Motor - Einspritzanlage defekt
Hallo Insignia bzw. Opelgemeinde,
Ich habe den neuen Insignia 2.0 CDTI 5-t Cosmo (160PS Schalter) Anfang Januar als Firmenwagen bestellt und Anfang März erhalten und bin dabei zwischenzeitlich ~ 4500km sehr zufrieden unterwegs gewesen. Leider ist vor etwa 3 Wochen ein ernsthaftes Problem mit der Einspritzanlage aufgetreten, sodaß ich die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen mußte. Der ADAC war vorort und diagnostizierte eine defekte Einspritzung. Das gleiche hat dann auch die nächstgelegene Opel-Werkstatt, zu der mein Auto am nächsten Tag abgeschleppt wurde, befunden (2 Einspritzdüsen defekt). Nur zur ergänzenden Information: die nächstgelegene Opelwerkstatt ist nicht mein Opelhändler, was aber nichts Negatives ist oder war.
Die beim Auftreten des Defekts gezeigten Symptome waren: starkes Rütteln und Schütteln des Motors mit äußerst hartem metallischen Motorlauf (klingt und fühlt sich an wie ein alter Traktor) mit starker Abgasqualmentwicklung (schwarzer Rauch), minimales (Bruchteil einer Sekunde) weiteres Beschleunigen trotz Gaswegnahme, wobei die Drehzahl (im Bereich von ~1300 - knapp über 2000 U/min) relativ egal war. Leider hat keine einzige Kontrolleuchte auf einen Defekt oder Problem hingedeutet. Auch nach einem neuen Starten blieb bei den Anzeigen alles normal. Dies zum Fehlerbild.
Nun, bei jedem Auto und Hersteller kann etwas passieren, auch bei neuen Fahrzeugen, Das ist, wenn auch unangenehm, prinzipiell noch nichts Schlimmes, im Besonderen da es ja eine Mobilitätsgarantie gibt, sofern man als Hersteller ordentlich mit dem Schaden umgeht.
Ich hatte als einzig verfügbares Ersatzfahrzeug einen Corsa 1.3 CDTI erhalten, der sicher nicht der Ausstattung meines Insignias gleichkommt, aber für die gedachten 1-3 Tage Reparaturzeit sollte es reichen.
Leider hat sich in der Folge eine durchaus erzählenswerte Story ergeben: Wie ich von der Werkstatt in den folgenden Tage hörte, konnten sie keine Reparatur durchführen, da sich Bosch als Hersteller der Einspritzanlage hinein reklamiert hatte (immerhin sind auf einen Schlag 2 mindestens 2 Einspritzdüsen defekt geworden) und sein Kommen avisiert hat. Bis dahin durfte die Werkstatt nichts unternehmen. Leider wurde offenbar der Besuch der Ingenieure täglich verschoben, woraufhin sich auch die Reparatur des Fahrzeuges immer wieder verzögerte. Nun denn, ich hatte, nachdem ich reklamiert hatte, immerhin am darauffolgenden Dienstag - an diesem Tag war dann auch der Motoringenieur (nach 4 Tagen!) in der Werkstatt - einen Astra Kombi als Ersatzwagen erhalten. Der Motorentechniker hat dann jedenfalls angeordnet, daß das Fahrzeug ins Werk zurück muß. Dies ist leider auch nicht gleich geschehen, sondern erst 2 Tage später, am 30. April. Am darauffolgenden Dienstag habe ich dann, nachdem ich meinen auch meinen Händler informiert habe, von ihm gehört daß man einen neuen Motor einbauen wird, was vermutlich 1-2 Tage in Anspruch nehmen soll. Den ausgebauten Motor mit allen eventuell notwendigen Teilen für die Analyse wird man dann am Prüfstand durchtesten. Somit sollte ich meinen Wagen letzte Woche am Donnerstag 7.5. voraussichtlich wieder in Empfang nehmen dürfen. Dies wäre eine Lösung die ich bei einem Systemproblem auch so erwarten würde. Nun, es kam anders: am Donnerstag habe ich den Anruf erhalten, daß es Probleme macht einen Ersatzmotor zu bekommen (wo denn, wenn nicht im Werk kommt man an Ersatzmotoren, es sei denn es gibt ein generelles Problem damit), aber voraussichtlich werde ich den Wagen bis am Montag, sprich heute 11.5. wieder bekommen. Zwischenzeitlich ist auch durchgesickert, daß neben meinem Fahrzeug, noch andere "Rückläufer" im Werk stehen, offenbar relativ gut abgeschirmt, da nicht alle Opel-Werksmitarbeiter (zumindest die mir zugänglichen), trotz Umhörens, etwas davon mitbekommen haben.
Nun ja, was soll ich sagen, ihr werdet es erraten: nach einem Anruf meinerseits heute in der Werkstatt und beim Händler habe ich erfahren, daß der Wagen noch keinen neuen Motor hat und sich das ganze auf voraussichtlich Mi/Do verschieben wird. Nachdem meine Zufriedenheit mit Opel sehr am Schwinden ist, habe ich heute beim Kundeninfocenter angerufen um eventuell darüber etwas zu bewirken. Leider war es wie es kommen mußte, ich bekam eine Ticketnummer mit dem Hinweis auf einen Rückruf....
Nach diesen Erlebnissen stellen sich mir natürlich einige Fragen:
1.) Hat Bosch wieder ein ähnliches Problem mit Einspritzanlagen wie vor einigen Jahren bei BMW& Co?
2.) Hat eventuell Powertrain ein Problem mit den Motoren - auffällig ist das Nichterhältlichsein des 190PS Diesels, wenn auch dieser naturgemäß nicht die gleichen Peripheriekomponenten haben muß (z.B. Doppelturbo), aber das Grundgerüst vermutlich das gleiche ist.
3.) Wenn auch das Problem vermutlich beim Einspritzanlagenhersteller zu suchen ist, was veranlaßt Opel zu der auf der Webseite unter "Service & Zubehör" -> "Garantie" angegebenen Feststellung "Aus einem Schaden wird im Garantiefall bei Opel kein Problem: Auch hier dürfen Sie immer und überall nur das Beste von uns erwarten." - dies ist de facto keine Bestleistung. Hier ist jedenfalls Dichtung und Wahrheit weit auseinander!
4.) Warum schafft es Opel nicht, wenn es kein eigenes technisches Problem ist, die Zulieferer zeitlich so in die Pflicht zu nehmen, daß zügig an dem Problem gearbeitet wird - die Analyse war sicherlich nicht zügig (s. Warten auf den Motoringenieur)
5.) Werde ich nur hingehalten weil das Problem nicht erkannt wird oder keine kurzfristige Lösung vorhanden ist oder werden mir als Kunde nur Beschwichtigungen/Ausreden über die „Vermittlung“ Werkstatt bzw. Händler präsentiert?
Ich möchte hier ausdrücklich erwähnen, daß ich nicht das Gefühl habe, daß das Problem bei der Werkstatt oder dem Händler liegt, sondern meines Erachtens nach bei Opels Problemmanagement.
Auf jeden Fall komme ich mir zur Zeit sehr hingehalten vor, man könnte es auch deftiger ausdrücken.
Ich habe mich bei der Bestellung des Insignias ganz bewußt für ein einheimisches Fahrzeug und hier für Opel entschieden, da ich der Meinung bin, daß man wenn man die Möglichkeit hat, in der Situation in der sich die Autowirtschaft und insbesondere Opel befindet, einer gewissen Solidarität durchaus Ausdruck verleihen kann.
Nun zur eigentlichen Frage: wer von Euch hat dieses Problem mit dem Motor ebenfalls und kann davon berichten? Wie erwähnt: es stehen offenbar mehrere Fahrzeuge wie meiner als Problemfall im Werk.
