Motor geht manchmal im Leerlauf aus

VW Golf 1 (17, 155)

Bei meinem Wagen beobachte ich seit ein paar Wochen etwas komisches: Manchmal geht er aus. Aber nur, wenn ich in einem Gang drin gewesen bin und gerade auskuppel und er in den Leerlauf will - dann fällt die Drehzahl ab bis deutlich unter 500min-1 und stabilisiert sich dann ganz normal bei 900min-1. Manchmal fängt sich die Drehzahl aber wohl nicht schnell genug und geht auf 0min-1 und dann wunder ich mich warum der Motor plötzlich so ruhig ist :-)
Wäre über einen Tip(p) dankbar!
Ich hab ein 92er Cabriolet mit 1,8l 2H Maschine (Digifant-Einspritzung).

21 Antworten

*push*

Leerlaufstabiliesierungsventil überprüfen

Das werde ich die Nächsten Tage auf jeden Fall mal angehen!

Danke schonmal!

LL-Stabilisierungsventil hab ich überprüft. Summt bei Zündung und hat bei ausgeschaltetem Motor einen Widerstand von ca. 3,5Ohm. Weiter hab ich den nicht getestet.

Mir hat noch einer hier eine PN geschickt, er sagt ich soll die Drosselklappe reinigen und danach mit Reiniger bei laufendem Motor in den Ansaugtrakt sprühen. Also, das mit der Drosselklappe kann ich nachvollziehen, aber Reiniger in den Ansaugtrakt? Ich weiß net.....

Ähnliche Themen

Tastfrequenz überprüfen (lassen). ist die messing schraube vor den Drosselklappen (etwas versteckt). mit der sollte man das ganze einstellen können.

Kann es auch daran liegen, dass ich meinen kompletten Zündverteiler gewechselt habe?
Der ZV ist gebraucht gewesen, Zündung ist natürlich eingestellt, aber vielleicht hat ja der Verteilerfinger oder die Verteilerkappe nen Schlag weg. Kann das daran liegen?

*push*

Wenn es summt, und solch ein verhalten hat, dann tippe ich stark drauf, das wie gesagt die tastfrequenz nicht passt.

Wenn der ZZP wieder richtig eingestellt ist, dann sollte es passen.

Hast die tastfrequenz mal Konttroliert (lassen)

Gesummt hat es nur im ausgeschalteten Zustand als ich es getestet habe.

Und außerdem habe ich das Gefühl, dass der abfallende Leerlauf nach dem Wechsel des Zündverteilers angefangen hat. Ist natürlich ein gebrauchter gewesen.

Von der Tastfrequenz hab ich ja noch gar nix gehört. In meinem Selbsthilfebuch steht da so gar nix drüber drin.. Wer kann das denn? Der gute preisintensive Boschdienst?

Bosch dienst weiß ich gar nicht, ob der damit zurecht kommt. wennst irgendwo in der Nähe eine Freie werkstätte mit fähigen mechs hast, frag die danach, die stellen es dir ein. ist eine sache von ein paar minuten, wenn der es kann und weiß, was er macht.

Nach einer gründlichen Durchsicht des Motors habe ich am Drosselklappenstutzen einen abgerissenen Messingstutzen entdeckt. Dadurch zieht der Motor hinter den Drosselklappen Nebenluft, was meiner Meinung nach durchaus für den unrunden Leerlauf verantwortlich sein könnte.

Hab vorgestern ein neues Messingröhrchen eingesetzt und morgen früh wird wieder zusammengesetzt.

Da bin ich mal gespannt .....

So, alles wieder eingebaut und es *scheint* erledigt zu sein. Bin allerdings erst 10km gefahren.

Wenn nicht, konnte er auch der Hallgeber in dem alten "neuen" ZV sein.

Ich muss dieses Thema nochmal aufgreifen, denn so richtig rund läuft mein Wagen immer noch nicht.

Historie siehe dieser Thread, ich hab bis jetzt nichts weiter dran gemacht.

Wegen der Einstellung der "Tastfrequenz" war ich vor einigen Wochen mal in einer Werkstatt, die konnten damit gar nichts anfangen. Bei VW war ich nicht, da fahr ich allerdings auch ungerne hin...

Daher hab ich noch ein paar Fragen:

-Kann mir jemand mal mit ein paar Worten erklären, was diese Tastfrequenz für eine Aufgabe in der Motorsteuerung hat?

-Meines Wissens ist ein Hall IC entweder ganz kaputt oder in Ordnung, oder sehe ich das falsch?

-kann es sein, dass mein Wagen nach dem Wiederanschließen des Unterdruckschlauchs an die Drosselklappe jetzt zu fett/zu mager läuft?

Über einen Tipp, wie ich weiter vorgehen kann, wäre ich echt dankbar!

Gruß,
Tede

Deine Antwort
Ähnliche Themen