ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. motor geht während der fahrt aus...

motor geht während der fahrt aus...

Opel Omega B
Themenstarteram 10. Juli 2015 um 18:08

hi Leute... ( fahrzeugtyp in der Signatur )

ich habe ihn letzte Woche auslesen lassen. fehlerspeicher hat angezeigt "drehzahlsignal fehlerhaft"...

Meister hat auf KWS getippt. BOSCH KWS eingebaut, nach einem tag wieder der gleiche Fehler. nur dass er diesmal nicht während der Fahrt ausgeht, sondern beim losfahren. startet ganz normal, dann willst losfahren und schwups is der motor aus.

erneut ausgelesen, wieder der gleiche Fehler drin mit drehzahlsignal fehlerhaft. kann mir jemand weiterhelfen?

der motor hört sich absolut sauber an wenn er läuft, keine aussetzer. Leistung is auch voll da. keine drehzahlschwankungen.

vielen dank schonmal!

Beste Antwort im Thema

Wo ist denn der Umkreis? Merkwürdig finde ich das neustarten nur mit Gas geben. Deutet auf zu fettes Gemisch. Was gegen einen falsch eingebauten Sensor oder beschädigten Zahnkranz spricht ist der 15 minütige normale Lauf...

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

ja gut, also wenn der Stecker für den Delphi-Sensor nicht geordert werden kann, dann würde mir meine ausgewogene Gemütlichkeit auch langsam abhanden kommen. Aber warum machst du es denn überhaupt zu deinem Problem, wenn du es doch im Rahmen der Gewährleistung regeln könntest?

Eingangs hattest du geschrieben, dass du beim Boschservice bzw. in einer Werke warst und die haben das Teil selbst bestellt und eingebaut. Wenn das so ist, dann haben die den Werkvertrag mit dir nicht bzw. mangelhaft erfüllt, denn es fehlt der notwendige Delphi-Stecker zum Delphi-Sensor. Den müssten die noch nachrüsten und an Kosten dürfte eigentlich nur der Stecker selbst und vielleicht 1 AW dazukommen (wäre bei vollständiger Leistung ja auch so gewesen). Wenn der Stecker nicht zu bekommen ist, dann müssen die halt einen anderen ohne Zusatzkosten für dich verbauen (Marke!). Zum Nachweis solltest du jemanden dabei haben, für den Fall dass die das nicht machen wollen. In diesem Fall lässt du es dann woanders reparieren und die Mehrkosten (Preisdifferenz und Fahrtkosten) holst du dir dann zurück.

Falls du den Sensor beim Teilehändler selbst gekauft und verbaut hast, dann ist es eigentlich genauso. Der Händler hätte den Stecker - nach den dir gegebenen Angaben - mitordern müssen oder einen anderen KWS auswählen müssen, der direkt passt. In diesem Fall hat der Teilehändler auch die jetzt neu anfallenden Aus- und Einbaukosten an der Backe.

So oder so, in beiden Fällen sieht das für dich eigentlich ganz gut aus. Allerdings gibt's ja immer auch die weichen Fakten, d.h. du brauchst jetzt dein Auto und willst nicht ewig rumdiskutieren. Aber wenns in der Werkstatt schiefgelaufen ist, dann solltest du da mal mit dem Chef sprechen und ihn fragen, wie er das an deiner Stelle denn gerne gehandhabt sehen wollen würde. Wenn er vernünftig ist, dann sollte er das wie beschrieben ohne großes Gequake aus der Welt schaffen.

Grüße

Es gibt das Ding: http://www.ebay.com.au/itm/9001-959-HARNESS-REPAIR-KIT-/391065904734

Vielleicht solltest du aber mal wirklich den Stecker überprüfen bzw. überprüfen lassen. So wie rosi das ja auch geschrieben hat...

Themenstarteram 15. Juli 2015 um 14:48

@ Mozart

Wie immer du das auch gefunden hast! Aber der Preis ist mal mega vom Mond...

@berlin-Paul

Klar habe ich ersatzansprüche... Aber das Problem ist, die Werkstatt befindet sich bis Mitte nächster Woche im Urlaub! Deshalb wollte ich den Stecker kaufen und selber nachrüsten! Aber wer hätte gedacht, dass das hier zu so einer Odyssee wird!

Ich brauche mein Auto auch wieder, denn ich glaube nicht, dass ihm das fahren ohne intakten KWS so gut tut.

Ich werde mir jetzt einen neuen bei Bosch bestellen und mein Geld für den alten zurückfordern! Ich halte euch auf dem laufenden!

Ups ... der Preis ... nur für einen Stecker ... Goldanteil? :D

Variante mit Neukauf und Einbau ist unter diesen Umständen sicherlich praktikabler.

Grüße

Finden war Megaeinfach. Nummer in google. Dann nochmal die exakte Bezeichnung ins google und dann kams schon...

Bosch? Wurde da nicht abgeraten? Schau doch mal ob du einen Fehler an dem jetzigen findest...

ich habe meinen Großhändler mal gefragt wegen dem Delphi-Sensor und

dem Leitungssatz (9001-959) .

diese Teile bestellen sie nicht dort ,da Delphi bei diesen Sachen nicht ihr

Lieferant ist .

bei Deplhi im Onlinekatalog war es dann ein Stecker und 3 goldene Kontakte !

http://www.delphicat.com/.../frmDelphiHome.aspx?...

aber ob es das Bringt k.A.

hätte mir da ein Art Impedanzwandler/Signalverbesserer in der Art vorgestellt .

so denke ich ein hitzegeschädigter KW-Sensor der im Falle der Garantie durch einen anderen

Ersetz werden muß .

Bosch sollte nur in der Lage sein,den mit dem ovalen Stecker zu liefern,

das wäre dann bei mir der falsche KW-Sensor !

denke das Steckergehäuse ist eckig ,das wäre bei mir die Opel-Nr 6238333 bzw 80 482 006

da bleibt nur Metzger oder VEMO übrig oder der FOH .

 

mfg

Themenstarteram 15. Juli 2015 um 17:27

hab jetzt einen von VEMO genommen! ich werde berichten!

Themenstarteram 16. Juli 2015 um 14:10

Kann mir jemand die passenden Anzugsdrehmomente für KWS und NWS geben?

Merci... ;)

Beim V6 beide 8Nm.

Themenstarteram 21. Juli 2015 um 0:36

so leute... der dicke läuft wieder einwandfrei! und es war NICHT der KWS!!!

den Jackpot hat tatsächlich unser Highway11 geknackt! Du lagst absolut richtig, mit deinen 2 rosanen Relais im Motorraum! Habe diese gegen 2 neue gewechselt und die Probleme sind seid dem nichtmehr aufgetaucht!

Läuft jetzt schon seit dem 18.07. ohne Probleme! An dem Tag, bevor ich die Relais gewechselt habe, ist der Dicke bestimmt noch 10 mal stehengeblieben!

Einen großen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben! Aber ein ganz besonderer Dank geht an Highway11 !!!! ;)

Hallo

Danke für die wertvolle Rückinfo !

es ist wie auf Arbeit hier, 20 - 40 % der ungeklärten Fälle mit einem

plötzlichen Versagen in der Stromversorgung hängen mit den

guten alten Relais zusammen .

Stromversorgung bei mir , ist auch wenn ein Motor seinen Dienst verweigert .

mfg

Ja, die beiden Relais gehen schnell mal unter.

Nachdem die Ommis nun ja alle mal in die Jahre gekommen sind, haben andere Fehler zugenommen und die Kardinalfehler geraten oft in den Hintergrund.

Hier hilft mann sich immer am besten, wenn man die Relais bei einer längeren Probefahrt einfach mal zieht und bei beiden durch Brücken zwischen 30 zu 87 ersetzt. (Die beiden breiten Kontakte Im Sockel sind es)

Aber Achtung dabei, der Motor läßt sich mit den Brücken nicht mehr -nur über den Zündschlüssel- abstellen !

Man muß dann erst die Brücken im Relaiskasten im Motorraum ziehen.

Oft reicht es schon sie beiden Relais untereinander zu tauschen.

Wenn sich dann das Fehlerbild verändert, ist es auch eindeutig, daß hier der Wurm im Relaiskasten steckt.

Dann sind Fehler -durch die Relais verursacht- über die Brücken erst mal eliminiert.

Wenn er dann einwandfrei läuft, hat man diese als die Ursache klar definiert und kann gezielt die beiden Relais ersetzen.

Bruecke-k43-44-30zu87

Ja ich kenne das Problem ich arbeite ja auch in einer LKW Vertragswerke wenn der Motor versagt, nicht anspringt oder alle ECU einen CAN-Timeout melden ist zu 90 % immer ein Relais defekt oder flattert.

Gruß Dirk

Highway, manchmal ist es auch gut ,einen Matchbox zu Reparieren, Grins

mfg

Habe letztens einen Bericht der Autodoktoren gesehen, die haben ein ähnliches Problem an einem Omega behoben. Da hat sich nämlich rausgestellt, dass der falsche KWS eingebaut wurde. Da gibt es wohl zwei unterschiedliche Arten, die einfach mal mitten in der Produktion getauscht wurden. Soweit wie ich das verstanden habe ist der Unterscheid, dass der eine ein Induktionsgeber ist (d.h. auf der Leitung zum KWS liegen keine 5 Volt an).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. motor geht während der fahrt aus...