbeit von ca 3/4h.Die Wapu würd ich nicht unbedingt machen ausser sie macht Laufgeräusche.
stammwerke bestellt mir ein thermostat und kümmert sich morgen darum.
mechaniker riet auch davon ab, wapu, und tempgeber zu wechseln. da nicht nötig und man kanns immernoch machen. zumal bei der wapu der zahnriemen und die spannrolle ab müssten und neu gemacht werden müssten.
also nur thermostat
er meinte übrigens auch das er sich sicher ist,dass der hinüber ist
...ja,besser ist das.So stimmt auch der Temperatur-haushalt wieder vom Motor.VW-Motoren brauchen hohe wassertemperaturen um vernünftig zu laufen.Da ist ja noch der Temperaturfühler vom Wasserkreislauf mit einer Verbindung zum Steuergerät.Der hat ein Mitspracherecht bei der Gemischbildung.Ist das Wasser also zu kalt,gibt der an`s Steuergerät die Info:Gemisch anfetten,Motor läuft noch im Kaltstartmodus.
Das erhöht natürlich dazu noch den Verbrauch unnötig,zudem läuft ein Motor mit zu fettem Gemisch nicht sauber.