Motor geht aus wenn er warm ist!!

Opel Astra G

Hallo, habe folgendes problem mit meinem astra g 1,8l 16v wenn der motor warm wird geht er aus!
Ich habe ihn auslesen lassen (fehler: motortemperaturfühler defekt) das teil ist jetzt neu der wagen geht aber immer noch aus wenn er warm wird, aber wenn ich am kabel vom motorsteuergerät wackel geht ab und zu die motorkontrollleuchte an und dann startet er auch! kennt einer vileicht das problem??
schon mal danke im voraus!!

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raini7



Zitat:

Original geschrieben von ingo1983


coole sache das gleiche problem hatte ich auch nur das er dann in das notlauf programm gegangen ist.
ich mir nochts wildes gedacht ADAC angerufen sofort da gewesen fehlerspeicher ausgelesen.
2 fehler waren vorhanden glühkerzen defekt...
und kurbelwellen sensor defekt also ab in die opel werkstatt.

glükerzen austauschen und fehler suchen warum der kurbelwellensensor ein fehler verursacht.
der opel meister gleich gemeint das sie eigentlich sehr selten probleme mit dem sensor haben da habe ich mir dann sorgen gemacht.

abends kam dann der anruf mit der frohen botschaft.....
einspritz pumpen steuergerät ist kaputt.
so das wars mein opel steht jetzt erst einmal ne ganze weile rum 2500 euro schaden +arbeitszeit aua das tut weh.

muss dazu sagen das ich ein 2,2 dti sport habe müsste bei deinem bischen billiger sein.

will dich nicht beunruigen kann auch nur der sensor sein aber laut werkstatt sehr unwarscheinlich.

Da kennt sich jemand aus!
Das Problem betrifft einen 1,8 Benzinmotor und Du sinierst über deinen Diesel!

ok dumm gelaufen habe nicht richtig gelesen sorry bei benzin motoren habe ich keine ahnung bin ja nur schreiner.

Moin leute ich habe auch ein großes Problem mit meinen Opel astra Caravan G.bj.2001 sobald ich ihn auf Temperatur gefahren habe geht er einfach aus und springt nicht mehr an. Habt ihr da eine idee??? Ich habe das Auto auch Auslese lassen da war erst der fehlercode: Pumpenrelais das habe ich dann erneuert hat aber nichts gebracht.Dann war der fehlercode: Nokenwellensensor das wars aber dann auch nicht. Dann wars der Korbelwellensensor das war es aber auch nicht. Dann habe ich auch noch die Benzinpumpe erneuert hat aber auch nichts gebracht. Jetzt weiss ich nicht mehr weiter wenn ich den wagen in kalten zustand fahre dann fährt er sehr gut er ruckelt nicht und der Motor läuft sehr rund und leise..... ich weiss nicht mehr weiter ich bitte alle Opel kenner und auch alle anderen die ahnung haben bitte helft mir. DANKE

Moinsen, na, dann empfehle ich die letzte Folge der Autodocs von VOX - die hatten grad einen Astra G, der immer ausging …

https://www.tvnow.de/.../player?...

Beste Grüße
KaiGCab

Ist ein Thema von 2010

Ähnliche Themen

Aber das problem ist wohl das selbe. Man muss ja nicht immer neue Themen eröffnen wenn es eins gibt mit den selben Fehler...

Hallo ich habe das gleiche Modell und meine Macht das gleiche habt ihr eine Lösung gefunden? Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet.

Beschreibt bitte Dein Problem.

Welchen Motor hast Du ?

Baujahr ?

Hallo an alle hier im Forum,
nachdem ich die Relais im Motorraum gewechselt habe und auch an der Benzinpumpe Strom ankam schaltete der Motor bei erreichen der Betriebstemperatur aus
danach haben wir den KWS den NWS sowie den Kühlmittelsensor auch den Öltemperatur Sensor erneuert aber immer ein tausch nach dem anderen...
Der Fehler bestand weiterhin und das Problem konnte lange nicht behoben werden
Nun kam ein Freund zu Besuch der Elektriker ist und der hat den Fehler gefunden!!!
Es war ein Massefehler im Relais der Benzinpumpe höchst wahrscheinlich ein Kabelbruch
Er hat das Relais nun mit dem Relais des Steuergeräts auf Masse überbrückt und somit den Fehler beseitigt.
Ich hoffe ich kann mit dem Beitrag anderen evtl. behilflich sein...

mfg Andy

Bei welchem Motor? Die Pumpe bei Zündung an dauerhaft einzuschalten ist nicht erlaubt.

hallo,da haben sie vollkommen recht aber mich wohl falsch verstanden ...lediglich das Massekabel wurde überbrückt dadurch öffnet und schließt das Relais das hat nichts mit der Stromversorgung zu tun!

übrigens der Motor Z16XE

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 30. Juli 2024 um 08:54:51 Uhr:


Bei welchem Motor? Die Pumpe bei Zündung an dauerhaft einzuschalten ist nicht erlaubt.

Wenn auf an Anschluss 85 von K16 dauerhaft Masse gelegt wurde, ist die Pumpe bei Zündung immer an.
Oder wurde die Masse von K18 85 genommen? Meines Wissens ist da aber auch Masse bei Zündung an.

Zwischenablage02

hallo nochmal...so hab dann jetzt nochmal nachgefragt und sie haben recht durch das überbrücken ist dauerhaft strom auf der pumpe das bedeutet natürlich bei zündung läuft die pumpe
dies soll natürlich bei einem total crasch verhindern wenn der motor nicht mehr läuft die zündung jedoch nicht mehr abgestellt werden kann und das auto brennen sollte kein benzin mehr gepumpt wird
also damit der HINWEIS nun hier: diese methode ist nicht erlaubt und bestenfalls als notlösung gedacht...
da gibts nur 2 möglichkeiten ein kabelbruch oder direkter fehler vom steuergerät
mir persönlich ist es egal nach wochenlanger fehlersuche läuft mein ASTRA wieder problemlos
das muß jeder dann für sich entscheiden, mfg ANDY

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 30. Juli 2024 um 12:55:51 Uhr:


Wenn auf an Anschluss 85 von K16 dauerhaft Masse gelegt wurde, ist die Pumpe bei Zündung immer an.
Oder wurde die Masse von K18 85 genommen? Meines Wissens ist da aber auch Masse bei Zündung an.
Deine Antwort
Ähnliche Themen