Motor gegen Uhrzeigersinn gedreht

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

ich habe am Montag in einer freien Werkstatt Getriebeölwechsel machen lassen.

Um das Öl aus dem Wandler abzulassen, drehte der Mechaniker den Wandler mit einem Schraubenzieher.

Mir fiel auf das er ihn im Uhrzeigersinn drehte ( wenn man unter das Getriebe steht und nach vorne Richtung Motor schaut), das ist so als ob der Motor aber gegen Uhrzeigersinn gedreht wird.

Könnte der Motor Antrieb Steuerkette, Spanner oder Führungsschienen schaden genommen haben?

Es handelt sich um einen OM651 Motor.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 1. November 2017 um 22:05:26 Uhr:


Wer sowas behauptet hat die Motortechnik nicht verstanden.

Da könnten einige Probleme bei entstehen.
Wenn er aber nun schon wieder gelaufen hat wird es wohl gutgegangen sein.

OK.
Kläre uns doch auf, ich erkenne den Grund zwar nicht, aber ich lerne gerne dazu.
Zu behaupten ich hätte gar keine Ahnung, aber mich dann verhungern zu lassen indem er mich nicht aufklärt ist gemein!

😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ach kommt lassen wir das, die einen sagen falsch, die anderen sagen nicht falsch... ich sagte egal... 😁

Diese Diskussion wird nicht gut ausgehen, Hauptsache es ging beim TE nichts kaputt.

Gruß

Gehört vielleicht nicht direkt hierher, aber marinisierte Diesel- oder Benzinmotoren mit Impellerwasserpumpe darf man den Motor nur in Laufrichtung drehen da sonst die Impeller geknickt werden und Schaden nehmen.

Meiner Meinung nach kann man oder frau jeden Benzin oder Dieselmotor (ausser Marineantriebe) entweder links oder rechtsherum drehen ohne Schaden zu nehmen. Zumindest wenn man den Motor mit der Hand dreht.

Etwas offtopic, aber zum Thema Impellerpumpen...

http://syaquila.de/Bericht12.htm

Beim Handschaltgetriebe ist ein Rückdrehen des Motors an Steigungen immer mal möglich.
Wäre ja noch schöner wenn dabei gleich ein Motorschaden drohte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@icaro schrieb am 2. November 2017 um 15:24:48 Uhr:


Beim Handschaltgetriebe ist ein Rückdrehen des Motors an Steigungen immer mal möglich.
Wäre ja noch schöner wenn dabei gleich ein Motorschaden drohte.

Ich glaube nicht, dass du den Motor auf diese Weise antreiben kannst.
Wenn ich meinen Wagen an einer Straße mit großer Steigung abstelle, lege ich immer den 1. Gang ein. Der Wagen steht dann bombenfest, auch wenn die Feststellbremse den Wagen nicht hält.

Ich vermute, der gesamte Antriebsstrang hat zumindest im 1. Gang und im Rückwärtsgang Selbsthemmung, d.h. es ist nicht möglich, über die Antriebsräder den Motor anzutreiben.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 2. November 2017 um 16:41:24 Uhr:


Ich glaube nicht, dass du den Motor auf diese Weise antreiben kannst.

Doch, das geht schon.
Beim Diesel hier muss das Gefälle aber schon ganz ordentlich sein.
Bei den Benzinern dürfte es deutlich früher bereits passieren.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 2. November 2017 um 16:41:24 Uhr:


Wenn ich meinen Wagen an einer Straße mit großer Steigung abstelle, lege ich immer den 1. Gang ein. Der Wagen steht dann bombenfest, auch wenn die Feststellbremse den Wagen nicht hält.

Dachte der Kerl auch, dessen Auto mir dann quer über den Parkplatz rein gerollt ist.
Lasst sowas bitte...

Ich werde das bei Gelegenheit mal überprüfen und mich dann wieder melden.
Natürlich nur, wenn ich Recht habe.😉

Leute:

Wenn der Motor nach der Aktion wieder normal ohne Geräusche läuft, ist alles i. O.

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 2. November 2017 um 18:21:28 Uhr:


Leute:

Wenn der Motor nach der Aktion wieder normal ohne Geräusche läuft, ist alles i. O.

Ich schließe mich dem an,.
Wir drehen uns hier sonst nur noch im Kreis herum.

Trotzdem vielen Dank, ihr seid alle sehr engagiert! Finde ich gut. 🙂

Der Motor läuft zwar.
Hat er aber dadurch Schaden genommen?

Wie zum Beispiel überspannte Steuerkette oder ähnliches.

Etwas was zur vorzeitigen Ausfall führt.

Das beschäftigt mich aktuell.

Am Berg anfahren, fälschlicherweise im 3., der Motor geht aus, der Wagen rollt etwas Rückwärts und dreht dabei den Motor rückwärts - Bämm, Motor defekt. Noch nie davon gehört ? Ich auch nicht.
Ach so, gelernt habe ich das Rückwärtsdrehen an Flugzeugmotoren mit Kolbenantrieb. Auch da gab es schon Steuerketten ;-)
Wie schon gesagt, versuche mal, einen Motor gegen die Kompression immer nur vorwärts zu drehen UND dabei die gewünschten Einstellpositionen zu treffen.

Der OM 651 ist auch anders wie andere Motoren,von der Kette werden nur die Beiden Nockenlwellen angetrieben der Rest von vorne über Zahnräder. Aus diesem Grund ist auch nur eine Fahrradkette verbaut.

Ich habe mit einer Firma telefoniert, die Motoren instandsetzen.
Der Mechaniker meinte, halbe oder volle Umdrehung gegen Uhrzeigersinn vollkommen unproblematisch.

Die Kette kann bei diesem Motor auch nicht überspannt werden, da der Kettenspanner keine Kerben hat (wie beim m271 Motor), die ihn verhindern könnten seine ursprüngliche Position wieder einzunehmen.

Endlich geklärt.

Top!
Danke für die Info!
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen