Motor geht in Kurven aus

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen!!

Ich habe mit meinem Golf schon seid längeren ein Problem. Eine Zeit lang ist es immer im Standgas ausgegangen und in letzter Zeit geht er öfters aus wenn man um Kurven fährt. Man fährt dabei ja ziemlich langsam. Wir haben schon alles nachgeguckt doch wissen einfach nicht woran das liegen könnte.

Ist ja auch nicht ganz ungefährlich wenn in Kurven der Motor ausgeht und die Lenkung blockiert. Er springt dann aber immer gleich wieder an.

Würde mich freuen, wenn ihr eine Ahnung hättet woran das liegen kann.

Viele Grüße Melanie

43 Antworten

Hatte auchh das Probleme mit meinem AEE

Habe das Standgas erhöht, und direkt wars weg!

Auf jeden Fall habe ich von euch jetzt schonmal eine Menge Anhaltspunkte bekommen, an denen es vielleicht liegen könnte. Nun bin ich wieder etwas beruhigter😎

Zitat:

Original geschrieben von melaniegoette


... Mein Freund ist ja Kfz-Mechaniker aber er wußte sich langsam auch keinen Rat mehr, weil er nichts gefunden hat. Aber mit euren Tipps guckt man vielleicht nach Sachen, die man bisher noch nicht vermutet hat. ...

OT:

Dann pass jetzt aber nur auf, daß Du, wenn Du mit den Tipps aus dem Forum ankommst, nicht seine Kompetenz in Frage stellst 😁 .

Da musst Du evtl. sehr diplomatisch sein. Männer sind da manchmal etwas eigen ...

Schönen Gruß

P. S.: Der Hallgeber ist eine Art moderner Unterbrecherkontakt. Wenn Du die Suchfunktion benutzt und nach "Hallgeber" im Golf-III-Forum suchst, findest Du jede Menge Hinweise.

du sagst es passiert auch manchmal im stand. in diesem fall ist es höchstwahrscheinlich ein unterdruckschlauch. sollte es vor allem in kurven passieren ist der häufigste fehler das leerlaufstabilisierungsventil. (gibt auch vw an)
kleine prüfanleitung:
1.zündung einschalten - das ventil muss ein summendes geräusch von sich geben. außerdem kann man fühlen ob es vibriert.
2.falls nicht sicherung 15 kontrollieren
3.ist die sicherung intakt stecker am leerlauf stabilisierungsventil abziehen. mit einer diodenprüflampe prüfen, ob am kontakt der schwarzen leitung im stecker spannung anliegt (zündung eingeschaltet). dazu anderen kontakt der diodenprüflampe an masse halten.
4.wenn ja kann die v.a.g werkstatt noch eine elektrische prüfung mit dem fehlerauslesegerät durchführen.
5.blieb das ventil ruhig, stecker abziehen.
6.ohmmeter anschließen und den widerstand an den steckkontakten des ventils prüfen.
7.bei intakten ventil müsste man 2-10 ohm messen.
8.wird der sollwert nicht erreicht, ventiel ersetzen. (ca. 130 euro)
am besten in der werkstatt mal fehler auslesen lassen.
es können noch ca. 17 andere gründe für den fehler verantwortlich sein. hier halt nur die beiden häufigsten.

Ähnliche Themen

@unbrakeable: Natürlich werde ich heute abend erstmal seine Kompetenz in Frage stellen. Ihr nennt mir hier so viele mögliche Fehler und er kann sich nicht erklären woran das liegen könnte. Aber bei der eigenen Freundin ist man ja manchmal auch etwas faul nachzugucken. Sagt man einfach man weiß nicht was es ist und dann hat man auch keine Arbeit*grinz* Naja ganz so schlimm ist es nicht aber es kommt der Realität schon nahe. Da wird er heute abend aber staunen wenn ich ihm aufzähle woran das alles liegen kann.

@ZeroPe: Na du kennst dich ja richtig gut aus. Ich glaub bei den vielen Tipps und möglichen Problemen die ich heute genannt bekommen habe kann man das ganze auto auseinander nehmen*g* Aber mich störts nicht weiter . Wir haben ihn schonmal auslesen lassen aber da ist nichts bei rausgekommen. Probieren werd ich alles mal was hier genannt wurde.

Den Hallgeber selber kannst du nicht ersetzen. Der ist mit dem Verteiler kombiniert. Heisst: Neuer Verteiler...

na dann meld dich einfach. kann dir die beschreibungen für die restlichen fehler die vw selbst angibt auch noch nennen.

Cool. Vielen Dank das ist aber nett von dir😎

Meiner Meinung nach solltet ihr mal die Drosselklappe unter die lupe nehmen. Ggf Leelaufsteller, Leerlaufregelventil.
Fahr immer Kurven im gang, nicht mit getretener Kupplung, Kenn das vom Passat von meinem Dad, ganz schön gefährlich. Nach tausch vom Drosselklappensteuereinheit war wieder alle OK.

Zitat:

Original geschrieben von #13


Den Hallgeber selber kannst du nicht ersetzen. Der ist mit dem Verteiler kombiniert. Heisst: Neuer Verteiler...

Aber nur, wenn der von VALEO ist. Beim Bosch-Verteiler soll man den Hallgeber separat tauschen können (siehe

hier

).

Hier noch ein Link zu einem allgmeinen Leitfaden für Probleme am ABD/ABU/AEA/AEE-Motor (also der "kleinen" 111er Baureihe) und hier ein Bericht von einem Leidensgenossen (allerdings mit AAM-Motor aus der "großen" 827er Baureihe), leider ohne Happy-End .

Schönen Gruß

Ja ich werd versuchen die Kupplung nicht zu treten solang wir nicht wissen woran es liegt.Aber ich mach das immer schon automatisch. Gefährlich ist es auf jeden Fall da hast du recht. Am besten wir gucken erstmal nach und dann fangen wir an auszuauschen falls es kein Kabel, Schlauch etc. ist

Der Leidgenosse ohne Happy-End bin ich 😉

Baue die Tage noch nen anderes Steuergerät ein... man gibt ja nicht so leicht auf.

Aber dort hab ich aufgelistet was an Fehler alles in Frage kommen kann 😉

@unbrakeable: na der war ja schon ziemlich verzweifelt*g* Also so schlimm ist es bei mir ja noch nicht. Also würde er während der FAhrt ausgehen würde ich ihm auch sofort die Freundschaft kündigen- Hätte ich ehrlich gesagt schiss mit zu fahren. Ich bin gespannt....

re

also hatte genau das gleich Problem wie @melaniegoette ging mal im Stand aus Mal beim Kurven fahren usw. bei mir lag es weder an der Drosselklappe noch am Hallgeber noch am Verteiler. Bei mir lang es daran das er auf Frühzündung stand und somit Zündaussetzter hatte.

Mein Tipp an dich, lass mal die Verteilerkappe (ob feuchtigkeit drin ist) checken und die Zündung neu einstellen.

Das er in Rechtskurven ausgeht wird woll zufall sein war bei mir aber auch der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen