Motor...Drei Fragezeichen

BMW 5er E34

Hallo liebe BMW - Gemeinde,

Mein Kumpel fährt einen BMW E34 Bauj. 89 /M20 Motor, 525i, 170PS und nicht nur er ist völlig ratlos sondern hier bei uns in Potsdam strecken BMW und Bosch die Waffen nieder 😕 - ich versuche mal eine genaue Darstellung des Problems:
Im Januar 08 ging während einer Fahrt der Motor aus (Betriebstemp) und lies sich nur noch mit Vollgas starten, und so gings auch nach Hause -Vollgas- ruckeln unrunder Motorlauf als ob Zündaussetzer auftreten - da dieses Phänomen erst nur bei betriebswarmen Motor und manchmal erst nach ein paar Tagen auftrat - dachten wir an die Zündspule, diese wurde so heiß, das man sie nicht mehr anfassen konnte - also getauscht und an einen anderen Platz verlegt, da wir den Auspuffkrümmer in Verdacht hatten die Zündspule aufzuheitzenl. Ergebnis= 0
Hier sei angemerkt, Fahrzeug ist mit einem KLR nachgerüstet ( erst einen elek. KLR und nach vielen Problemem einen mechanischen KLR). Seit dem diese KLR`s eingebaut wurden, hat der Wagen nur Probleme mit dem Fahrverhalten des Motors. Die Diagnose bei BMW und bei Bosch haben nichts gebracht nur sporadischer Fehler nach plus tritt während der Messung nicht auf --- was immer das auch bedeuten mag? --- oder 10 Fehler erkannt aber während der Messung nicht aufgetreten (z.B. Fehler wie Öldrucksensor, Leerlaufsteller und Lambdasonde) Er hat daraufhin Zündkerzen, Lambdasonde und Zündspule erneuert das Problem besteht weiter - nun verkürzt sich anscheinend der Abstand und es passiert jetzt mittlerweile im Stand das der Motor urplötzlich ausgeht ud nur noch mit Vollgas zu starten ist aber sofort wieder ausgeht und zum fahren nicht mehr überredet werden kann beim Ausbau der Kerzen hat sich folgendes Bild dargestellt: intensiver Benzingeruch = Kerzen teilweise nass aber ansonsten mit einer trocken schwarzen Rußschicht überzogen. Jetzt auf Verdacht mal schnell alle Komponenten wechseln die dafür in Frage kommen ist keine Option.
Ich hoffe das ihr uns da etwas weiterhelfen könnt.
LG
roxi1106

Beste Antwort im Thema

Schau beim DME-Relais auch mal, ob die Schrift darauf schwarz oder weiss ist. Die Relais mit der schwarzen Schrift sind recht anfällig und wurden damals sogar von BMW getauscht. Betrifft einige M20-, M30- und M40-Motoren.

Den Fehlerspeicher würde ich, wie schon geraten, auf jeden Fall auslesen.

@Frank: Die "Check Engine"-Kontrollleuchte ist bei ECE (Europa)-Modellen leider nicht angeschlossen, deshalb wird da nichts blinken. Kann man zwar nachrüsten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Vorbesitzer dies bei besagtem E34 getan hat, ist wohl recht gering.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo,

das wollte ich doch hören (letzter Satz).

Danke nocheinmal für die ausführliche Beschreibung. Ich habe leider noch keinen passenden Schaltplan für die Motronik gefunden.
Der Fehler scheint mir thermischer Natur zu sein, das erreichnen der Betriebstemp. ist dabei wohl sekundär. Das wird auch nicht einfach zu finden sein. Der Kaltlaufregler irritiert mich auch noch ein wenig, muss ich zugeben.

Fragen:
Kannst du mit einem Multimeter (Strom, Spannung, Widerstand) umgehen? Ich hoffe - ja!
Der Motor geht aus: Prufen auf Zündfunken - Kerze raus, das ist sicher;
alternativ und  schneller: (Gummihandschuhe, diese dicken Gummi-Arbeitshandschuhe besorgen und einen Kerzenstecker - so 0,5..2cm - leicht lupfen und hören beim starten, ob ein Funken zur Kerze überschlägt. Dabei: Kein Kontakt zur Karosse oder Motor und nicht bei feuchten Wetter draußen). Will aber nicht verschweigen, dass man dabei (alternativ) - ohne Gummihandschuhe und wenn man irgendwo "Masse" berührt ganz schön "einen geschossen" bekommt.

Prüfen:
Massekabel Motor zur Karosse (fest, gebrochen?) ; Widerstand Karosse zum Steuergerät (< < 1 Ohm).
Da noch kein Schaltplan zur Hand: such einmal das Versorgungs -Kabel zur Zündspule und von dort auf Masse nach einem dicken Leistungswiderstand ab.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Hallo,

das wollte ich doch hören (letzter Satz).

Danke nocheinmal für die ausführliche Beschreibung. Ich habe leider noch keinen passenden Schaltplan für die Motronik gefunden.
Der Fehler scheint mir thermischer Natur zu sein, das erreichnen der Betriebstemp. ist dabei wohl sekundär. Das wird auch nicht einfach zu finden sein. Der Kaltlaufregler irritiert mich auch noch ein wenig, muss ich zugeben.

Fragen:
Kannst du mit einem Multimeter (Strom, Spannung, Widerstand) umgehen? Ich hoffe - ja!
Der Motor geht aus: Prufen auf Zündfunken - Kerze raus, das ist sicher;
alternativ und  schneller: (Gummihandschuhe, diese dicken Gummi-Arbeitshandschuhe besorgen und einen Kerzenstecker - so 0,5..2cm - leicht lupfen und hören beim starten, ob ein Funken zur Kerze überschlägt. Dabei: Kein Kontakt zur Karosse oder Motor und nicht bei feuchten Wetter draußen). Will aber nicht verschweigen, dass man dabei (alternativ) - ohne Gummihandschuhe und wenn man irgendwo "Masse" berührt ganz schön "einen geschossen" bekommt.

Prüfen:
Massekabel Motor zur Karosse (fest, gebrochen?) ; Widerstand Karosse zum Steuergerät (< < 1 Ohm).
Da noch kein Schaltplan zur Hand: such einmal das Versorgungs -Kabel zur Zündspule und von dort auf Masse nach einem dicken Leistungswiderstand ab.

Hi DieselFrank

Dank an Dich für die Tips wir werden das mal heute in Angriff nehmen... wenn mein Kumpel aus dem Koma erwacht ist( haben gestern Abend noch ne Flasche ,,Frostschutz'' geleert ) ist sonst eigentlich nicht unsere Art, aber im Tiefparker war`s nicht gerade so ,, üppig'' und wir wußten schon nicht mehr ob die Multimeteranzeige zittert ein Erdbeben dafür zuständig ist oder uns nur ,,schweinekalt''😁 war (Multimeter und Erdbeben waren ausgeschlossen also blieb nur die Kälte... ) wir bleiben auf jeden Fall dran und wenn wir ihn zerlegen müssen!!!

Wenn Du einen Auszug zum Schaltplan findest ---- Währe hilfreich (als PDF an rrp.service@t-online.de)

Was mir gerade einfällt - der KLR wurde damals eingebaut ( war ein elektronisch geregelter) und die Probleme fingen eigentlich damit an.... die ,,Meisterwerkstatt'' hat ihm das Gerät an das Luftfiltergehäuse mit zwei Bauschrauben ,,getackert'' sah erstmal nicht so gut aus und dann den Kabelbaum der Motortronik ,,geöffnet'' und mit einem Kabelverbinder ein Kabel davon ,,angezwackt'' ohne das Ganze nachehr wieder ordentlich zu schützen - haben die Garantie damals in Anspruch genommen und gedroht das KFZ zu einem Gutachter zu bringen, wenn dieser Pfusch nicht behoben wird - die haben dann den elektr. gegen einen mech. getauscht - den Kabelbaum wieder zugewickelt und gut - meine Bedenken sind daher , durch die Kabelklemme wurde die Kabelisolierung verletzt und nicht mehr nachträglich isoliert also befindet sich ein Kabel mit kaputter Isolierung im Kabelbaum🙁 ich denke das dies ebenfalls nicht gut sein dürfte... denn ne Isolierung macht ja irrgendwo Sinn😁

Noch ne Frage - Du hast nicht rein zufällig den original Anschlußplan der Unterdrucksteuerung für Motor + Einspritzsystem oder weist wo man sowas für BMW bekommt ( bitte nicht den Freundlichen, den kannst Du in Potsdam vergessen - die kriegen hier vor lauter Arroganz den Kopf nicht mehr in die Normalstellung)

Grüsse Roxi1106

Lass uns systematisch zuerst einmal die Zündung als Fehlerquelle ausschließen. Die Zündspule wird heiss, das muss einen Grund haben, warum dort soviel Leistung umgesetzt wird.

Nee, ich hab' leider keine Anschlussplan für die Unterdrucksteuerung. Mach mal einige Bilder davon: mal sehen was Kai dazu meint. Wer weiss, was die dort mit dem K.-Regler angestellt haben.

Bei den "Untersuchungen" wärmer anziehen! 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Lass uns systematisch zuerst einmal die Zündung als Fehlerquelle ausschließen. Die Zündspule wird heiss, das muss einen Grund haben, warum dort soviel Leistung umgesetzt wird.

Nee, ich hab' leider keine Anschlussplan für die Unterdrucksteuerung. Mach mal einige Bilder davon: mal sehen was Kai dazu meint. Wer weiss, was die dort mit dem K.-Regler angestellt haben.

Bei den "Untersuchungen" wärmer anziehen! 😁 😁

Jetzt wird die Zündspule nicht mehr heiß wurde am Anfang gewechselt, da defekt die Krümmerabdeckung war verbrannt und die Abwärme hat die Zündspule damals zum Kochen gebracht daher wie beschrieben umgelegt seit dem ist mit der Zündspule alles im grünen Bereich - Fotos kommen etwas später...

die Zündung schließe ich mal aus (Zündfunke ,,Stahlblau'' auf jeder Kerze vorhanden , Kerzenstecker usw neu)

Kabel kannst du anfassen ohne ,,zu Leuchten'' wie gesagt Kerzen verrußt... ergo Gemisch etc. könnte also am KLR, LMM oder Motronik liegen oder ???? L-Sonde auch erneuert.

Grüße Roxi1106

Ähnliche Themen

Gut, das hatte ich gründlich missverstanden.😰

Weiter also mit der Kraftstoffversorgung und Gemischaufbereitung. Angefettet scheint er ja zuerst zu laufen.

Luftmengenmesser: was passiert, wenn der Motor noch nicht ganz dort ist, wo er immer auszugehen droht (halbwarm), und Du die Klappe vom LMM einmal kurz leicht anstubst (Luftfilterseitig)?
By the way: die Klappe muss sich manuell leicht aufdrücken lassen und darf nirgendwo hängen, fällt über eine Feder wieder ganz zu.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Gut, das hatte ich gründlich missverstanden.😰

Weiter also mit der Kraftstoffversorgung und Gemischaufbereitung. Angefettet scheint er ja zuerst zu laufen.

Luftmengenmesser: was passiert, wenn der Motor noch nicht ganz dort ist, wo er immer auszugehen droht (halbwarm), und Du die Klappe vom LMM einmal kurz leicht anstubst (Luftfilterseitig)?
By the way: die Klappe muss sich manuell leicht aufdrücken lassen und darf nirgendwo hängen, fällt über eine Feder wieder ganz zu.

Hi tut mir leid das ich mich so spät melde - habe schnell bei meinem W124/ E 300 den Benzinschlauch vom Kraftstofffilter zur Festleitung gewechselt.

Mein Kumpel ist immer noch nicht wieder auf dem Damm, (Da sind wir noch aus anderem Holz 😁- mal richtig Stoff und dann trotzdem früh aufstehen und arbeiten) wird wohl erst morgen weiter gehen mit der Diagnose, werde Euch dann mal die Fotos aus seinem Motorraum reinstellen - mal sehen was sich daraus ergibt.

Also bis Morgen und habt erstmal vielen Dank

Grüße Roxi1106

Hallo an alle e34 Diesler habe auch ein problem morgens die ersten ca 7 km wenn er kalt ist keine leistung komme gerade so auf 80 kmh wenn motor warm ist zieht er normal durch weiss einer rat danke 

Zitat:

Original geschrieben von blechniete


Hallo an alle e34 Diesler habe auch ein problem morgens die ersten ca 7 km wenn er kalt ist keine leistung komme gerade so auf 80 kmh wenn motor warm ist zieht er normal durch weiss einer rat danke 

Schau mal abgaskrümmer nach ob er undicht ist, denn noch der ölverbrauch, Wie hoch? evtl. Wasserverbrauch ? 4 o. 6 Zyl.? Motor?

Zitat:

Original geschrieben von blechniete


Hallo an alle e34 Diesler habe auch ein problem morgens die ersten ca 7 km wenn er kalt ist keine leistung komme gerade so auf 80 kmh wenn motor warm ist zieht er normal durch weiss einer rat danke 

Hallo,

ist es nur, wenn die Aussentemp. so um 0° sind?

1. Kraftstoffheizung prüfen

2. Kraftstofffilter erneuern, sollte man vor Frostbeginn machen, mindestens aber im Spätherbst entwässern (Wasserrückstände)

3. AGR prüfen, das muss (Kaltlauf) geschlossen sein. Testen: 50 Cent Münze vor dem AGR-Ventil in den Bypass einbauen und den mächsten Kaltstart abwarten.

Das sind die häufigsten Ursachen. Danach wirds aufwändig und teuer, wenn es sich bis 3. nicht bessert.

Hi Leute,
wir nochmal mit dem versprochenen Bildmaterial
hoffen das darauf doch einiges zur Auswertung brauchbar ist wenn nicht - einfach nochmal und dann ein Starfotografen besorgen😁.

Grüsse Roxi1106

Zitat:

Original geschrieben von Roxi1106


Hi Leute,
wir nochmal mit dem versprochenen Bildmaterial
hoffen das darauf doch einiges zur Auswertung brauchbar ist wenn nicht - einfach nochmal und dann ein Starfotografen besorgen😁.

Grüsse Roxi1106

Bild3

Bild 4

Bild 5

Sollten noch mehr benötigt werden (ruf mich an 0190.......😁) Spaß beiseite, also sagt was benötigt wird wir liefern.

Grüße Roxi1106

Hallo Roxi,

den Verlauf der U.-Schläuche muß  Dir ´"Kai.." oder jemand mit gleichem 525i/M20/'89 'mal beantworten, dass liegt bei mir einfach zu lange zurück. Notfalls kämpfen wir uns da durch; aber muß ja nicht.

Was war mit meiner Frage nach dem LMM ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen