Motor geht bei Minusgraden aus
Moin,
lange nicht gemeldet hier, sry 🙁
Mein 2,0 16V Edition 100 bockt gerade. Bei den Minusgraden zur Zeit passiert Folgendes, nach ca, 5-10 Kilometern (warm): entweder bleibt die LLDZ bei ca. 1,2k stehen oder sie fällt auf 0,5k U/Min ab und oft geht der Motor aus, teils inkl. Warnlampe Motorsteuerung, manchmal auch nicht. Wohlgemerkt, nur bei Minusgraden, beim Auslesen der OBD finde ich nichts auf die Schnelle, diese "Unterdruck-Ölrückführ-Schlauch...." schließe ich auch aus, da, wie gesagt, nur ab unter Null Grad diese Macke auftritt.
Welcher Temp. Sensor könnte da spinnen 😕
Greetz and thx
MC
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mc_Guyver
Moin,lange nicht gemeldet hier, sry 🙁
.......... "Unterdruck-Ölrückführ-Schlauch...." schließe ich auch aus, da, wie gesagt, nur ab unter Null Grad diese Macke auftritt.
Im Ölrückführschlauch - wenn wir den gleichen meinen (Kurbelgehäuseentlüftung) - setzt sich mit der Zeit diese weiße Modder ab, das ist eine Wasser-Ölemulsion und da Wasser ja bekanntlich bei 0°C zu frieren beginnt tritt diese Macke meist bei tieferen Temperaturen auf. Reinige das ganze Ölrückführsystem und die Karre läuft.
LG robert
Danke für Deine Antwort Robert.
Hmmm, das mit dem Entlüftungsschlauch ist bekannt, aber, wie geschrieben, bei Minusgraden und wenn der Motor (richtig) warm ist.
Das spricht ja IMO egtl. nicht für das was Du geschrieben hast. Denn da ist der "Rotz" ja ebenfalls warm.
In den Schlauch hatte ich auch schon reingeschaut und getestet ob der bei laufendem Motor Unterdruck aufbaut, macht er.
Also müssten der und die Verbindung zum Ansaugsystem ja "frei" sein 🙄
Greetz
MC
Zitat:
Original geschrieben von Mc_Guyver
..geht der Motor aus, teils inkl. Warnlampe Motorsteuerung,...
Welcher Temp. Sensor könnte da spinnen 😕
Hi,
du weißt was du als erstes zu tun hast ....Fehlercode auslesen . 🙂
Die einzigen mir bekannte Temperatursensoren , die in direktem Zusammenhang mit der Motorsteuerung stehen ,
heißen : Temperatursensor für das Motorsteuergerät und der Ansauglufttemperatursensor .
Alle anderen Temperatursensoren , die es im Omega gibt , würd ich jetzt nicht in den direkten Zusammenhang bringen .
Hi
Könnte auch der LMM sein. Hatte ich bei meinem mal vor paar jahren. Sobald der Motor warm war, machte er Mucken und ging teils auch im Stand aus. Nach paar min Stand war wieder alles weg. Nach einiger Zeit Fehlersuche tauschte ich probeweise dem LMM und siehe da, alles wieder beim alten.
Einen Fehler hinterließ auch dieses Problem nicht. Allerdings müsstest du ja theoretisch das auch testen können, indem du den Stecker davon abziehst. Dann läuft der dicke im Notlauf und sollte nicht ausegehen. Wenn doch, liegt der wurm woanders drin. Einen versuch wäre es ja wert.
Ansonsten scheu mal nach den Temp.sensoren für Ansaugluft oder aber der Kühlwassersensor.
Gruß
Ähnliche Themen
Hi,
Hm...ich muß mich berichtigen .
den von Kleinaberfein genannte LMM ist auch mit in meine oben genannte Liste , der Temperatursensoren , miteinzubeziehen .
Da er für seine Berechnungen , ja unter anderem , auch die Lufttemperatur abnimmt , also auch ein Temperatursensor 🙂
Dank dir kleinaberfein , für deine Aufmerksamkeit . 🙂
Sodele Männers, jetzt war eine Meldung gespeichert und zwar:
P0335 - 8 Falsches Drehzahlsignal - nicht vorhanden
Sollte dann ja wohl der Kurbelwellensensor sein der spinnt, oder?
Wobei, egtl. unlogisch, der hat ja mit der Außentemp. nichts zu tun 😕
Schau dir das Kabel vom KWS mal näher an.
Ist es spröde oder rissig weißt du was die Stunde geschlagen hat.
Würde jedenfalls das erklären, dass die Macke erst jetzt bei Kälte+Feuchtigkeit auftritt.
Ich schau mir das einmal an, thx 🙂
Hi,
Mac....
Ja, das war gemeint . 🙂
Und wenn du ihn bei Zündung ein ausgelesen hast , dann ist es normal , in meinen Augen ,
daß die Kurbelwelle bzw . ihr Sensor , kein Signal liefert und sagt " falsches und nicht vorhandenes Signal " .
Ich weis jetzt nicht , ob du auch 2 Fehlercodes für den KWS , in deinem Motorsteuerunssystem hast ,
oder ob es nur 1 Fehlercode für den KWS , bei dir gibt .
Ich denke da nicht so ganz , an den KWS .
Ist aber einfach , zu überprüfen .
Einfach bei Motor ein und auslesen .
ähm... bei Zündung "Ein" ohne laufenden Motor kommt meines Wissens nach beim Omega grundsätzlich der Fehler "Falsches Drehzahlsignal - nicht vorhanden".
Das hat aber nix mit dem KWS zu tun. Diese Meldung MUSS wegehen, wenn der Motor dabei läuft bzw. musst du ihn kurz löschen und dann nochmal auslesen. Der Fehler müsste um die 15 Starts vorhanden sein. Die genaue Anzahl weiss ich nun aus dem stehgreif nicht.
Lese nochmal den Speicher aus bei "laufendem" Motor. Der KWS kommt ansich dann zum zuge, wenn dein Motor sich nach dem starten nicht mehr starten lässt oder übermäßig viel Zeit zum anspringen braucht(also wenn er gerade ausgegangen ist)... es sei denn... das liegt bei dir sowieso vor. Dann könnte es hinkommen.
Der KWS haut nicht automatisch einen Fehlercode raus und kann doch defekt sein.
Grüße
Moin Männers,
@ kleinaberfein: das sehe ich kpl. anders, da der Fehler im Speicher war und da dieser nach dem Löschen nicht im "Stand" Motor aus, beim nochmaligen Auslesen reproduzierbar war. Ergo Speicher gelöscht, wieder gefahren, Motor zum Auslesen angelassen, Fehler neu da 😉
@ feet: s. oben
@ kurtberlin: die "Kabelage" sieht o.k. aus, ist zwar etwas ölig, weil die Deckeldichtung mal wieder gepi**t hatte vor 3 Monaten, aber ein Ölfilm auf den Kabeln sollte auch bei Frost nichts ausmachen. Genausowenig wie dieser Wasser/Öl Siff in dem Entlüftungsschlauch da der Motor bei der "Macke" ja warm ist und der Schlauch etc. "frei" sind.
Deshalb die Masterfrage:
Das Faszinierende war, dass die Zicke gestern und vorgestern, wo es tagsüber etwas über null war nicht ausging, heute bei ganz knapp unter null (-0,5-1°C) ging die wieder aus. Und zwar, ich habe das einmal versucht zu reproduzieren, wenn das Auto noch rollt, egal bei welcher Geschwindigkeit. Also auch bei z.B. 80 auf der Landstraße, Kupplung treten, Drehlzahlt geht auf unter 500 dann Motor aus, Gismos an. Kupplung wieder langsam kommen lassen, Motor an, Gismos aus (inkl. keiner Fehleranzeige der Motorsteuerungslampe, Fehlermeldung kommt aber beim auslesen danach). An die Ampel 'ran rollen mit Gang 'drin, dann ab fast Stand Kupplung treten, Drehzahl schwankt kurz (300-500), pendelt sich aber beim Normalwert ein und die Zicke bleibt an.
Greetz
MC
Was hindert dich denn daran, den gesammten Blow-By-Bereich ordentlich sauber zu machen?
Erst dann kannst du das als Fehlerursache ausschließen und dich anderen Bereichen widmen.
Erste Prüfung, im LL den kleinen Schlauch abziehen und schauen ob da ein Unterdruck anliegt.
Zweie Prüfung, mit Pressluft in den kleinen Stutzen am VD blasen.
(um sicherzustellen, daß er auch frei absaugen kann)
Dann wieder melden...😛
Kannst aber LLR und Drosselklappe auch gleich mal gründlich prüfen.😉