Motor geht während der Fahrt aus - Kurbelwellensensor erneut kaputt?
Hallo liebe Forum-Mitglieder,
nun melde ich doch mal hier an als immer nur mitzulesen.
Ich bin stolze Besitzerin eines BMW 318i Touring E46, 2002er Baujahr. Leider hat mir dieses Gefährt schon so einige Probleme bereitet.
Aktuell lässt es sich wie folgt schildern:
Der Motor geht während der Fahrt ohne Vorwarnung einfach aus. Dabei leuchtet die ASC Leuchte und die Handbrems-Leuchte auf einmal gelb auf.
Kurz danach springt das Auto nicht mehr an.
Erst nach 10-20min warten, kann ich es wieder starten - und zwar komplett problemlos.
Bisher konnte ich nicht in Erfahrung bringen wann das Problem auftritt.
Scheinbar passiert das unabhängig von Geschwindigkeit oder Länge der Fahrt.. Teilweise bleibt das Auto schon nach 5km wieder liegen.
Was ich aber beobachten konnte: Manchmal gibt es nur einen ordentlichen Ruck, dabei leuchtet die Batterie kurz auf, die Drehzahl geht kurz runter und fängt sich dann wieder - alles während der Fahrt.
Daraufhin hab ich natürlich die Batterie voll geladen, Probefahrt gemacht, Auto ging nach 7km aus.
Nun hab ich also die Fehler ausgelesen, und der KWS war einige male drauf.
Auto in der Werkstatt erneut auslesen lassen - Mechaniker sagt es muss der KWS sein.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Der KWS wurde vor ca. einem Jahr schonmal gewechselt. Kann es wirklich sein, dass der schon wieder den Geist aufgegeben hat?
Gibt es irgendwelche Anhaltspunkte, was sonst das Problem sein könnte?
Ich mach einiges selbst am Auto, aber das ging mir zu sehr ins Detail.
Ich hab mich durch viele Foren gelesen und mich schlussendlich dazu entschieden dass von einer Werkstatt machen zu lassen. Nur hab ich jetzt echt Angst, dass ich den KWS umsonst wechseln lasse ...
Danke im Voraus für eure Antworten.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
23 Antworten
der komplette Motorraum steht im Öl?.... plötzlich?
bei meinem defekten KWS war auch etwas Öl in der Steckverbindung..... hatte wohl nen Haarriss
Wenn aber so nach und nach diverse Dichtungen aufgeben.... ist normal. Das verwendete Material schrumpft und versprödet mit der Zeit.
Kann man zwar vorbeugen, aber wenn eine Dichtung erst mechanisch defekt ist ( zB gerissen).... dann hilft nur ...Austausch. Und das.....kostet
Kann der KWS sein, oder auch nur ein Wackelkontakt an der Batterie-Klemme. Abnehmen (beide Kontakte), sauber machen (Drahtbürste) und wieder fest draufschrauben könnte vielleicht helfen.
Wenn der Motor schlagartig ausgeht kann es eigentlich nur der KWS sein. Im Stehen (zB an einer Ampel) geht er komplett aus. Bei der Fahrt stirbt er schlagartig ab, doch durch den Schwung und dem eingelegten Gang springt er sofort wieder an und es fühlt sich an wie ein heftiger Ruckler.
NWS macht sich anders bemerkbar: schlechte Gasannahme, Sägen, keine Leistung. Ich hatte mal den Fall, daß ein neuer Marken-KWS (Hella oder VDO) nur 1,5 Jahre gehalten hat. Normalerweise sollte aber, wenn der Wagen ausgeht und Warnlampen angehen, ein Fehler im Speicher abgelegt sein. Bei mir stand drin, wie oft der KWS ausgesetzt hat, und der letzte Ausfall hatte sogar Datum, Uhrzeit und km-Stand.
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 20. Mai 2020 um 14:43:55 Uhr:
Der sensor befindet sich doch immer etwas hoher als die oelwanne, hast du da zu viel oel drinne oder was ist da los? Und was fuer ein leck wollen die suchen?
Sensor erstmal reinigen und dann wieder ran.
Oder hast du oel welches von innen nach aussen des motor austritt und auf den kontakt vom sensor gelangt?
Aufgrund meiner Arbeit konnte ich es leider selbst nicht sehen .. Aber laut Mechaniker wird Öl durch den kompletten Motorraum geschleudert. Er will für die Ansaugbrücke auch neue Dichtungen holen, weil selbst die komplett verölt sind ..
Jetzt ist also der Plan alles zu säubern, rauszufinden woher das Öl kommt um das dann beheben zu können ..
Die Ölwannendichtung wurde vor gut einem Jahr erneuert, weil er da Öl verloren hat. Ich bin gespannt woher das Öl kommt.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 21. Mai 2020 um 00:12:02 Uhr:
Kann der KWS sein, oder auch nur ein Wackelkontakt an der Batterie-Klemme. Abnehmen (beide Kontakte), sauber machen (Drahtbürste) und wieder fest draufschrauben könnte vielleicht helfen.
Ich hatte dieses Jahr das gleiche Problem mit meinem X3 3.0d !
Motor geht aus während der Fahrt. Aber keine Lampe und auch kein Fehler im Fehlerspeicher!
Sobald ich wieder neu gestartet habe, lief der Motor wieder.
Wo ich Kommentar gelesen habe # Wackelkontakt Batterie-Klemme ging bei mir ein Lämpchen an und nicht am BMW??
Ich hatte am Anfang des Jahres Probleme mit der Lichtmaschine. Tausch war erforderlich und daher wurde auch das Massekabel von der Batterie geklemmt.
Wo ich jetzt kontrolliert habe, stellte ich fest beim Nachziehen, dass dies nicht möglich war, aber die Klemme saß nicht 100% fest!!
Nach etwas losschrauben und die Klemme ganz nach unten schieben am Pol konnte wieder angeschraubt werden ohne das sich das Massekabel danach bewegen ließ.
Auf der Heimfahrt vom Urlaub gab es keine Probleme mehr.
Ich muss noch weiter beobachten. Aber wenn es das war, war das die günstigste Reparatur an meinem X3 ??
Ich denke mal, das Öl kommt aus der Dichtung des Zylinderkopfdeckels/Nockenwellenkasten. Die härtet mit den Jahr(zehnt)en aus und lässt an verschiedenen Stellen Öl durch.
Hallo!
Ich trete mal diesem Faden bei, da er relativ aktuell ist und ich exakt dasselbe Problem habe - mein Motor ist allerdings trocken und das Auto top gepflegt, Saisonwagen, 97.000 km, erste Hand aus der Familie.
Der Motor ging zwei Mal während der Fahrt plötzlich aus, zum Glück bei geringen Geschwindigkeiten unter 50 (zurollen auf eine Ampel oder beim abbiegen - ob es beide Male beim treten der Kupplung passiert ist weiss ich nicht, für gewöhnlich lasse ich mit Motorbremse ausrollen)
Handbremse und DSC leuchteten Gelb, auch nach dem die Zündung aus und wieder eingeschaltet worden ist. Danach vorerst Startprobleme, bis er nach einigen Minuten wieder angesprungen ist. Seitdem ist es bei 1-2 weiteren Ausfahren nicht mehr passiert, nur das gelegentliche "Verschlucken" tritt nach wie vor auf (Batterie leuchtet kurz rot auf, Drehzahl sackt kurz ab, fängt sich aber wieder sofort).
Die erste Diagnose in der Werkstatt lautete: Kurbelwellensensor und "Batterie lädt zu stark", sie brauchen noch etwas mehr Zeit um die genauen Fehlerursachen herauszufinden...
Der Nockenwellensensor wurde vor wenigen Jahren mal gewechselt, ich nehme an, dass nun der Kurbelwellensensor fällig ist, hoffentlich nicht mehr... ich halte euch auf dem Laufenden!
Ich tippe auf Masseprobleme. Kabel zur Batterie oder dessen Anschlüsse korrodiert o. ä.
Oder Batterie alt und hat einen Zellenschluss.
So, bezüglich meines letzten Beitrages: es war definitiv der Kurbelwellensensor, anbei ein paar Bilder. Nach so langer Zeit lässt das Material einfach nach, durch einen Riss ist Öl bis zu den Kontakten eingedrungen. Der Wagen fährt (wie gewohnt) super und bislang ist das Problem mit der kurz abfallenden Drehzahl nicht mehr aufgetreten. All zu viel bin ich jedoch noch nicht gefahren, die Ausfahrt am Samstag wird's zeigen.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 26. August 2024 um 20:44:47 Uhr:
Ich tippe auf Masseprobleme. Kabel zur Batterie oder dessen Anschlüsse korrodiert o. ä.
Oder Batterie alt und hat einen Zellenschluss.
Die Batterie ist 1 erst Jahr jung und an den Anschlüssen sieht alles wie neu aus. Ich frage nochmal nach, ob bzgl. der Batterie etwas gefunden worden ist. Beim Abholen des Wagens wurde mir jedenfalls nichts dazu gesagt und ich habe auch vergessen danach zu fragen.