Motor geht bei Fahrt aus
Hallo Ford Skorpio
brauche Hilfe. Motor 2,3 L. bj. 1998 geht einfach während der Fahrt aus .Eiektrische Funktionen voll da. Nach 20 Minuten läuft er wieder als wenn nichts gewesen ist. War schon einmal in der Werkstatt deswegen. Haben angeblich das Relais für die Benzinpummpe repariert. ist 2 Monate gutgegangen.Wäre über Tipps dankbar.
Gruß florw80
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Truckeryeti
Hallo!Aber wo sitzt das Ralai genau.
Nummer 17, Beifahrerseite
@florw80
"Jeder weiß, das ein Relais im Relaiskasten sitzt"
-> Ich zeig dir an deinem Auto ganz viele Gegebeispiele, wenn du magst
"Natürlich nur, wenn das Auto gut gepflegt worden ist...."
-> Sinnbefreite Unterstellung. Was hat Pflege mit Vorhandensein des Kastendecksels zu tun?
"Willst du mich veräppeln oder was?"
-> Falsche Einstellung, schleunigst überdenken
Aber da du dich ja so gut auskennst, kannste mir sicher aus dem Stegreif sagen, wo dein Heckklappenrelais ist. Kleiner Tipp: nicht im Relaiskasten.
Das tolle Spiel können wir auch noch mit Sitzheizung, Kühlerlüfter, Kick-Down, Scheibenwischer, Nebelleuchten, Blinker (okay, das ist einfach), Tempomat, Scheinwerferreinigung und Heizgebläse fortsetzen.
Jetzt zähl nochmal nach, wie viele überhaupt in den Sicherungskasten passen, und sag dann noch mal es wäre klar wo welches Relais sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von Teuphil
Nummer 17, BeifahrerseiteZitat:
Original geschrieben von Truckeryeti
Hallo!Aber wo sitzt das Ralai genau.@florw80
"Jeder weiß, das ein Relais im Relaiskasten sitzt"
-> Ich zeig dir an deinem Auto ganz viele Gegebeispiele, wenn du magst"Natürlich nur, wenn das Auto gut gepflegt worden ist...."
-> Sinnbefreite Unterstellung. Was hat Pflege mit Vorhandensein des Kastendecksels zu tun?"Willst du mich veräppeln oder was?"
-> Falsche Einstellung, schleunigst überdenkenAber da du dich ja so gut auskennst, kannste mir sicher aus dem Stegreif sagen, wo dein Heckklappenrelais ist. Kleiner Tipp: nicht im Relaiskasten.
Das tolle Spiel können wir auch noch mit Sitzheizung, Kühlerlüfter, Kick-Down, Scheibenwischer, Nebelleuchten, Blinker (okay, das ist einfach), Tempomat, Scheinwerferreinigung und Heizgebläse fortsetzen.
Jetzt zähl nochmal nach, wie viele überhaupt in den Sicherungskasten passen, und sag dann noch mal es wäre klar wo welches Relais sitzt.
Danke dir,genau das meine ich,wenn ich Profi wär,brauch ich hier nicht nach zu fragen
Pass mal auf. Ein relai ist ein electro bauteil dessen schaltungen leistet für diverses.Es gibt einfache relais und welche mit mehrere schaltungen. Ja, dies sind meist in sicherungskästen mit drinn, aber kann auch an andere stellen im fahrzeug sich befinden. Zb kisten haben auch welche unter dem handschufach. Oder zb der blinker relai würde sich hinter die instrumenten tafel sich befinden usw.
Auf jedenfall sind es 4eckige teile,(manche gross und andere kleiner) in der regel kann man die auch mit 2 kleine schraubenzieher auch auf machen un rein klotzen (sichtprüfung). Wenn eins offen ist kann man sie auch prüfen ob die schaltung auch geht oder nicht. Aber in dein fall zum überprüfen würde ich das vorerst mal lassen bist du mehr erfahrung mit den scheiss hast. sonst bist nur ständig am relais kaufen weil die teile hops gegangen sind.
Ich sage dir dies deswegen weil mir auch klar ist das nicht jeder ein mechaniker ist. Jedoch helfe Ich gerne mit wissen weiter.
Grüsse
A. Eagle
PS: auch einen kleinen tip vom mir,"Make love not war". Wie Ich schon gesagt habe nicht jeder ist ein mechaniker!! Aber stehts jeden anzuscheissen wie währe es sich gegenseitig zu helfen dessen mehr sinn hat!! Relax leute!!!! Take it easy people.
Ähnliche Themen
Schön, dass die Diskussion nach den (Ver-) Albernheiten wieder sachlich wird.:Bei meinem Scorpio scheint es nicht das Benzinpumpen-Relais zu sein.
Denn bei dem neuen und nach einem Rücktausch zum alten Relais: die Kiste bleibt nach wie vor ab und zu stehen. Habe auch den zugehörigen Sicherungskasten so weit wie möglich (nach einigen Platinen kam ich auf eine vernietete) zerlegt und keine sichtbaren Schäden gefunden (sah alles top aus).
Jemand erwähnte einen defekten Kabelbaum: aber wo / an welcher Stelle?
Gibt es noch andere Ideen?
Selbst die "Experten" bei "Just Answer" werden bei diesem Problem sehr schweigsam!
Grüße
Godi4
Mit Kabelbaum ist immer der Hauptkabelstrang, das Hirschgeweih gemeint, geht zum Hauptkombistecker und ist mal so für alles da, Zündspule, Oeltemper, Wassertemper, Zündkontrolle...178 Teuronrn bei Ford, ist meist Vollschrott nach 10-15 Jahren, wenn du den
wechselst, erkennst du deinen alten Schrachel nicht wieder, sollte der Kabelbaum Tabak sein..
Gruss, ein Betroffener...
Steht kein relais zur verfügung, die klemmen 3 und 5 im Relaissockel ( R17) mit dickem kabel überbrücken . Nun sollte die kraftstoffpumpe hörbar anlaufen, sonst liegt ein fehler in der zuleitung oder kraftstoffpumpe vor.
Vorraussetzung : intakter Sicherheitsschalter im Gepäckraum , 100% funtionierende Sicherung für Kraftstoffpumpe.
Danke für die Beiträge von ollimanns und scorpiodriver: Endlich 2 Beiträge von Fundis die mich wieder auf die Spur bringen!
Relais-Überbrückungstest gemacht: Benzinpumpe schnurrt! Aber was sagt das aus, wenn die kiste grad im "fahrwilligen Zustand" ist? (Ich weiß nicht, ob es mir gelingt diesen Test unterwegs zu machen, wenn es der Kiste gerade mal wieder einfällt stehen zu bleiben!!!)
Apropo KABELSTRANG: (Was das ist weiß ich!) Aber wo geht er lang? Wo ist Anfang und Ende? Komletter Stecker oder einzelne Drähte, verklemmt/verschraubt? Wo ist der "Hauptkombistecker"? Bringt eine optische Begutachtung was?
Kann ich den als Laie ohne Spezialwerkzeug aus und einbauen?
Bleibt bitte dran!
Gruß, Godi4
...runder großer Kombistecker, Fahrtrichtung rechts, kniehöhe, kurz bevor er in den Sicherungskasten
geht.Ist ein Kabelbaum mit vielen Anschlüssen, schwarz das Ganze, geht zb an die Zündspulen, unter
der Einlassbrücke sind noch zwei, Wassertemperatur---all son Messkram halt...
guck ihn dir mal an, meiner war völlig Mause, zerbröselt wie ne olle Mumie, wenn du dran rummachst..
So, Kabelbaum und alle anderen Kabelstränge hinter dem Handschuhfach per Kopfstand untersucht: sehen alle top aus, keinerlei Vergang zu sehen!
Aber... habe die beiden Stromkreise des 6-poligen Relais Nr. 17 (A: Klemme 3 - 5 / Benzinpumpe und B: ???) mit Kontrolllampen versehen:
Beide Lampen gehen bei der geschilderten Störung aus. Nach einer kurzen Pause von ca. 5 Min. gehen sie wieder an und der Motor startet wieder! Was sagt euch das???
Gruß und bleibt bitte auf der nun heißen (?) Spur
Godi4
Könnte nen Fehler im Sicherungskasten sein, Zuleitung zum Kasten bzw. nen loses/korrodiertes Masseband oder ne Störung im Motorsteuergerät-Wegfahrsperre.
Hätte noch nen Kasten da, kannst dich ja bei Interesse melden
Kabelbaum würde ich nicht aus dem Auge verlieren. Marode ist der häufig dort, wo er schön ummantelt ist. Hauptstecker sitzt unter dem ABS-Modul. 10er Mutter lösen, abziehen. Alle anderen Stecker sind nur geklipst. Gemein ist nur der Stecker, der unter der Ansaugbrücke am Block sitzt. Am besten LiMa rausmachen, dann kannst du etwas besser dran. Der ganze Kram ist, wenn du das nacheinander machst, praktisch verwechslungssicher.
Auch wenn der Kabelbaum so noch gut aussieht: die Isolierung kann Brüche haben. Bei Feuchtigkeit geht das Spiel dann los. Ich hab deswegen mal im Regen in einer Einfahrt zu einem viel befahrenen Kreisel gestanden und alle anderen haben mir gezeigt, was sie zu Weihnachten bekommen hatten, eine neue Hupe. Kurze Zeit später lief er wieder, als wäre nichts geschehen.
Mach dir keine Illusionen, nach mehr als 10 Jahren ist der Kabelbaum sowieso fällig, also raus damit. Möglicherweise ersparst du dir damit auch eine sinnlose Tauscherei von Steckern und Sensoren (Kurbelwelle und Nockenwelle).
Weitere und äußerst beliebte Verdächtige sind auch die beiden Zündmodule, die ihren Fehler erst bei mehr oder weniger großer Erwärmung zeigen können. Meist sieht man denen den Fehler nicht an. Kosten je bei 60€ in der Bucht (neu). Vielleicht hast du ja die Möglichkeit, 2 funktionierende von einem anderen Fahrzeug probehalber einzubauen? 2,0 und 2,3 sind da gleich.
Werner
Danke für eure Fundi-Antworten. Jetzt wirds richtig konkret. Nur habt etwas Geduld mit einem KFZ-Laien - ich bemühe mich aber.
Wenn ich eine "LiMa" als Lichtmaschine verstehe, dann vermute ich, dass sich die ganze Sache im Motorraum abspielt (und ich hab mir den Kabelbaum im F-Innern unterm Armat.-Brett angeschaut - war dort halt auch etwas wärmer als draußen).
Von den Kabelbäumen im Motorraum ist äußerlich echt nicht viel zu erkennen.
Könnte dann auch evtl. mit einem ehemaligen Marderbesuch zusammenhängen? Also, hilft wohl nur ein Ausbauen?
Hätt' da noch ein paar Fragen:
- Was und wo ist die "Einlassbrücke" und "Ansaugbrücke"?
- Wo sitzt "Motorsteuergerät/Wegfahrsperre" und wie siehts aus?
- Wo und wie groß ist das "ABS"-Modul / Zündmodul"?
- Was meinste mit "2,0 und 2,3"? (Meine Kiste hat 2,9 L!)
Die Fehlerbeschreibung von nobbel99 passt exakt zu meinem Defekt! (Nach dem Aussetzer läuft er dann immer als wenn nichts gewesen wäre!) Hat denn das Auswechseln des Kabelbaums 100% Erfolg gehabt?
Ein anderer Ford-Fundi tippt auf defekte Lötstellen der Platine der Wegfahrsperre unter dem A-Brett!?
Also, das Suchfeld ist groß aber ich geb noch nicht auf (und das bei dieser brrr-Kälte!)
Grüße, Gerd
Na, dann will ich mal: Asche auf mein Haupt, dass ich übersehen habe, dass Du einen 2,9 hast.
1. Einlass- oder Ansaugbrücke ist das "Hirschgeweih" von der Drosselklappe (da, wo der Gaszug dran ist) bis zu den Zylinderköpfen.
2. ABS-Modul sitzt auf der Beifahrerseite vor dem Federdom. Da gehen so bei 5 Metallleitungen (Bremsleitungen) rein. An der Vorderseite ist ein schwarzes Kunststoffkästchen, ca. 13 x 10 x 5 cm.
Darunter, auf dem Längsträger, sitzen hintereinander 2 dicke Stecker, jeweils ca. 5 x 5 cm. Vorne Motorkabelbaum, dahinter Getriebekabelbaum.
3. Bei mir hatte das Auswechseln zu 100% Erfolg. Alles andere (z.B. Wechsel Nockenwellen- und Kurbelwellengeber) war eine unnötige Geldausgabe. Wo beim 2,9 die Zündmodule sitzen, weiß ich nicht, der 2,3 ist da schon etwas anders.
Werner