Motor geht während der Fahrt aus!
Hallo zusammen,
nach langer Zeit des Mitlesens heute mein erster Beitrag. Natürlich habe ich vorher die Suchfunktion benutzt und nichts Passendes gefunden.
Erstmal zum Fahrzeug: ML 280 CDI, Baujahr 2006, KM 156.000, seit 2,5 Jahren in meinem Besitz.
Nach mehreren „kleineren“ Wehwehchen wie defekter Heckklappenmotor, defektes Comand, defekte PDC-Sensoren, defekter ABS-Sensor incl. Radlagertausch nun das erste wirklich schwerwiegende Problem:
Am Freitag ist mir auf einer leicht abschüssigen Strecke plötzlich während der Fahrt und ohne vorherige Auffälligkeiten der Motor ausgegangen. Auf dem Display wurde im gleichen Moment angezeigt: Kurvenlicht ohne Funktion. Da der Motor nicht mehr lief, hatte ich keine Servolenkung und auch keine Bremskraftverstärkung mehr zur Verfügung und konnte das Fahrzeug in diesem kritischen Zustand glücklicherweise auf einem Bürgersteig ausrollen lassen. Kein angenehmes Gefühl! Es war wie als wenn jemand den Zündschlüssel abgezogen hat, also kein Ruckeln, kein holpriger Motorenlauf oder Ähnliches.
Zunächst einmal ließ er sich nicht mehr starten – Kontrolllampen waren an, der Anlasser bewegte sich aber nicht beim Herumdrehen des Schlüssels. Wenige Zeit später war der Motorstart ohne Probleme und Auffälligkeiten möglich. Auf dem Weg nach Hause ist er mir dann nach jeweils 2 bis 5-minütiger Fahrt 3 Mal wieder exakt das gleiche passiert – Motor aus während der Fahrt! Kurz Fahrtziel war dann nicht mehr zu Hause, sondern die freie Werkstatt meines Vertrauens.
Dort hat man inzwischen den Fehlerspeicher ausgelesen und lediglich niedrige Spannungen festgestellt – auch eine Verbindung zu ein paar Steuergeräten wäre wohl nicht möglich (hab leider das Protokoll nicht vorliegen). Es wurde festgestellt, dass die Batterie schwach ist, sie wurde daher geladen. Das dürfte aber nicht zielführend sein, da der Wagen ja auch mit schwacher Batterie wieder nach dem Vorfall wieder normal anspringt. Und wenn er erstmal läuft, stirbt eigentlich kein Motor auch mit schwacher Batterie so plötzlich während der Fahrt ab. Einen von der Werkstatt vermuteten Marderbiss würde ich zu 99% ausschließen. Der ML steht nachts immer in einer verschlossenen Garage und wenn er da nicht steht, dann meistens in der Tiefgarage meines Arbeitgebers.
Dazu noch der Hinweis, dass vor ca. 2 Wochen beim Starten die Kontrolllampen zwar aufleuchteten, der Anlasser aber beim Bewegen des Schlüssels keinen Mucks gemacht hat. Erst beim 3. Versuch startete der Motor einwandfrei. Somit war erstmal weiterhin beobachten angesagt. Durch Internetrecherche hab ich herausgefunden, dass das mit dem elektronischen Zündschloss zu tun haben kann. Ich habe dann mal bei so einem professionellen Zündschloss-Instandsetzer angerufen. Er meinte, dass meine Schilderung eher auf ein Anlasserproblem hindeute als auf ein defektes Zündschloss.
Ich würde jetzt nach dem Ausschlussprinzip erstmal die Batterie tauschen und dann trotzdem das elektronische Zündschloss ausbauen und überprüfen lassen.
Es ist also ein Stochern im Nebel. Hat jemand eine Ahnung, was hier sonst noch den Motor während der Fahrt ausschalten kann? Bin irgendwie verzweifelt.
Beste Antwort im Thema
Ich bin euch noch ein finales Update schuldig. Inzwischen scheint die Ursache gefunden zu sein: Durch einen Tipp aus dem Bekanntenkreis bin ich auf eine auf Mercedes spezialisierte freie Werkstatt gestoßen, die nicht allzu weit entfernt ist. Die Inhaber sind wohl ehemalige MB-Mitarbeiter und kennen sich dementsprechend sehr gut aus.
Dort habe ich den ML abgegeben und die Probleme besprochen. Ein paar Tage später kam der Anruf, dass das Auto fertig ist und er Fehler gefunden wurde. Die Fehlersuche war wohl aufwändig. Letzten Endes war ein weiteres Relais im Sicherungskasten vorne im Motorraum defekt, was laut Mitarbeiter recht selten vorkommt. Eines hatte ich ja schon getauscht, was leider nicht das richtige war. Zusätzlich wurde noch ein zweites Relais sicherheitshalber ausgetauscht. Die beiden von der Werkstatt neu eingebauten Relais habe ich im beigefügten Bild markiert. Der Mitarbeiter hat das alte Relais aufgebrochen und mir den Defekt gezeigt. Auf der runden Kontaktfläche hat sich ein dunkler Punkt gebildet, welcher den Stromfluss verhindert hat (siehe Bild).
Die Meldungen zur fehlerhaften Kommunikation zum Motorsteuergerät sind nach dem Relais-Tausch auch verschwunden.
Der ML sollte nun also wieder zuverlässig seinen Dienst tun...
39 Antworten
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 8. November 2019 um 17:13:30 Uhr:
Es ist das gleiche Signal, das das Motorsteuergerät aufnimmt um es im Fall des Ausbleibens zu melden. Wenn es einen Schwellwert unterschreitet fehlt es. Das ist bei allen Hallgeneratoren oder Magnetspulen der Fall. Ausbleibende Impulse kommen auch im Regelbetrieb vor, daher wird nicht jeder Fehler gemeldet.Wenn der Motor stehen bleibt, sind aber so viele Fehlerereignisse aufgetreten, dass der Fehlerspeicher voll ist. Der leert sich jedoch selbst wieder, wenn der Motor bestimmte Zyklen wieder läuft, was bei sterbenden Magnetsensoren häufig nach der Abkühlphase der Fall ist. Es lebe die BMW-Steuerung, die hat mit einem defekten Sensor kein ernstes Problem.
Der Fehlerspeicher eines Motorsteuergeräts hatte mehrere MByte(neuere sogar Gbyte!) an internen Speicher,so schnell wird der nicht voll.Jeder Text der dort abgelegt wird hat ein paar Bytes an grösse!.
@EBLER
So ist es und nicht nur das, mittlerweile hat man zum Fehlercode auch einen Zusatztext wann dieser Fehler aufgetreten ist und unter welchen Bedingungen bzw Gegebenheiten.
Sorry, das gibt's seit es OBD gibt. Das ist keine Neuigkeit.
Das gibt's im OBD Speicher aber nicht im gesamten Motorsteuergerätspeicher.
Ähnliche Themen
Ich tippe auf Kurbelwellen Sensor
Läuse und Flöhe?
Hier ein kleines Update:
Am Wochenende habe ich einige Testfahrten vorgenommen, die zunächst positiv verliefen, d.h. der Motor ist nicht ungewollt ausgegangen und auch ohne Probleme wieder angesprungen. Dann allerdings kam die Enttäuschung (ich habe es eigentlich auch nicht anders erwartet). Nach einer 8km-Fahrt und anschließender kurzer Pause wollte ich den Motor wieder starten und der Anlasser wollte wieder nicht, das heißt die normalen Anzeigen leuchteten auf, aber die Glühspindel zeigt sich wieder nicht (nicht mal eine Millisekunde). Dieses Phänomen deutet laut einem Youtube-Video eines Steuergeräte-Spezialisten auf ein Problem mit dem Motorsteuergerät hin. Heute habe ich mit der Firma ECU.de telefoniert und mein Problem erklärt. Der Mitarbeiter meinte, dass es sich ziemlich sicher um ein Problem mit dem Steuergerät handelt. Nachdem ich ihm eine gegoogelte Nummer eines baugleichen Modells aus gleichem Baujahr durchgesagt habe, sagte er, dass dieses Gerät eher weniger Probleme machen würde. Daher war seine Vermutung, dass es sich auch um ein Problem mit der Stromversorgung zum Steuergerät handeln könnte. Ich werde dann wohl mal die linke Kotflügelinnenverkleidung abnehmen um an das Motorsteuergerät zu kommen. Vielleicht lässt sich ja dort eine Beschädigung erkennen. Ansonsten werde ich vermutlich in Kürze das Steuergerät und auch das Zündschloss ausbauen und zur Überprüfung zu dieser Firma schicken. Wenn sie nichts finden, kostet es mich ca. EUR 70,-.
Ich habe ihn auch gefragt, ob ein Fehler des Kurbelwellensensors im Speicher abgelegt wird. Das hat er klar mit ja beantwortet. Und bei mir steht nichts davon drin.
Auf einer 7km-Fahrt habe ich mir über diese 3xR-Taste-Drücken-Funktion die Spannung anzeigen lassen. Während der Fahrt lag die Spannung permanent zwischen 13,7 und 14 Volt. Damit sollte doch die Lichtmaschine eigentlich auch Ok sein.
Alles leider immer noch sehr mysteriös...
1. Ein Fehler von einem Kurbelwellensensor ist nicht immer drinnen. Wie gesagt, wenn das Signal einfach zu schwach zum Starten ist dann ist auch kein Fehler drinnen.
2. Bevor du bei mstg schaust, prüf doch lieber Mal das Hauptrelais. In den meisten Fällen wenn das mstg keinen Strom hat dann ist es das Hauptrelais. Hast du ein Voltmeter? Kannst du damit umgehen? Der Sicherungskasten ist in der Nähe vom rechten (in Fahrtrichtung) Scheinwerfer. Das Relais ist gleich neben der Sicherung vom Scheibenwischer. Müsste in Fahrtrichtung rechts im Eck sein. Wenn du dich auskennst könntest du dieses überbrücken und schauen ob es dann geht.
@ALaCroat : Da reichen meine Kenntnisse leider nicht aus...
Bist du ADAC Mitglied?
@ALaCroat: Meine Werkstatt ist 2 km entfernt. Da könnt ich ja mit deinem Hinweis nochmal vorbeifahren.
Wenn du ADAC Mitglied bist dann ruf doch Mal deren Pannendienst an. Die sind bestimmt kompetent genug um ein Hauptrelais zu überprüfen.
PS.: Das Problem ist wenn der Wagen jetzt funktioniert dann kann man das Relais nicht wirklich prüfen. Du könntest dann auf Verdacht daß Hauptrelais Mal tauschen. Das kann nicht großartig viel kosten. Ich schätze irgendwas um die 30€.
Hey @ALaCroat, das könnte eine Spur sein. Ich hab mal ein Bild vom Sicherungskasten im Motorraum gemacht. Das Hauptrelais dürfte das von mir gelb markierte Relais sein, richtig? Das würde ich dann tauschen wollen.
Ich habe da mal leicht drauf gedrückt und dabei ist es noch etwas tiefer in die Halterung gerutscht. Genauso auch das andere gelbe Relais. Konnte eigentlich nicht vom Deckel öffnen kommen - vielleicht war das auch schon das ganze Problem?