Motor geht plötzlich aus.
Hallo zusammen,
fahre einen Opel Omega B 2.0l 16V x20xev.
Zu meinem Problem welches jetzt schon ein paar mal aufgetretten ist. Motor läuft erst mal ganz normal Drehzahl ca 800, wenn ich Fahre dann die Kupplung getretten halte fällt die Drehzahl ab und die Kiste geht manchmal aus.
Hab beobachtet das wenn ich auskuppel und die Drahzahl abfällt teils auf 500- 600 abfällt und sich dann wieder fängt und auf 800 erhöht, manchmal fängt er Sie auch wieder ab 1000 und regelt langsamer auf 800 runter. denke daß das mit den 1000 und dann langsamer runter regeln der normale ablauf währe.
Manchmal versucht der Wagen auch garnicht die Drehzahl bei 500 aufzufangen und dann geht er so aus als hätte ich den Schlüssel gezogen.
Hat mir da jemand mal ein paar tips was ich schonmal selbst checken kann ohne gleich in die Werkstatt zu müssen?
Hab den Wagen nicht mal ein Monat, Servo pumpe warscheinlcih defekt, Stossdämpfer hinüber und jetzt das noch. Da hab ich mir ja wieder mal nen richtig zuverlässigen Wagen zugelegt. Obwohl er vom checkheft immer beim Opelhändler war. Wie auch immer könnte echt Hilfe gebrauchen.
Danke im vorraus.
Wenn ihr ein paar Tips habt dann vieleicht mit Bildchen bin kein KFZ'ler.
102 Antworten
Mit dem Ölabscheider hext du dir dir Probleme nur noch viel schneller herbei.
Original Gummibogen nehmen, daß Stahlrohr ausbauen und reinigen.
Wie sich in der letzten Zeit gezeigt hat, sollte eigentlich der dünne Schlauchstutzen am Ventildeckel auch immer durchstoßen werden.
Wenn ich an dem dünnen schlauchstutzen durchstoße, muss ich da irgendwie aufpassen? Ventile Kurbelwelle Kolben oder so was oder einfach nur durch? Vieleicht masse ich mir auch zu viel an aber dann könnte man die FAQ doch nochmal überarbeiten?
Ich denke mal wir haben mit dem Tagesgeschäft und unserer eigentlichen Arbeit nebst Familie genug zu tun, als daß wir uns immer gleich auf die FAQ stürzen würden. Wenn die Zeit und die Lust dazu da ist, wird sicher vieles auch mal nachgearbeitet.
Nur soweit durchstoßen, daß du im Ventildeckel bist.
Dahinter ist nur Luft und dann wieder der Deckel
Sorry wollte keinem zu nahe tretten aber mir als Laie ist das nicht ganz so klar.😁
Ähnliche Themen
So bin mal wieder zurück.
Das mit dem Auslesen muss noch ein wenig warten da die Lieferzeit ca 2 Wochen beträgt. Nun dann.
Hab heute das Blow By rohr gereinigt obwohl nicht viel drin war. Zudem hab ich die anderen Rohre am Zylinerdeckel nochmal durchstoßen wie Kurt sagte, war auch nicht viel dran.
Batterie hab ich auch für etwa ne Std. abgeklemmt.
Zudem Hab ich mir noch die Massekabel angeschaut aber die scheinen Äuserlich inordnung zu sein.
Werde wahrscheinlich morgen mal wieder fahren. Dann kann ich sagen ob er wieder besser läuft.
Wenn nicht was kann ich dan noch machen? Oder gleich LLR wecheln?
So bin heute mal ein paar km mehr gefahren als sonst. Motor ging nicht aus. Der Wagen kam während der Überlandfahrt auf nicht über 90°. Als ich wieder in der Stadt war kam er auf 95° ca. und dann fing das wieder an das die Drehzahl auf 500 1/min abfählt aber sich wieder fängt. Soll ich mir als nächstes einfach nenn neuen Leerlaufregler einbauen?
In der SuFu steht LLR, LMM, Klopfsensor ..... Aber ich kann doch nicht einfach auszählen welches neues Teil ich einbauen soll.
Zumindest hat die Reinigung soviel dazu beigetragen das der Wagen nicht mehr ausgeht.
Zieh einfach mal den dünnen Schlauch (Vorsichtig!) am Ventildeckel ab, laß ihn einfach lose da liegen und fahr nochmal ne runde wie zuvor.
Ändert sich das Verhalten jetzt ?
Meinst du den Schlauch den ich auf dem Bild makiert habe?
Wenn ja sollte ich dann nicht irgendein Sieb oder Strumpfhose von Frau drüber machen damit kein dreck angesaugt wird?
jup... genau den...
wennse willstdu.... tu einfach ne M6er schraube da reingedrückten.... und lass deiner frau die strumpfhose an.😉😉😛
-a-
Da soll grade keine Schraube rein !
Kannst einen Lappen drum legen oder ihn in eine leere Pllastikflasche stecken damit kein Dreck rein kommt. (wobei ich mich frage wie er das reinkommen sollte, anrichten kann der Dreck nichts da am Ende nur eine 1,5-2mm Bohrung sitzt)
Alles offen lassen, brauche nur das Ergebnis.
Kannst ihn ja auch mit dem Schlauch dran warm fahren und den im heißen Zustand für ne Testrunde kurz abziehen.
Wenn du das gemacht hast, und dir das Verhalten gemerkt hast, kannst du in das Schlauchende nochmal ein Kugelschreiberunterteil reinstecken, noch mal ne Runde drehen und dir das Verhalten dann auch merken.
Dann den Schlauch erst mal wieder aufstecken.
Aus der Ferne da einen Fehler im Regelkreis genau zu identifizieren fällt wirklich schwer, es kommt da sehr auf deine Aufmerksamkeit und die Beobachtungsgabe an, um hier fündig zu werden. (Ist aber leider auch keine Garantie etwas zu finden)
So hat zwar ein wenig gedauert, habs aber ausprobiert.
Hab den Schlauch mit nem Stück Plastiktüte verstopft und dann mit Klebeband umwickelt. Anfangs lief der Motor ganz normal.
Mehrfaches Leerlaufschwanken spich einpendeln.
Drehzahl pendelt 700 - 800, nach dem Auskuppeln fällt er teil auf 400 ab fängt sich dann wieder.
Als er 95° Betriebstemperatur hatte ist er mir bei jedem Kupplungstretten ausgegangen. Könnt euch ja vorstellen wie lustig das ist wenn man im Stadtverkehr ohne Servo, Bremsen fahren muss.
Schlauch abgezogen:
Drehzahl schwankt immer noch und Sie fällt auch ab wenn man die Kupplung tritt. Nicht ausgegangen aber könnte auch zufall sein.
Heute bin ich mal wieder gefahren und nach dem ich um ne Kurve war (wieder fast ausgegangen), hat sich für ein paar sec. die MKL eingeschaltet.
Schätze muss doch mal ausblinken, weiß nicht wann mein Kabel kommt. Zudem kann das dann nochmal dauern weil es wieder am Zoll liegt und ich es dann mit Zahlungsnachweisen und Quittungen abholen darf. Grenznähe hat nicht immer seine Vorteile.
Ich habe doch geschrieben, daß der Schlauch offen bleiben muß ! 😛😉
Was soll das denn nun mit der Tüte.
Manche fahren mit offenem Schlauch schon seit Jahren.
Da passiert nichts, keine Bange.
Und wie ist es mit einem Kugelschreiberunterteil 🙄 ??
Die MKL kommt bei zu niedriger Drehzahl -wenn der Zahnriemen anfängt zu flattern- und meist gleichzeitig auch die Lamdasonde beim Aufregeln überreagiert.
@Kurt
Sorry aber du hast gesagt das ich den Schlach mal dicht machen soll und dann abgezogen offen fahren soll. Das hab ich gemacht.
OK schreib fehler "Schlach abgezogen" soll schlauch offen und abgezogen heißen.
Muss meine Aussage aber nochmal korigieren. Fahr jetzt schon ne weile mit abgezogenem Schlauch. Der Motor geht trotzdem aus und ich hatte mit abgezogenem Schlach die MKL. Die Leucht ging heute kurz an war aber davor noch nie.
Das ganze ist etwas schwierig da ich mich zu sehr auf die KI als auf den Verkehr konzentriere.
@ Kurt die Tüte hab ich halt drauf gemacht da ich gran kein Kuli hatte. Denke aber das es mindestens genau so dicht ist wie ein Kuli Deckel wenn nicht noch dichter.
Muss zugeben das ich bedenken hatte das Plastik unter der Motorhaube liegen zu lassen, hätte ja auch brennen können.
Noch mal ne frage.
Hab ja hier im Forum mal ne Frage zur Servo gestellt. Hab Sie noch nicht gewechselt! Die evtl. Schwergängigkeit der Servopumpe hat damit aber nix zutun?
Da kannst du ja mal ein Brötchen mehr essen und den Riemen probehalber runternehmen auf ner "kurzen" Probefahrt.
Warum bringst du das nicht erst mal in Ordnung?
Eine Kugelschreiberspitze hat ein Loch, das -vom Durchmesser her- dem des Blow-By-Venils an der Ansaugbrücke entspricht.😉
Ist also nicht dicht, sondern genau definiert offen.