Motor Eintragung / H-Kennzeichen Golf1

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Golfer!

Ich plane mir einen 1981er Golf 1 zuzulegen und habe hierzu Fragen zur Eintragung des leistungsgesteigerten Motors und einder eventuellen H-Abnahme.

Orignal war es ein 70PS Automatik. Nun ist der 1.8l 98PS Motor inkl. G-Kat aus dem 1er Cabrio drin. Zusätzl. Leistungssteigerung durch Koprbearbeutung, G60 Nockenwelle, Fächerkrümmer auf ca. 130PS.
Bremsenmässig ist vorn eine innenbelüftete Scheibe, ich glaube aus dem 2erGT drin, hinten Trommeln.

Frage1:
Wie bekomme ich den Motor eingetragen? Was benötige ich hierzu? Man könnte das Ding als Einzelabnahme beim TÜV vorstellen, aber was benötige ich an Papierkrams? (Motorkennbuchstabe, etc.)
Dann würde ich ihn auf Euro2 schlüsseln lassen, da er ja G-Kat hat. Bneötige ich dann nicht noch zusätzl. den Kaltlaufregler? Sollte ich lieber nur die 98 PS eintragen lassen? Oder kann man einen GTI.Motor mit 112PS "verschlüsseln" ? Oder die waren PS nach Leistungsprüfstand?

Frage2: H-Abnahme
Auch hierzu müsste der Motor wohl als "normaler" 98-PS eingetragen werden. Mittlerweile hat sich ja einige zugunsten der Liebhaber in Richtung zeitgenössisches Tuning getan. Dann käme noch folgendes Problem hinzu. Aktuell sind 15 BBS drauf, die könnte man kurzzeitig durch original Räder ersetzen. Aber wie steht es mit dem Fahrwerk? Er ist supertief, da Eibachgewinde.
Ansonsten ist alles original.

Besten Dank für Eure Kommentare!
Viele Grüße
Kai

31 Antworten

noch was vergessen zum thema H-kennzeichen.

ich fahre einen H-wagen und es gibt hier keine KM-beschränkung oder verwednungsbeschränkung wie bei 07-er nummer.
desweiteren änderen sich gerade (oder sind bereist geändert) die H-kriterien zu gunsten der besitzer. zeitgenössiches tuning ist mitterweile erlaubt.

viele grüsse
kai

und wenn wir schonmal dabei sind:

was ist so ein golf eurer meinung nach wert?

details:
- motor: wie beschrieben
- BJ 81 mit Karrosse 120tkm aus 1.Hand; Zustand 3
- 70 PS Automatik, 4-türer, rot
- neues Eibach Gewindefahrwerk
- neuen und umgeschüsselet 6.5x16 BBS (neu gepulvert+poliert) mit neuen 165/40/15 (oder 45er)
- neue Sachs Kupplung
- neue Kunststoffstossstangen
- Benzinpumpe, Bremsen etc. neu
- sonst alles original

Rost: Frontscheibe Rahmen, Radlauf hinten rechts, beide Kotflüfel/Frontblechspitzen vorn

Merci&Gruss
Kai

aufgrund dessen, dass es sich um einen 4-türer handelt 😰 und der (von dir bestimmten) note 3 wird der wagen ohne die felgen zwischen 500 und 1000 euro wert sein. je nach nachfrage ...

die felgen am besten separat verkaufen !

hi und danke.

das fahrwerk und den motor hast du nun komplett vernachlässigt. die räder dürften so um die 1200Euro wert sein. fächerkrümmer kostet neu schon mehr als 400eur, motor machen dürfte auch so 800-1000 eur wert sein, kupplung etc. pp

um ehrlich zu sein werden wohl 3200eur über den tisch gehen.

zustand 3 ist mein "standard" und ich kenne mich bei oldtimern etc. recht gut aus mit diesen bewertungen.
aber ansonsten ist im netz kein vergleichbares auto zu finden wie ich finde.

gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von brandee911



das fahrwerk und den motor hast du nun komplett vernachlässigt.

habe ich nicht vernachlässigt, sondern mit einkalkuliert, denn sie senken den preis für einen "sammler" deutlich.

das problem ist, welche käuferschicht willst du ansprechen?

- sammler oder "anleger" wollen ein originales auto. ohne fahrwerk, ohne fächrkrümmer, zustand ist dann erst mal zweitrangig

- leute, die ein spassauto suchen, auch zum rumheizen oder für treffen, kaufen kein auto mit den bekannten rostproblemen, sondern wollen ein optisch einwandfreies auto, die technik ist hier zweitrangig, wie der zustand ist

hallo,

du hast vollkommen recht mit den "anwendungsfallbeispielen". in diesem fall gehöre ich zu denen, die spass haben wollen. angeleget habe ich in "zuffenhausne" ;o)

um die rostsstellen ordentlich zu beseitigen plane ich aktuell max. 1000eur und dann habe ich für knappe 4000eur einen schönen golf.

im netz sthet noch ein komplett neu lackierter für 6500eur aber mit weber, was ich nicht möchte. aussderem sprengt das mein budget.

wo finden ich preisliche alternativen?

gruss

Die originale Nocke von deinem Motor ist schärfer als die vom G60,also eine verschlechterung....versteh da den Sinn nicht.
Steuergerät hättest das vom 2er Gti PF gebraucht,was da jetzt das vom 3er drin zu suchen hat versteh ich noch viel weniger.

Der Rest schein ja ok zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von brandee911



wo finden ich preisliche alternativen?

entweder immer wieder suchen, oder so wie ich "selbst restaurieren". kommt zwar preislich nicht billiger, aber man weiss, was gemacht wurde und kann sich seinen wagen so aufbauen, wie man ihn will.

hatte das glück, dass das ursprungsfahrzeug mich mit knapp 75000 km und in einem guten zustand nur 300 euro gekostet hat. dann einen golf 2 als schlachtwagen geholt, die benötigten teile selbst behalten und alles andere abverkauft, so konnte ich da noch gewinn machen. dann kamen 2 lange jahre mit karosseriearbeiten, lackierung und diversen erneuerungen von verschleissteilen. aber letztendlich habe ich jetzt einen wagen im neuzustand hier stehen.

hi!

logo, den wagen so zu bauen wie man ihn möchte ist immer der beste weg.
wie du schon richtig sagst, in der regel dann aber auch teurer.

ich bin eventuell zu kritsich mit zustand 3. für orignal lack, eigentl. recht gut, bis auf die genannten stellen. innen super und schiebdach übrigens.

ich habe leider berufl. keine zeit mehr um so was selbst zu machen oder zumindest zu koordinieren.
daher mehr oder wengiger ein plug&play golf. wenn für ca. 800eur die roststellen gut gemacht werden, dann isses in summe eine gute sache.

warum die g60 noch drin ist, weiss ich nicht. hat der vorbesitzer gemacht, der recht viel ahnung von gölfen hat wie ich finde. eventuell passt die nocke besser zu dem gemachten kopf?

was sagst du zu g-kat und fächerkrümmer. beisst sich doch auch irgendwie. der wagen hat original und auch jetzt keinen mitteltopf. ich plane ggf eine gruppe A anlage einzubauen. soll ich die mit oder ohen mitteltopf nehmen? eintragung bei beiden varianten problemlos? wird er beu supersprint zu laut? aktuell ist ein dezent edelstahl endrohr auf den orig. topf geschweisst (gut gemacht) und daher sehr dezent, was ich eigentl. toll finde.

viele grüße

fächerkrümmer und kat widersprechen sich doch nicht ...

besser wäre natürlich ein kat in verbindung mit einem metallkat mit entsprechend grossen flanschen.

gruppe a anlagen bestehend "eigentlich" immer aus vor- mittel- und endschalldämpfer .

optisch am schönsten beim einser ist (in meinen augen) entweder ein S-rohr oder ein leicht nach oben seitlich stehendes endrohr. das ganze in 60 oder 75 mm

naja kein direkter widerspruch, aber der kat bremst ja wieder was den durchmesser betrifft (orig. kat).

im netz findet man anlagen ohne vorschalldämpfer.

aktuell ist das endrohr 60mm leicht schräg nach links oben. sieht gut aus.

http://www.brenner-motorsport.de/.../shpSR.php?...

die powersprint bekommst aber nur bei "sehr kulantem tüv" eingetragen, da sie leider keine zulassung hat. 🙁

davon abgesehen, ist das ding pervers laut ... 😰

ok, gut zu wissen mit dem TÜV stress.

was hast du drunter? oder was würdest du in meinem falle empfehlen? bisschen mehr leistung wäre durch rausschmeissen des orig. endtopfs etc. sicherl. drin, aber es sollte nicht zu laut werden.

merci

unterm einser fahre ich noch die original anlage. wird aber "irgendwann durch einen metallkat und eine gruppe N mit s-rohr ersetzt.

unterm 2er fahre ich die kombination : hartmann-fächer, metallkat, bastuck gruppe A mit 2x90mm geradem endrohr.

Danke nochmals für die Auspuff Info.
Vielleicht weisst du noch was zum, Thema Fahrwerk. Der jetzige Besitzer meint, es wäre ein Eibach Gewinde verbaut. Ich kann leider keines im Netz finden....Hmmm!

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen