Motor hat Drehzahlschwankungen im Standgas
Hallo zusammen.
Habe ein Problem mit meinem Golf 3 Motorkennbuchstabe AEE (Bj. 96 55KW).
Zur Problematik:
Auto ging einfach während der Fahrt im Tiefschnee aus. War in einer freien Werkstatt, die konnten jedoch keinen Fehler finden. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt. Nachdem die mir das flexible Rohr und die Verteilerkappe getauscht und den Drosselklappensteller gereinigt haben, fing das ding an im Standgas zu sägen. Damit meine ich dass die Drehzahl immer zwischen 1100 und 1400 U/min schwankt. Ich ging also nochmal zurück um mich zu beschweren, denn immerhin hatte ich nach dem Werkstattbesuch nun 2 Probleme. Sie konnten jedoch nichts machen.
Nun fing es auch mit Startproblemen an. Jedesmal musste ich lange orgeln bis er ansprang. Es wurde von Tag zu Tag schlimmer.
In einer VW-Werkstatt musste ich 3 Arbeitsstunden bezahlen ohne dass diese den Fehler finden konnten und mir auch nicht sagen konnten welche Fehler sie nun ausschliepen konnten.
Summa sumarum habe ich jetzt ca. 700 Euro für beinahe nichts ausgegeben.
Als letzte Möglichkeit versuchte ich mich an dem Teil. Die Ohmwerte der Zündspule waren in Ordnung. Ich besprühte alle Teile mit Wasser. Als ich beim Verteiler war, ging die Leerlaufdrehzahl in die Knie und das Teil ging aus. Als ich den Verteiler abmontierte, stellte ich fest dass dieser nicht richtig montiert war. Der Funken sprang auch nur auf der untersten Kante der Verteilerkappe über.
Nach Montage sprang das Auto jedoch nicht mehr an. Es stank jedoch fürchterlich. Die Zündspule hatte einen dicken Riss in der Mitte. Ich brauchte in der Eile eine neue, die ich beim VW-Händler für teuere 145 Euro holte. Nun springt er wieder wie eine eins an. Jedoch habe ich immernoch das Problem mit dem Standgas.
Den Drosselklappensteller habe ich beim Schrotthändler geholt und eingebaut, jedoch kam es hier zu keiner Besserung.
Wenn ich die jetzt starte, geht die Drehzahl kurz auf ca. 3000 Umdrehungen und senkt sich langsam ab. Dann fängt er an zu Sägen.
Folgende Teile habe ich noch Erneuert:
- Kühlmitteltemperatursensor (4-Polig)
- Lambdasonde
- Zündspule (wie oben beschrieben)
- Flexibles Rohr am Auspuff
- Batterie
- Zündkerzen
- Zündkabel
Habe gelesen dass dieses Thema schon öfters dur Diskussion kam. Hab jedoch niemals etwas gefunden wie "Habe den Drosselklappensteller durch eine originales Neuteil getauscht und der Fehler war weg".
Meine Vermutung ist weiterhin dass es an diesem Bauteil liegt. Ansosten gibt es nur noch Kabelbruch oder Steuergerät im Eimer.
Vielen Dank schon mal.
Hoffe es kann mir jemand helfen.
25 Antworten
Die KFZler von der Freien sagten mir so ungefähr: " Tja, da liegt wohl ein Elektrikproblem vor. Das Tauschen des flexiblen Rohr und die restlichen Kosten für die Fehlersuche (ca. 500 Euro) muss ich bezahlen. Den engültigen fehler können sie nicht finden, da sie keine VW-Fachwerkstatt sind. Außerdem sei das Radio nicht fachmännisch eingebaut worden, das wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass das Steuergerät nicht ausgelesen werden kann".
Sozusagen: "Du musst die Kisten entsorgen, die Fehlersuche lohnt nicht mehr.
Daraufhin ging ich zu der VW-Werkstatt die mir dieses Radio für teuere 70 Euro eingebaut hat und hab diesen die Sachlage erklärt.
Nach der Fehlersuche meinten diese dass sie nichts finden konnten.
Obwohl das flexble Rohr ausgetauscht worden ist, brüllt das Ding ohne Ende. Ich denke dass das Hosenrohr am Kat undicht ist oder sogar das geschweißte flexible Rohr. So komme ich bestimmt nicht durch die ASU - Untersuchung.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Nein. Und dann würde ich auch die Frage hinterherschieben warum sie das Problem mit der Datenverbindung nicht behoben haben.🙄Zitat:
Original geschrieben von Klaus814i
Die Leute von der Freien Werkstatt und ebenso die VW-Werkstatt meinten dass das Motormanagement nicht durch das Diagnosewerkzeug ausgelesen werden kann. Da soll irgendwie keine Rückantwort kommen. Ich weiß jedoch nicht ob ich das glauben soll.
Die KFZler in der Freien meinten nur dass das Steuergerät nicht ausgelesen werden kann, weil das Radio nicht fachmännisch eingebaut wurde. Das allerdings meiner Meinung nach nichts miteinander zu Tun hat, oder?
Ich bin daraufhin zur VW-Werkstatt gefahren, hab dies berichtet mit der Anweisung dass diese danach schauen sollten. Somit hatte ich einen Tag lang kein Auto mehr. Die haben ca. 2,5 Std. Fehlersuche betrieben. Das Steuergerät haben sie jedoch ausgelesen. Zumindest steht es so auf meiner Rechnung. Dafür haben sie ca. 18 Euro verlangt. Aber ob dies erfolgreich ausgelesen werden konnte, wusste derjenige nicht. Der konnte mir nicht sagen was genau geprüft worden ist. Was ich auch eine Schweinerei finde. Auf die Rechnung kann ich selber schauen. So hätte ich wenigstens gewusst welche Fehler die Werkstatt ausschließen konnte. Naja.
Im Übrigen, habe ich mir noch die Zündkerzen angeschaut. Die sind sehr Hell. Ich denke dass das Gemisch relativ Mager sein muss. Dazu kommt: Jetzt fängt er wieder mit Stottern an. Das ist wieder so extrem, dass die Autofahrer hinter mir wahrscheinlich denken, ich wäre ein Fahranfänger. Und dann das Schieben noch im Standgas! Die Karre regt mich dermaßen auf.
Ich vermute dass an den neuen Zündkerzenstecker oder am Verteiler ein Fehlstrom fließt, und nun auch die zweite (original VW-Zündspule) zum zweiten mal zerlegt hat.
Kann ich irgendwie prüfen ob er genügend Benzin bekommt? Hab gestern Automobil geschaut. Da meinte man dass ein unruhiger Lauf auch durch zu wenig Einspritzmenge entstehen kann.
Wo steht der Wagen denn?
Wenns nicht zu weit weg ist kann ich ja vorbeikommen und mir das ganze mal anschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Wo steht der Wagen denn?
Wenns nicht zu weit weg ist kann ich ja vorbeikommen und mir das ganze mal anschauen.
Vielen Dank, hört sich super an, will aber erst mal selber mein Glück probieren.
Wohne nähe Schwäbisch Gmünd.
Aber wie gesagt hab selber noch ein paar Ideen, die ich ausprobieren will.
Hab beim Schrotthändler nen kompletten Verteiler geholt. Kostete 25 Ören. Mal sehen. Zudem bestellte ich mir neue Ein-Elektroden Zündkerzen von Beru. Waren einfach die billigsten. Will ja nur den Fehler finden, und möglichst wenig Geld liegen lassen.
Ich warte in jedem Fall ab bis die Zündkerzen eingetroffen sind. So kann Ich Zündkerzen und Verteiler gleichzeitig ausschließen.
Muss ermal bis zum Eintreffen abwarten.
Also die neue Zündspule ist jetzt auch defekt ? Wenn Du jetzt neue Zündkerzen bestellt hast dann kannst Du ja mal eine alte zu einer Prüfkerze umfunktionieren. Luxusversion: http://www.gs-classic.de/tipps/zuend_06.htm Im Prinzip reicht es auch die Masseelektroden abzukneifen/abzufeilen. Der Funke muß trotzdem die Distanz überbrücken können. Was sind da für Zündkabel drin - mal die Widerstände nachgemessen (Verteiler-Kerze 5KOhm, Verteiler-Spule 1KOhm). Die Bordnetzspannung ist normal ?
Was ich noch sagen wollte, es gibt durchaus Fälle in denen ein falsch angeschlossenes Radio zu Störungen führen kann. Es gibt auf dem Radiostecker ein Signal das sog. GALA-Signal, dabei handelt es sich um das Drehzahlsignal. Klemm einfach die entsprechene Leitung ab, es ist Pin 1 blau/weiß.
Wenn Du dein OBD-Kabel hast ergeben sich noch weite Möglichkeiten zB abgleich der Sensorwerte mit den Sollwerten.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche !
Danke, find ich auf jeden Fall sehr Hilfreich.
Werde das genau so machen. Das mit der Prüfhilfe ist sehr gut. Eine kleine Drehmaschine hab ich auch in dem Keller stehen. Also kein Problem.
Hoffe die Teile kommen möglichst schnell.
Wenn man bei KFZ-Teile24 per Vorkasse bestellt, dauert das leider ein paar Tage. Musste auch schon mal über zwei Wochen warten.
So Leute,
hab gestern die Zündkabel, den kopletten Verteiler (gebraucht) und die Zündkerzen gewechselt.
Zudem stellte ich die Zündung mit der Stroposkoppistole ein.
Nach dem Schlauch zum Aktivkohlefilter hab ich auch geschaut.
Ergebnis: Er läuft genauso bescheiden wie vorher. Habe jedoch gemerkt dass wenn ich den Verteiler in Nachzündung drehe, fällt das Standgas runter. So kann man ihn dermaßen verstellen, bis er fast abstirbt. Also die Drehzahl von 700 U/min könnte man so erreichen.
Allerdings läuft er dann immernoch unrund mit Drehzahlschwankungen.
Sorry, aber das war das letzte das ich an dem Auto getan habe. Aus wirtschaflichen Gründen habe ich mich so entschieden.
Immerhin sah ich an der ersten und letzen Zündkerze leichte Kalkablagerungen. Was evtl. auf ein baldiges reissen der Zylinderkopfdichtung deuten könnte. Außerdem müsste bald der Zahnriemen gewechselt werden. Ich glaube im gleichen Zuge auch die Wasserpumpe.
Ich denke immernoch dass es was mit der Zündung zu Tun hat. Kaufe jedoch bestimmt keine neue Zündspule mehr. Das hat sich jetzt erledigt. Mist Bock!
Habe von einem Freund gehört, dass dieser einen 4er Golf Bj. 99 hat, der zufällig haargenau das gleiche Problem hat, und nun auch überlegt sich ein anderes Auto zu kaufen.
Ist echt unglaublich mit welchen Problemen man sich bei VW rumschlagen muss. Wenn es wenigstens eine gute Werkstatt gäbe.
Aber das habe ich aufgegeben.
Trozdem vielen Dank euch allen für die guten Ratschläge.
Schade das Du nichts mehr machen willst.
Ich hätte da noch eine Idee, man könnte mal den Staudrucksensor checken. Wenn Du es dir anders überlegen solltest und dein Diagnoseprogramm inzwischen funktioniert dann schaue ich mal im Reparaturleitfaden nach ob es da irgendwelche Prüfwerte gibt mit denen man vergleichen könnte. Ich meine auch bei einem bestimmten Motor konnte man die LLDrehzahl per OBD verstellen, evtl. ist das der AEE.
Wie gesagt, falls noch Interesse besteht...
Hallo zusammen.
Habe tatsächlich noch einen Notnagel gehabt und es hat funktioniert.
Ein bekannter meines Vaters hat ihm noch einen Gefallen geschuldet. Dieser ist Meister bei VW und half ihm zwei Stunden lang bei der Fehlersuche.
Und was soll ich sagen, er hat alle Fehler gefunde!! RESPEKT!!!
Folgendes hat nicht gestimmt:
Ein Pin vom Stecker-Steuergerät war nicht eingesteckt. Dies war der Grund warum das Steuergerät nicht ausgelesen werden konnte.
Er hat die Steuerklappe neu Adaptiert. Der Fehler war nun immernoch da.
Dann hat er per OBD das Steuergerät zurückgesetzt um die Zündung einzustellen per Stroposkop.
Nach dem Einstellen der Zündung ging alles ganz normal.
Jetzt läuft er wie wenn gar nichts gewesen wäre.
hab das selbe problem bloß nur beim ABF.
Aber bei mir macht er das auch nach lust und laune.
Ist echt nervig geworden.