Motor/Getriebe Ölleck Lokalisierung
Hallo zusammen,
bei meinem Astra A14NET habe ich kürzlich Öltropfen unten an Motor und Getriebe entdeckt.
Daraufhin gereinigt, etwas gefahren, und versucht das Leck zu Lokalisieren.
Sieht so aus wie wenn es mehrere Lecks wären.
A) Motor
Schön wäre, wenn es nur die Ölwannendichtung wäre. Auf dem Bild 1 mit der roten Markierung sieht es für mich aber so aus, wie wenn es auch etwas darüber rauskäme. Ich habe die Frontdeckeldichtung im Verdacht, wäre ab froh wenn es anders wäre: https://opel.7zap.com/de/car/p10/e/2/26-0/
B) Getriebe
Hier kenne ich mich nicht gut mit dem Aufbau aus. Das Öl sammelt sich in größeren Mengen unten am Flansch zwischen Motor und Getriebe (siehe Bild 2 / blau). Könnte eventuell auch aus der Ölwannendichtung kommen?
Gleichzeitig ist aber auch etwas Öl an dem weiteren Flansch (Bild 3 / grün) bzw. auch an dem Simmerring.
Was meint ihr, wie sollte man hier vorgehen? Erstmal die Ölwanne abdichten wäre vermutlich der geringste Aufwand.
26 Antworten
Motorschwitzen ist ein Zeichen von Überdruck,sofern es schwitzen ist,was ja noch nicht klar ist.
Kann ja auch der O-Ring z.B. von der Öleitung sein.
Der starke Unterdruck ist nicht normal ,richtig.
Ist vielleicht der Verschluss in der Ansaugbrücke undicht geworden?Die muss ja dem Ladedruck stand halten.
Wobei ich mich Frage ,ist dieses Kit in der lage den KG Druck zu regeln oder ist es nur eine Standard-Entlüftung .
Dann würd ich sagen ,kann der Unterdruck schon etwas höher sein .
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 28. November 2022 um 23:36:27 Uhr:
Ist vielleicht der Verschluss in der Ansaugbrücke undicht geworden?Die muss ja dem Ladedruck stand halten.
Das ist eine gute Idee und würde mit den Symptomen übereinstimmen. War etwas Frickelei den Stopfen dort einzukleben, würde mich nicht wundern wenn es den irgendwann rausgehauen hätte.
Ich schaue morgen mal ob sich von oben etwas erkennen lässt.
Der Unterdruck war jenseits von Gut und Böse, man hört es durch die Öffnung Ölmessstab auch laut pfeifen, definitiv anders als direkt nach Installation des Kits, auch wenn ich da nicht gemessen habe.
Dann bist du wohl Opfer einer defekten KGE geworden bzw. PCV.
Dazu gibt es Umbaukits die halten als Lösung.
Dazu gibt es auch jede Menge Videos auf YT.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 29. November 2022 um 01:01:48 Uhr:
@AstraACDann bist du wohl Opfer einer defekten KGE geworden bzw. PCV.
Dazu gibt es Umbaukits die halten als Lösung.Dazu gibt es auch jede Menge Videos auf YT.
Wie gesagt, das Kit ist verbaut.
Ich habe heute geprüft ob der eingeklebte Stopfe im Ansaugkrümmer noch sitzt.
Soweit ich das erkennen kann sieht es aus wie es soll, allerdings stark verölt.
Jetzt bin ich erstmal ratlos. Turbo Ölleitung werde ich tauschen, aber das wird wie gesagt das Problem nicht lösen.
Ähnliche Themen
Haste denn die Leckstelle wenigstens gefunden?
Der Motor leckt rundum, an der Steuergehäusedichtung, aus dem Flansch zum Getriebe, und leicht aus der Ölleitung zum Turbo. Das geht aus Bildern im 1. Post hervor, da hatte ich den Motor frisch gereinigt.
Daher der Verdacht auf Schwitzen durch Überdruck im Lastzustand.
Dafür spricht auch das offensichtlich bestehende Problem mit der Druckregulierung im KW Gehäuse.
Ich sehe die Leckage als Symptom der Druckproblematik.
Jetzt werde ich sicher nicht auf Verdacht das Getriebe und Steuergehäuse demontieren und Dichtungen und Simmerringe tauschen, sondern würde zunächst gerne die Druckregulierung in den Griff bekommen.
Ich habe das Gefühl ihr seht das anders, aber ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz warum und wäre über Erläuterungen dankbar.
Ist schon richtig so ,aber wichtiger ist der Überdruck nicht der Unterdruck.
Du kriegst den Astra nicht übern Tüv wenn die Ölleckage nicht aufhört.
Der Unterdruck hat damit nichts zu tun,auch wenn das nicht richtig ist würd ich das erstmal zurückstellen.
Der Überdruck ist das Problem und es gibt nur 2 Ursachen für Überdruck im KG.
Die eine ist der Ladedruck,
die andere ist Blowby , Schlauch zum Turbo oder alles zusammen.
Das macht dir auf Dauer den Turbo Ko und versaut die Ladestrecke,mal abgesehen vom schwitzen.
Ja danke dir, das sehe ich auch so, mein Verdacht war dass der hohe Unterdruck auf ein Problem hinweist dass auch einen hohen Überdruck verursacht.
Jetzt muss ich hier aber etwas zurückrudern, habe gerade nochmal mit erweitertem Messbereich gemessen und der Unterdruck beträgt im Standgas ca. 38 mbar und ist somit im Soll.
Die Ölleitung kam leider nur mit einem Dichtring am Ende Richtung Motor, auch hier ist nur ein Dichtring abgebildet: https://opel.7zap.com/de/car/p10/e/2/31-1/?detail=55558112
Ist aber vermutlich unumgänglich den zweiten für 15€ extra zu bestellen, oder?
Oder gab es da etwa ein Update das auf den zweiten verzichtet?
Konnte heute endlich den KW-Gehäusedruck bei höheren Drehzahlen messen, bleibt konstant < -30 mbar, von daher liegt offensichtlich kein Überdruck-Problem vor. Einerseits gut, andererseits komme ich jetzt wohl nicht mehr drum herum das Getriebe abzunehmen und den KW Simmerring zu tauschen.
Ist das erste mal das ich höre das der Simmering getriebeseitig defekt ist ,meist ist es der steuerseitige.
Steuerseitig scheint auch etwas undicht zu sein, evtl. auch die Deckeldichtung. Der Großteil kommt aber definitiv aus dem Flansch zum Getriebe, nur dort kommt es zur Tropfenbildung.
Ich halte euch auf dem Laufenden!