Grüße
Ein z.Zt. enttäuschter erstmaliger Opelfahrer
Beste Antwort im Thema
Hallo Insignia bzw. Opelgemeinde,
Ich habe den neuen Insignia 2.0 CDTI 5-t Cosmo (160PS Schalter) Anfang Januar als Firmenwagen bestellt und Anfang März erhalten und bin dabei zwischenzeitlich ~ 4500km sehr zufrieden unterwegs gewesen. Leider ist vor etwa 3 Wochen ein ernsthaftes Problem mit der Einspritzanlage aufgetreten, sodaß ich die Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen mußte. Der ADAC war vorort und diagnostizierte eine defekte Einspritzung. Das gleiche hat dann auch die nächstgelegene Opel-Werkstatt, zu der mein Auto am nächsten Tag abgeschleppt wurde, befunden (2 Einspritzdüsen defekt). Nur zur ergänzenden Information: die nächstgelegene Opelwerkstatt ist nicht mein Opelhändler, was aber nichts Negatives ist oder war.
Die beim Auftreten des Defekts gezeigten Symptome waren: starkes Rütteln und Schütteln des Motors mit äußerst hartem metallischen Motorlauf (klingt und fühlt sich an wie ein alter Traktor) mit starker Abgasqualmentwicklung (schwarzer Rauch), minimales (Bruchteil einer Sekunde) weiteres Beschleunigen trotz Gaswegnahme, wobei die Drehzahl (im Bereich von ~1300 - knapp über 2000 U/min) relativ egal war. Leider hat keine einzige Kontrolleuchte auf einen Defekt oder Problem hingedeutet. Auch nach einem neuen Starten blieb bei den Anzeigen alles normal. Dies zum Fehlerbild.
Nun, bei jedem Auto und Hersteller kann etwas passieren, auch bei neuen Fahrzeugen, Das ist, wenn auch unangenehm, prinzipiell noch nichts Schlimmes, im Besonderen da es ja eine Mobilitätsgarantie gibt, sofern man als Hersteller ordentlich mit dem Schaden umgeht.
Ich hatte als einzig verfügbares Ersatzfahrzeug einen Corsa 1.3 CDTI erhalten, der sicher nicht der Ausstattung meines Insignias gleichkommt, aber für die gedachten 1-3 Tage Reparaturzeit sollte es reichen.
Leider hat sich in der Folge eine durchaus erzählenswerte Story ergeben: Wie ich von der Werkstatt in den folgenden Tage hörte, konnten sie keine Reparatur durchführen, da sich Bosch als Hersteller der Einspritzanlage hinein reklamiert hatte (immerhin sind auf einen Schlag 2 mindestens 2 Einspritzdüsen defekt geworden) und sein Kommen avisiert hat. Bis dahin durfte die Werkstatt nichts unternehmen. Leider wurde offenbar der Besuch der Ingenieure täglich verschoben, woraufhin sich auch die Reparatur des Fahrzeuges immer wieder verzögerte. Nun denn, ich hatte, nachdem ich reklamiert hatte, immerhin am darauffolgenden Dienstag - an diesem Tag war dann auch der Motoringenieur (nach 4 Tagen!) in der Werkstatt - einen Astra Kombi als Ersatzwagen erhalten. Der Motorentechniker hat dann jedenfalls angeordnet, daß das Fahrzeug ins Werk zurück muß. Dies ist leider auch nicht gleich geschehen, sondern erst 2 Tage später, am 30. April. Am darauffolgenden Dienstag habe ich dann, nachdem ich meinen auch meinen Händler informiert habe, von ihm gehört daß man einen neuen Motor einbauen wird, was vermutlich 1-2 Tage in Anspruch nehmen soll. Den ausgebauten Motor mit allen eventuell notwendigen Teilen für die Analyse wird man dann am Prüfstand durchtesten. Somit sollte ich meinen Wagen letzte Woche am Donnerstag 7.5. voraussichtlich wieder in Empfang nehmen dürfen. Dies wäre eine Lösung die ich bei einem Systemproblem auch so erwarten würde. Nun, es kam anders: am Donnerstag habe ich den Anruf erhalten, daß es Probleme macht einen Ersatzmotor zu bekommen (wo denn, wenn nicht im Werk kommt man an Ersatzmotoren, es sei denn es gibt ein generelles Problem damit), aber voraussichtlich werde ich den Wagen bis am Montag, sprich heute 11.5. wieder bekommen. Zwischenzeitlich ist auch durchgesickert, daß neben meinem Fahrzeug, noch andere "Rückläufer" im Werk stehen, offenbar relativ gut abgeschirmt, da nicht alle Opel-Werksmitarbeiter (zumindest die mir zugänglichen), trotz Umhörens, etwas davon mitbekommen haben.
Nun ja, was soll ich sagen, ihr werdet es erraten: nach einem Anruf meinerseits heute in der Werkstatt und beim Händler habe ich erfahren, daß der Wagen noch keinen neuen Motor hat und sich das ganze auf voraussichtlich Mi/Do verschieben wird. Nachdem meine Zufriedenheit mit Opel sehr am Schwinden ist, habe ich heute beim Kundeninfocenter angerufen um eventuell darüber etwas zu bewirken. Leider war es wie es kommen mußte, ich bekam eine Ticketnummer mit dem Hinweis auf einen Rückruf....
Nach diesen Erlebnissen stellen sich mir natürlich einige Fragen:
1.) Hat Bosch wieder ein ähnliches Problem mit Einspritzanlagen wie vor einigen Jahren bei BMW& Co?
2.) Hat eventuell Powertrain ein Problem mit den Motoren - auffällig ist das Nichterhältlichsein des 190PS Diesels, wenn auch dieser naturgemäß nicht die gleichen Peripheriekomponenten haben muß (z.B. Doppelturbo), aber das Grundgerüst vermutlich das gleiche ist.
3.) Wenn auch das Problem vermutlich beim Einspritzanlagenhersteller zu suchen ist, was veranlaßt Opel zu der auf der Webseite unter "Service & Zubehör" -> "Garantie" angegebenen Feststellung "Aus einem Schaden wird im Garantiefall bei Opel kein Problem: Auch hier dürfen Sie immer und überall nur das Beste von uns erwarten." - dies ist de facto keine Bestleistung. Hier ist jedenfalls Dichtung und Wahrheit weit auseinander!
4.) Warum schafft es Opel nicht, wenn es kein eigenes technisches Problem ist, die Zulieferer zeitlich so in die Pflicht zu nehmen, daß zügig an dem Problem gearbeitet wird - die Analyse war sicherlich nicht zügig (s. Warten auf den Motoringenieur)
5.) Werde ich nur hingehalten weil das Problem nicht erkannt wird oder keine kurzfristige Lösung vorhanden ist oder werden mir als Kunde nur Beschwichtigungen/Ausreden über die „Vermittlung“ Werkstatt bzw. Händler präsentiert?
Ich möchte hier ausdrücklich erwähnen, daß ich nicht das Gefühl habe, daß das Problem bei der Werkstatt oder dem Händler liegt, sondern meines Erachtens nach bei Opels Problemmanagement.
Auf jeden Fall komme ich mir zur Zeit sehr hingehalten vor, man könnte es auch deftiger ausdrücken.
Ich habe mich bei der Bestellung des Insignias ganz bewußt für ein einheimisches Fahrzeug und hier für Opel entschieden, da ich der Meinung bin, daß man wenn man die Möglichkeit hat, in der Situation in der sich die Autowirtschaft und insbesondere Opel befindet, einer gewissen Solidarität durchaus Ausdruck verleihen kann.
Nun zur eigentlichen Frage: wer von Euch hat dieses Problem mit dem Motor ebenfalls und kann davon berichten? Wie erwähnt: es stehen offenbar mehrere Fahrzeuge wie meiner als Problemfall im Werk.
Grüße
Ein z.Zt. enttäuschter erstmaliger Opelfahrer
32 Antworten
@ Meiner1ner:
Da Dein Fahrzeug bereits ins Werk zurückgeholt wurde, unterstelle ich mal, dass dabei auch die Software geprüft und ggf. aktualisiert wurde.
Noch etwas: Schau bitte mal in Deine Nachrichten! Danke 🙂
Gruß
Fred
Bezüglich des Themas "Einfahren" kann ich noch eine Erkenntnis von Gestern (Werksbesuch) beisteuern.
Auf die Frage "Einfahren" notwendig? wurde mir folgendes geantwortet.
Gundsätzlich ist das Einfahren des Motors nicht notwendig, da alle Motoren zuerst auf einen Prüfstand gelaufen sind und sich das somit erledigt hat. Aber das Getriebe und der Antriebsstrang wurde noch nicht "bewegt". D.h. die Zahnräder und Ritzel des Getriebes sind noch nicht optimal aufeinander eingelaufen. Das wird durch das "Einfahren" (Ca. 1000km) gelöst. Dabei sollte man wnn möglich keine Vollast und extremen Beschleunigungen fahren um dem Getriebe und Antriebsstrang die Möglichkeit zu geben sich Einzulaufen.
So ähnliches gilt auch für die Bremsen die sich erst einlaufen müssen um kompletten "Formschluss" zwischen Scheiben und Klötze zu erhalten um dann die optimale Bremswirkung zu erzielen. Und da passt auch eine gemächlichere Fahrweise besser als ständige Vollbremsungen.
Somit hat das "Einfahren" heute eine andere Bedeutung als noch vor einigen Jahren und ist einer langen Lebenserwartung des Autos sichern nicht abträglich.
Der Rest meiner Erkenntnisse und geistigen Ergüsse steht im Threat "Werksbesichtigung Rüsselsheim".
lg
F.
Hallo,
am Montag geht meiner (CDTI 96KW) für 3-5 Tage zum FOH Kabelbaum der Einspritzung austauschen.
Ich hatte einige Fehler im Speicher (Raildruck zu niedrig) . Aber die haben keinen Fehler gefunden.
Deshalb kommt der ganze Kabelstrang zum Opel zurück und wird geprüft außerdem ist an dem Tag ein Bosch Mitarbeiter aus München dabei um die Einspritzung zu prüfen (so wurde es mir gesagt).
Erst die ständigen Ausfälle des Displays und jetzt das.
Ich hoffe das die einen anständigen Opel Rent da haben und nicht wieder einen Corsa 1,2l "gähn"
gruss
Kochpower
@ Themenstarter
Das du solange auf die Reparatur des Wagens warten mustes ist natürlich nicht schön.Opel reagiert gerade bei neuen Modellen sehr sensibel auf Fehler.Bei einem Schaden wie du ihn hattest läuten die Alarmglocken bei den Technikern und Ingenieuren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meiner1ner
Gleich vorweg: leider kann ich über das berichtete hinaus nicht sagen was im Detail defekt war. Das einzige was zu erfahren war ist, daß der Motor im Werk gegen einen neuen getauscht wurde damit der alte auf dem Prüfstand kann. Der Reparaturbetrieb hat leider keine Informationen von Opel bekommen, ob von der Austauschaktion noch betroffen war. Opel hält sich dabei offenbar sehr bedeckt.
Die werden sich auch hüten, ohne genauere Untersuchungen irgendwelche Aussagen zu machen. So was ist sehr heikel.
Zitat:
Original geschrieben von Meiner1ner
Somit kann über die Ursache nur spekuliert werden. De facto bleibt die Tatsache, daß das Fahrzeug mehr oder minder unter Verschluß im Werk war. Wäre das ganze nur eine "normaler" Motorschaden oder Einspritzdefekt, wäre die Geschichte vermutlich innerhalb von längstens 3 Tagen erledigt gewesen, so aber sind anhand der Geschichte die Indizien doch vorhanden, daß es ein generelles Problem ist/war.
Nicht automatisch. Das nach so kurzer Laufzeit schon zwei Düsen kaputtgehen, kann ein generelles Problem aufzeigen , muss aber nicht. Genau deswegen hat man sicher auch das Auto zusammen mit dem Zulieferer genauer angeschaut.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Rauchentwicklung? Was haben die mit dem DPF gemacht, wurde der auch getauscht?
Tja, die Frage habe ich mir natürlich auch gleich gestellt und damit die Opewerkstatt konfrontiert.
Wie schon erwähnt konnte der Werkstattmeister leider nicht sagen was, abgesehen vom Motor, getauscht wurde und somit auch zu einer eventuellen Erneuerung des Partikelfilters keine Auskunft geben, versicherte mir allerdings, daß bei solchen Aktionen alle betroffenenen Teile geprüft werden und bei Bedarf getauscht werden.
Seiner Ausage nach kann sich der Partikelfilter, sofern er nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, wieder freibrennen.
Beste Grüße
Meiner1ner
Zitat:
Original geschrieben von Kochpower
Hallo,am Montag geht meiner (CDTI 96KW) für 3-5 Tage zum FOH Kabelbaum der Einspritzung austauschen.
Ich hatte einige Fehler im Speicher (Raildruck zu niedrig) . Aber die haben keinen Fehler gefunden.
Deshalb kommt der ganze Kabelstrang zum Opel zurück und wird geprüft außerdem ist an dem Tag ein Bosch Mitarbeiter aus München dabei um die Einspritzung zu prüfen (so wurde es mir gesagt).
Erst die ständigen Ausfälle des Displays und jetzt das.
Ich hoffe das die einen anständigen Opel Rent da haben und nicht wieder einen Corsa 1,2l "gähn"
gruss
Kochpower
Hallo Kochpower,
Hattest Du dadurch, von den Fehlermeldungen im Speicher abgesehen, im Fahrbetrieb irgendwelche Phänomene oder Probleme (Ruckeln, unruhiges Standgas, o. ä.)?
Grüße
Meiner1ner
Moin,
also meiner ( 2.0 CDTI 96 Kw) sprang am Montag nicht mehr an.
Ich habe Nachmittags den ADAC gerufen und der hat den Fehlerspeicher ausgelesen. ( Rail Druck Sensor )
Nachdem er den Speicher gelöscht hatte, sprang er wieder einwandfrei an und läuft seit dem ohne Probleme. Echt lustig.
Ist das normal, das er bei einem gespeicherten Fehler nicht mehr läuft???
Gruß
mara
Hallo,
nein er lief einwandfrei. Nur Morgens ging nichts mehr.
ADAC ist gekommen und der wusste nicht wie mann den Fehler löschen kann.
Deshalb per Huckepack zum FOH.
Gruß
Kochpower
Zitat:
Original geschrieben von Meiner1ner
Hallo Kochpower,Zitat:
Original geschrieben von Kochpower
Hallo,am Montag geht meiner (CDTI 96KW) für 3-5 Tage zum FOH Kabelbaum der Einspritzung austauschen.
Ich hatte einige Fehler im Speicher (Raildruck zu niedrig) . Aber die haben keinen Fehler gefunden.
Deshalb kommt der ganze Kabelstrang zum Opel zurück und wird geprüft außerdem ist an dem Tag ein Bosch Mitarbeiter aus München dabei um die Einspritzung zu prüfen (so wurde es mir gesagt).
Erst die ständigen Ausfälle des Displays und jetzt das.
Ich hoffe das die einen anständigen Opel Rent da haben und nicht wieder einen Corsa 1,2l "gähn"
gruss
KochpowerHattest Du dadurch, von den Fehlermeldungen im Speicher abgesehen, im Fahrbetrieb irgendwelche Phänomene oder Probleme (Ruckeln, unruhiges Standgas, o. ä.)?
Grüße
Meiner1ner
Zitat:
Original geschrieben von mara78
Moin,also meiner ( 2.0 CDTI 96 Kw) sprang am Montag nicht mehr an.
Ich habe Nachmittags den ADAC gerufen und der hat den Fehlerspeicher ausgelesen. ( Rail Druck Sensor )
Nachdem er den Speicher gelöscht hatte, sprang er wieder einwandfrei an und läuft seit dem ohne Probleme. Echt lustig.
Ist das normal, das er bei einem gespeicherten Fehler nicht mehr läuft???Gruß
mara
Hallo,
wie hat er den den Speicher gelöscht???..... den mein sehr freundlicher ADAC Mann sagte nur.....oh ein Insignia da geht gar nichts der muss geschleppt werden.
Gruß
Kochpower
Servus,
erstmal stand er da und war zuversichtlich.
Als er dann seinen Laptop durchwühlte und den Insi da nicht gefunden hat, war´s ihm schon ein wenig peinlich.
Dann ist er über OBD rein gegangen und konnte den Fehlerspeicher auslesen und löschen....
Wie gesagt, danach lief er wieder einwandfrei.
Aber im zuge der Rückrufaktion werde ich den FOH deswegen nochmal nerven.
Schö Abend noch 🙂
Gruß
mara
Hallo Leute,
ich habe gerade nach diesem Beitrag tierst Angst bekommen!!!!!
Mir ist nämlich genau das selbe gestern passiert!! Der FOH sagte mir jetzt schon das die
Einspritzdüse spätestens ende nächster Woche lieferbar währe!?!!
Echt prima.. :-(
Solange hab ich nen Einser BMW bekommen.. Ich fühle mich jetzt schon wie ne Presswurst in dem Fahrzeug ....
Zitat:
Original geschrieben von andy06188
Hallo Leute,ich habe gerade nach diesem Beitrag tierst Angst bekommen!!!!!
Mir ist nämlich genau das selbe gestern passiert!! Der FOH sagte mir jetzt schon das die
Einspritzdüse spätestens ende nächster Woche lieferbar währe!?!!Echt prima.. :-(
Solange hab ich nen Einser BMW bekommen.. Ich fühle mich jetzt schon wie ne Presswurst in dem Fahrzeug ....
Den muss ich jetzt unbedingt loswerden
Das Wort Presswurst kommt aus dem Lateinischen "prester" = "feuriger Wirbelwind".😁 Auch ist die Presswurst die Vorstufe der normalen Wurst 😎 "pre" = "vor". Somit war die Presswurst früher da als der Haufen(AA) bzw. das Geschäft, da die Presswurst schon im Verdauungstrackt von Millionen von Amöben, Pantoffeltierchen oder sonstigen Mikromännchen gebildet wird. 😁😁😁😁
Tschuldigung..😁....da konnte ich mich einfach nicht zurückhalten 🙂😁😉
Noch einen schönen Tag Gruß Günter
Hallo Leute..
vielen Dank für die Erklärung des Begriffes "Presswurst" :-)
Nichts desto trotz, hab ich von meinem FOH erfreuliche Neuigkeiten erhalten.
Er hat von Opel gleich gesagt bekommen, dass 4 neue Einspritzdüsen rein sollen.
Dauert zwar noch ne Woche aber immerhin... Find ich gut!!
Zitat:
Original geschrieben von andy06188
Hallo Leute..vielen Dank für die Erklärung des Begriffes "Presswurst" :-)
Nichts desto trotz, hab ich von meinem FOH erfreuliche Neuigkeiten erhalten.
Er hat von Opel gleich gesagt bekommen, dass 4 neue Einspritzdüsen rein sollen.Dauert zwar noch ne Woche aber immerhin... Find ich gut!!
Wenn Opel nach dieser Geschichte schon gleich sagt, dass da vier neue Düsen rein sollen, hat der TE da was losgetreten und könnte das die Wiege sein dafür das dieser Thread 58 Seiten lang wird 😰 . Ich mache mir aber keine alzu große Sorgen um mein Motor, wenn kaputt, wird der repariert und gut ist.
Insignum