Motor geht aus, sobald man kein Gas gibt :-(((

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!

Hab ein riesen Problem. Mein Golf II geht immer aus, sobald ich kein Gas gebe. Luftfilter wurde gewechselt und die Zündkerzen auch. Was kann das sein?

Bin 'ne Frau und kenn mich damit überhaupt nicht aus. Deshalb frag ich euch! :-) Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen.

LG Franzi

Beste Antwort im Thema

Dafür ist das Forum da.😁

131 weitere Antworten
131 Antworten

so, wie ich es schrieb. fehlersuche ist nicht immer einfach.
ach ja. die lösung zum opel.

über ein spezielles verfahren wurde das steuergerät der zv ausgelesen.
die zv handelte völlig korekt.
wann darf sie nicht die türen über den sender verschließen lassen?
wenn sich ein anderer schlüssel im zündschloß befindet.
woran erkennt sie das?
an einem microschalter im zündschloß.

drei stück kosten 2cent. 

das gleiche Verhaltne zeigte unser PN letztes Jahr, als der Vergaser komplett im Eimer war. Der DKA war kaputt sowie sämtliche Teile im Vergaser total ausgenudelt (Stellklappen waren locker, Schläuche porös, Flansch gerissen uswuswusw.). Habe einen gebrauchte Vergaser drauf gesetzt und alles war wieder gut.

Hallo!

Mein Kumpel hat mir am WE ein DKA besorgt. Dieser wurde vorhin eingebaut. Der Motor lief 'ne 3/4 Stunde. Danach das gleiche Problem. :-( Jetzt vermutet er, dass es das Motorsteuergerät ist. Steuergeräte-Nr. 893907383B. Dieses Teil hab ich grad super günstig für 30,- EUR bei Ebay erworben (diesmal bei 'nem Händler ;-) ) Hoffe das mein Golfi mit dem wieder läuft! :-)

LG Franzi

Tausche das kann auch was andres sein. Weil das es nur daran Liegt glaube ich nicht kannn ich mir nicht vorstellen.

Ähnliche Themen

@ Golfer006

Was soll ich tauschen?

Motorsteuergerät . wenns das auch nicht ist schau mal ob du von Schrott einen Sicherungskasten besorgen kannst . Und tausche den mal.

Ja, werd ich machen!

Das Motorsteuergerät müsste morgen kommen.

Ich meld mich wieder, sobald ich was neues weiß.

LG Franzi

PS: Schöne Grüße auch an 2erlei und CO. :-)

hoffentlich findest Du die Ursache bald mal!

was macht er denn jetzt genau nach dem DKA Tausch? Ich habe heute einen neuen DKA eingebaut. Auto angeschmissen und alles gut. Also Wagen meiner Freundin zum Warmfahren an die Hand gegeben und währenddessen aufgeräumt. Und da hört ich es schon: der Wagen kam mit stotterndem Motor zurück, schaffte es noch gerade so bis auf den Hof und mit einem dumpfen Plopp aus dem Auspuff war er aus. Danach ging er nicht mehr an. Ich konnte dann nur noch den Erfahrungsbericht meiner Freudin aufnehmen: der Wagen lief zunächst ganz normal, nahm nur etwas ruckelig Gas an im unteren Drehzahlbereich, was aber nach über einem Monat Standzeit bei unserem normal ist. Dann fing er an, unterhalb von 2.000 U/min brummelig zu werden und beim Gasgeben nur noch auf drei Pötten zu laufen (zumindest rein akustisch) und dann ging er eben ganz aus und nicht mehr an. Das Merkwürdige war, dass der Anlasser sich zwar drehte, im Motor aber immer irgendwann eine Verpuffung kam und dann schlagartig der Anlasser stehen blieb und sich erst nach einer Neuzündung wieder zum Drehen bewegen ließ. Manchmal sprang er dann auch an, lief dann aber nur ca. 10 Sekunden und starb wieder ab.

Zum Glück war ein Schrauberkumpel da, der sich gut mit Singlepointeinspritzungen auskennt. Der hat dann gleich mal alles nochmal auseinander geflückt und rund um den Vergaser geprüft, war aber alles so, wie es sein sollte. Hat dann den Vergaser mal offen laufen lassen, also so, dass man auf die Stauklappen schauen konnte. Da konnte man dann deutlich sehen, dass der Motor sich mit erheblichem Georgel anschmeißen ließ, dann immer unruhiger wurde (dabei haben sich die Staukklappen auch manchmal im passenden Takt bewegt) und dann kam besagte Verpuffung, die eine deutlich Rauchfahne nach oben aus der großen Stauklappe heraus schoss. Zusätzlich fiel uns plötzlich auf, dass vorne am Benzindruckregler (oder ist das eine mechanisch angetriebene Benzinpumpe) im Schlauch ein kleines Rückschlagventil sitzt, wo Sprit raus plörte. Haben das einfach erstmal ausgebaut und weiter probiert. Da aus den demontierten Spritleitungen wider Erwarten so gut wie nix raus kam, hat er vermutet, dass das Problem mit der Spritversorgung zusammenhängt. Hat dann zum Probieren mal die Sicherung der Benzinpumpe gezogen und siehe da: das gleiche Verhalten. Wagen springt an, läuft ein paar Sekunden sauber, um dann unruhig bis zum Absterben zu werden. Seiner Meinung nach zieht entweder das Relais der Benzinpumpe (der PN hat doch nur eine Zusatzpumpe im Tank, die im Leerlauf aushilft, oder wie war das?) nicht an oder die Pumpe ist im Eimer. Der Wagen lief nämlich selbst mit gezogener Sicherung ab 2.000 U/min einwandfrei, unterhalb starb er immer nach einer gewissen Zeit ab, so, als wenn die mechanische Pumpe vorne im Motorraum es bei niedrigen Drehzahlen alleine nicht schafft. Kann das sein? Welches Relais ist eigentlich das Richtige? Würde das gerne mal brücken und schauen, ob er dann besser läuft.

Das Beste kommt aber jetzt zum Schluss: ich habe anschließend nochmal alles erstmal wieder zusammengebaut und den Wagen angeschmissen, damit ich ihn wieder sauber in seine Ecke einparken konnte, wo er nicht auf dem Hof im Weg steht. Also Motor angelassen, für ca. 3 Minuten auf 2.000-3.000 u/min gehalten und gewartet, bis er laut Wassertemp.Anzeige auf Betriebstemperatur war. Und siehe da: Wagen läuft im Leerlauf absolut stabil, kein Bocken mehr beim Gas geben, egal bei welcher Drehzahl😕

Weil wir dann notgedrungen Feierabend machen mussten, gab es schnell noch eine Theorie: es geht nach wie vor um die Zusatzbenzinpumpe im Tank. Immer dann, wenn sie benötigt wird, läuft der Motor nicht. Und sie wird dann benötigt, wenn niedrige Drehzahlen anliegen und trotzdem viel Sprit benötigt wird, also beim Kaltstart im Leerlauf und beim Gasgeben, wenn das Gemisch angereichert werden soll. Wenn der Wagen warm ist, läuft er nicht mehr so fett und deswegen packt es die mechanische Pumpe alleine. Was meint Ihr dazu?

Anbei noch ein Bild von dem ausgebauten Rückschlagventil. Vermutung ist im Moment, dass es dazu dient, den Benzindruck nach dem Motorabstellen bis zum nächsten Warmstart zu halten. Richtig?

Könnte jetzt also das neue Problem mit der elektr. Benzinpumpe und/oder deren Relais zusammenhängen?

*****Trommelwirbel***** ;-)

MEIN GOLFI LÄUFT WIEDER!!! :-) :-) :-)

Jippi!!! :-) Hab gedacht ich träum, als der Schlosser ihn mir gebracht hat und dabei gegrinst hat. :-)

GEIL!!! :-) :-) :-)

Nachdem er das Motorsteuergerät eingebaut hat, lief er wieder 1a! :-)

Ich freu mich so! :-) Bin natürlich schon 'ne Runde gefahren. Alles i. O.! :-)

SUPER . Wurde auch zeit 😉

Wäre ja auch das nächste das MSG oder der sicherungskasten.

Ich bin soooooooo froh! :-)

Der Schlosser meinte, dass das MSG eher selten kaputt geht. Er hätte eher auf die anderen Teile getippt.

Egal, hauptsache er läuft! Und läuft und läuft und läuft... :-) :-) :-)

Das stimmt schon aber wenn der DKA usw schon alles getauscht und getestet wurde . Und die alles durchgemesen wurde . Kanns nur das MSG oder der Sicherungkasten sein wa bei mir auch der fall aber bei mir wa er der Sicherungskasten.

Hätte er gesagt, funktioniert immer noch nicht, hätte ich ihn den Tipp mit dem Sicherungskasten gegeben. ;-)

Danke für eure Hilfe! :-)

Bitte bitte dafür sind wir da 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen