Motor geht während der Fahrt aus!

Mercedes ML W164

Hallo zusammen,

nach langer Zeit des Mitlesens heute mein erster Beitrag. Natürlich habe ich vorher die Suchfunktion benutzt und nichts Passendes gefunden.

Erstmal zum Fahrzeug: ML 280 CDI, Baujahr 2006, KM 156.000, seit 2,5 Jahren in meinem Besitz.

Nach mehreren „kleineren“ Wehwehchen wie defekter Heckklappenmotor, defektes Comand, defekte PDC-Sensoren, defekter ABS-Sensor incl. Radlagertausch nun das erste wirklich schwerwiegende Problem:

Am Freitag ist mir auf einer leicht abschüssigen Strecke plötzlich während der Fahrt und ohne vorherige Auffälligkeiten der Motor ausgegangen. Auf dem Display wurde im gleichen Moment angezeigt: Kurvenlicht ohne Funktion. Da der Motor nicht mehr lief, hatte ich keine Servolenkung und auch keine Bremskraftverstärkung mehr zur Verfügung und konnte das Fahrzeug in diesem kritischen Zustand glücklicherweise auf einem Bürgersteig ausrollen lassen. Kein angenehmes Gefühl! Es war wie als wenn jemand den Zündschlüssel abgezogen hat, also kein Ruckeln, kein holpriger Motorenlauf oder Ähnliches.

Zunächst einmal ließ er sich nicht mehr starten – Kontrolllampen waren an, der Anlasser bewegte sich aber nicht beim Herumdrehen des Schlüssels. Wenige Zeit später war der Motorstart ohne Probleme und Auffälligkeiten möglich. Auf dem Weg nach Hause ist er mir dann nach jeweils 2 bis 5-minütiger Fahrt 3 Mal wieder exakt das gleiche passiert – Motor aus während der Fahrt! Kurz Fahrtziel war dann nicht mehr zu Hause, sondern die freie Werkstatt meines Vertrauens.

Dort hat man inzwischen den Fehlerspeicher ausgelesen und lediglich niedrige Spannungen festgestellt – auch eine Verbindung zu ein paar Steuergeräten wäre wohl nicht möglich (hab leider das Protokoll nicht vorliegen). Es wurde festgestellt, dass die Batterie schwach ist, sie wurde daher geladen. Das dürfte aber nicht zielführend sein, da der Wagen ja auch mit schwacher Batterie wieder nach dem Vorfall wieder normal anspringt. Und wenn er erstmal läuft, stirbt eigentlich kein Motor auch mit schwacher Batterie so plötzlich während der Fahrt ab. Einen von der Werkstatt vermuteten Marderbiss würde ich zu 99% ausschließen. Der ML steht nachts immer in einer verschlossenen Garage und wenn er da nicht steht, dann meistens in der Tiefgarage meines Arbeitgebers.

Dazu noch der Hinweis, dass vor ca. 2 Wochen beim Starten die Kontrolllampen zwar aufleuchteten, der Anlasser aber beim Bewegen des Schlüssels keinen Mucks gemacht hat. Erst beim 3. Versuch startete der Motor einwandfrei. Somit war erstmal weiterhin beobachten angesagt. Durch Internetrecherche hab ich herausgefunden, dass das mit dem elektronischen Zündschloss zu tun haben kann. Ich habe dann mal bei so einem professionellen Zündschloss-Instandsetzer angerufen. Er meinte, dass meine Schilderung eher auf ein Anlasserproblem hindeute als auf ein defektes Zündschloss.

Ich würde jetzt nach dem Ausschlussprinzip erstmal die Batterie tauschen und dann trotzdem das elektronische Zündschloss ausbauen und überprüfen lassen.

Es ist also ein Stochern im Nebel. Hat jemand eine Ahnung, was hier sonst noch den Motor während der Fahrt ausschalten kann? Bin irgendwie verzweifelt.

Beste Antwort im Thema

Ich bin euch noch ein finales Update schuldig. Inzwischen scheint die Ursache gefunden zu sein: Durch einen Tipp aus dem Bekanntenkreis bin ich auf eine auf Mercedes spezialisierte freie Werkstatt gestoßen, die nicht allzu weit entfernt ist. Die Inhaber sind wohl ehemalige MB-Mitarbeiter und kennen sich dementsprechend sehr gut aus.

Dort habe ich den ML abgegeben und die Probleme besprochen. Ein paar Tage später kam der Anruf, dass das Auto fertig ist und er Fehler gefunden wurde. Die Fehlersuche war wohl aufwändig. Letzten Endes war ein weiteres Relais im Sicherungskasten vorne im Motorraum defekt, was laut Mitarbeiter recht selten vorkommt. Eines hatte ich ja schon getauscht, was leider nicht das richtige war. Zusätzlich wurde noch ein zweites Relais sicherheitshalber ausgetauscht. Die beiden von der Werkstatt neu eingebauten Relais habe ich im beigefügten Bild markiert. Der Mitarbeiter hat das alte Relais aufgebrochen und mir den Defekt gezeigt. Auf der runden Kontaktfläche hat sich ein dunkler Punkt gebildet, welcher den Stromfluss verhindert hat (siehe Bild).
Die Meldungen zur fehlerhaften Kommunikation zum Motorsteuergerät sind nach dem Relais-Tausch auch verschwunden.

Der ML sollte nun also wieder zuverlässig seinen Dienst tun...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Genau, das ist das Hauptrelais welches das mstg mit Strom versorgt.

Gestern Abend habe ich voller Hoffnung ein neues Original MB-Relais für das Motorsteuergerät eingebaut und mehrfach den Schlüssel bis zur Glühspindel gedreht. Die tauchte jedes Mal auf (Motor ist gestern nicht gelaufen – war also kalt). Somit war klar, dass der ML heute Morgen anspringt. Ich konnte also in der Tat heute ohne Probleme zur Arbeit fahren. Dort habe ich den Motor abgestellt und kurz darauf versucht zu starten. Leider kam hier wieder keine kurze Anzeige der Glühspindel und wie üblich in solchen Fällen kein Mucks vom Anlasser. Es hat also irgendwas mit dem warmen Motor zu tun, nur was? Ich bin jetzt am überlegen, ob ich zuerst den Kurbelwellensensor tausche oder gleich Zündschloss und Motorsteuergerät ausbaue und zur Überprüfung schicke (Tendenz geht zu Ersterem).

Meine Frau hat das Relais bei MB geholt. Dabei wurde natürlich auch über die Symptome geredet. Dort meinte man was von Potentialverteiler. Kann der auch damit zu tun haben? Wenn ja, wo sitzt der? Davon hab ich noch nirgends was gelesen.

Zitat:

@Dreckwatz schrieb am 14. November 2019 um 12:17:00 Uhr:


Gestern Abend habe ich voller Hoffnung ein neues Original MB-Relais für das Motorsteuergerät eingebaut und mehrfach den Schlüssel bis zur Glühspindel gedreht. Die tauchte jedes Mal auf (Motor ist gestern nicht gelaufen – war also kalt). Somit war klar, dass der ML heute Morgen anspringt. Ich konnte also in der Tat heute ohne Probleme zur Arbeit fahren. Dort habe ich den Motor abgestellt und kurz darauf versucht zu starten. Leider kam hier wieder keine kurze Anzeige der Glühspindel und wie üblich in solchen Fällen kein Mucks vom Anlasser. Es hat also irgendwas mit dem warmen Motor zu tun, nur was? Ich bin jetzt am überlegen, ob ich zuerst den Kurbelwellensensor tausche oder gleich Zündschloss und Motorsteuergerät ausbaue und zur Überprüfung schicke (Tendenz geht zu Ersterem).

Meine Frau hat das Relais bei MB geholt. Dabei wurde natürlich auch über die Symptome geredet. Dort meinte man was von Potentialverteiler. Kann der auch damit zu tun haben? Wenn ja, wo sitzt der? Davon hab ich noch nirgends was gelesen.

Züdschloss kann man selbs reparieren!
https://www.motor-talk.de/.../...isches-zuendschloss-t6579349.html?...

Versteh mich nicht falsch aber du hast jetzt zwei Optionen. Entweder spielst du Ratespiele oder du stellst das Auto zu einem Mechaniker der sich das Mal vernünftig anschaut.

Ähnliche Themen

Ich bin euch noch ein finales Update schuldig. Inzwischen scheint die Ursache gefunden zu sein: Durch einen Tipp aus dem Bekanntenkreis bin ich auf eine auf Mercedes spezialisierte freie Werkstatt gestoßen, die nicht allzu weit entfernt ist. Die Inhaber sind wohl ehemalige MB-Mitarbeiter und kennen sich dementsprechend sehr gut aus.

Dort habe ich den ML abgegeben und die Probleme besprochen. Ein paar Tage später kam der Anruf, dass das Auto fertig ist und er Fehler gefunden wurde. Die Fehlersuche war wohl aufwändig. Letzten Endes war ein weiteres Relais im Sicherungskasten vorne im Motorraum defekt, was laut Mitarbeiter recht selten vorkommt. Eines hatte ich ja schon getauscht, was leider nicht das richtige war. Zusätzlich wurde noch ein zweites Relais sicherheitshalber ausgetauscht. Die beiden von der Werkstatt neu eingebauten Relais habe ich im beigefügten Bild markiert. Der Mitarbeiter hat das alte Relais aufgebrochen und mir den Defekt gezeigt. Auf der runden Kontaktfläche hat sich ein dunkler Punkt gebildet, welcher den Stromfluss verhindert hat (siehe Bild).
Die Meldungen zur fehlerhaften Kommunikation zum Motorsteuergerät sind nach dem Relais-Tausch auch verschwunden.

Der ML sollte nun also wieder zuverlässig seinen Dienst tun...

Und wie lange fährst du jetzt schon? Dieser dunkle Punkt ist bei alle Relais drauf nach ein paar Jahren. Will jetzt nicht sagen dass die Relais nicht kauput sind sondern nur dass sich diese Punkte nach einer Zeit bilden. Manchmal sieht es dort auch wie verbrannt aus.

Ist seit Montag wieder bei mir. Seitdem keine Auffälligkeiten mehr. Ich hoffe, es bleibt so....

Berichte wenn's nicht war

Hallo zusammen,
Bin neu hier und habe ein kleines Problemchen...
Mein w164 280cdi geht während der Fahrt aus (geht auch im stand), ein direktes starten des Motors ist nicht möglich, man muss ca 1-5min warten dann startet er perfekt. Das starten am Morgen ist auch ätzend.... nach dem drehen des Schlüssels braucht der Motor ca 5-10 sek bis er startet und er Qualmt echt ordentlich beim Start... am selben Tag bevor mir das mit dem ausgehen des Motors das 1. Mal passierte ist mir mein Schlüssel auf den Boden geflogen... keine ahnung ob da was miteinander zusammenhängen könnte?! Kurbelwellensensor von MB, kraftstofffilter, raildrucksensor, Batterien des schlüssels und auch des ersatzschlüssel gewechselt. Injektoren habe ich auch schon prüfen lassen.

Ausgelesen habe ich ihn auch aber steht nicht wirklich was hilfreiches drin. Im Anhang.

Hat jemand vllt noch ne Idee???

Ist zwar schon eine Weile her aber jetzt hat mein 320ger auch gemuckt. War der Kurbelwellensensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen