Motor...Drei Fragezeichen

BMW 5er E34

Hallo liebe BMW - Gemeinde,

Mein Kumpel fährt einen BMW E34 Bauj. 89 /M20 Motor, 525i, 170PS und nicht nur er ist völlig ratlos sondern hier bei uns in Potsdam strecken BMW und Bosch die Waffen nieder 😕 - ich versuche mal eine genaue Darstellung des Problems:
Im Januar 08 ging während einer Fahrt der Motor aus (Betriebstemp) und lies sich nur noch mit Vollgas starten, und so gings auch nach Hause -Vollgas- ruckeln unrunder Motorlauf als ob Zündaussetzer auftreten - da dieses Phänomen erst nur bei betriebswarmen Motor und manchmal erst nach ein paar Tagen auftrat - dachten wir an die Zündspule, diese wurde so heiß, das man sie nicht mehr anfassen konnte - also getauscht und an einen anderen Platz verlegt, da wir den Auspuffkrümmer in Verdacht hatten die Zündspule aufzuheitzenl. Ergebnis= 0
Hier sei angemerkt, Fahrzeug ist mit einem KLR nachgerüstet ( erst einen elek. KLR und nach vielen Problemem einen mechanischen KLR). Seit dem diese KLR`s eingebaut wurden, hat der Wagen nur Probleme mit dem Fahrverhalten des Motors. Die Diagnose bei BMW und bei Bosch haben nichts gebracht nur sporadischer Fehler nach plus tritt während der Messung nicht auf --- was immer das auch bedeuten mag? --- oder 10 Fehler erkannt aber während der Messung nicht aufgetreten (z.B. Fehler wie Öldrucksensor, Leerlaufsteller und Lambdasonde) Er hat daraufhin Zündkerzen, Lambdasonde und Zündspule erneuert das Problem besteht weiter - nun verkürzt sich anscheinend der Abstand und es passiert jetzt mittlerweile im Stand das der Motor urplötzlich ausgeht ud nur noch mit Vollgas zu starten ist aber sofort wieder ausgeht und zum fahren nicht mehr überredet werden kann beim Ausbau der Kerzen hat sich folgendes Bild dargestellt: intensiver Benzingeruch = Kerzen teilweise nass aber ansonsten mit einer trocken schwarzen Rußschicht überzogen. Jetzt auf Verdacht mal schnell alle Komponenten wechseln die dafür in Frage kommen ist keine Option.
Ich hoffe das ihr uns da etwas weiterhelfen könnt.
LG
roxi1106

Beste Antwort im Thema

Schau beim DME-Relais auch mal, ob die Schrift darauf schwarz oder weiss ist. Die Relais mit der schwarzen Schrift sind recht anfällig und wurden damals sogar von BMW getauscht. Betrifft einige M20-, M30- und M40-Motoren.

Den Fehlerspeicher würde ich, wie schon geraten, auf jeden Fall auslesen.

@Frank: Die "Check Engine"-Kontrollleuchte ist bei ECE (Europa)-Modellen leider nicht angeschlossen, deshalb wird da nichts blinken. Kann man zwar nachrüsten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Vorbesitzer dies bei besagtem E34 getan hat, ist wohl recht gering.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Mal das DME-Relais getauscht? Ist das weiße Relais in der rechten Steuergerätebox im Motorraum.

Zitat:

Original geschrieben von Kai525i/420SE


Mal das DME-Relais getauscht? Ist das weiße Relais in der rechten Steuergerätebox im Motorraum.

Hi, danke für deine schnelle Antwort

wenn Du wo stehst - Fahrerseite (deutsch) links oder Beifahrerseite ? was bedeutet DME 😕

Gruß roxi1106

In Fahrtrichtung natürlich, also Beifahrerseite. DME = Digitale Motorelektronik.

Hallo,
irgendwie kommt es mir bekannt vor, so ähnlich zumindest.

ich hatte 6 Monate bzw 12 000 km gebraucht bis ich meinen Fehler fand, der leider völlig sporadisch auftrat.

Werkstatt : 2 mal keinen Fehler im Speicher gefunden > sollte proforma mal alle Zündspulen wechseln (500,-) und das Steuergerät (1000,-) (incl Wegfahrsperre) tauschen , wurde nicht gemacht da unwirtschaftlich (trat ab 332 000km auf).

E34 520i Touring Benzin Bj5/95
Meine Fehlersymtome (vom BMW !) würde jetzt zu lange dauern.

Was ich alles getan habe: z.B. zündkerzen,-spule getauscht auch untereinander, einige Relais, einige Relais mit LEDs überwacht, Sicherungen, Benzindruck während der Fahrt überwacht, Zündimpulse der Zylinder während der Fahrt überwacht, mehrere Fühler überprüft, 2 x Ansaugbrücke zerlegt, ESV untereinander getauscht, Luftfilter, LMM, Unterdruckschläuche getauscht, und sonst noch tausend Dinge, zerlegt etc, etc. dann irgend wann einmal den Nockenwellensensor untersucht > Kabelscheuerschaden > Neu gekauft > keine Änderung > Schei.e.

Dann den Kurbelwellensensor begutachtet > wieder Kabelscheuerschaden > nur einen gebrauchten (25,-) gekauft > getauscht > hurra, hurra, hurra jetzt läuft die Kiste seit dem Tausch wieder 12 000km (Bin jetzt bei 354000km).

Die Kabel des NWS und des KWS laufen eng am 1 Zylinder vorbei und die äußere Isolierung war beschädigt/angescheuert man konnte das Stahlgeflecht (später) sehen und die Drähte/Isolierung innen waren brüchig (wie sich später herausstellte). Da die Kabel total mit Öldreck verschmiert waren fand ich den ersten Fehler erst nachdem ich den NWS ausgebaut und etwas gereingt habe und wieder einbauen wollte, nur duch Zufall sah ich die Beschädigung.
Mir glaubt bis heute keiner, dass es der KWS sein soll, jeder sagt das gibt es nicht (dazu fehlt euch jetzt aber die genaue Fehlerbeschreibung)

Also nimm dir mal den KWS vor > ein gebrauchter halt

Möge es nützen
Gruß Markus

Ähnliche Themen

Hallo,

hab noch was vergessen...

Wenn ich wieder einmal in der Kreuzung oder Ampel stehengebliebn bin, bin ich rausgesprungen und habe den Stecker von der DME gezogen und nach 2 sec wieder reingesteckt, dann sprang er meistens wieder an.

Weis der Geier wieso das dann ging.

Was meinste wie die anderen geguckt (nee geklotzt haben), vorallem die die in den Motorraum schauen konnten (LKW-Fahrer) alles aufgerissen und lauter Meßkabel und Strippen, war schon lustig (jetzt kann ich drüber lachen).

Gruß Markus

Hallo Roxi1106,

nach Deiner Beschreibung hätte ich auch auf defekte NWS, KWS getippt, so dass die DME nicht mehr weiss, wo/wie der Motor steht. Andererseits müssten sich diese Fehlfunktionen im Fehlerspeicher finden lassen. Keine Warnlampe, nachdem der Motor abstarb? 

Der Hinweis auf das DME-Relais ist ebenso logisch, denn wenn die Spannung (dahinter) nicht mehr stimmt, abeiten weder die Elektronik, noch die Sensoren korrekt.

Wackelkontakte oder sporadische Ausfälle sind schwierig zu finden, deshalb alles nach Kabelbeschädigungen, die Stecker nach Qxydationen absuchen. Dann die Sensoren erneuern bzw. zuerst durchmessen (-lassen).

Hi, Leute
Vielen lieben Dank für Eure ausführlichen Anregungen😁
Wir werden am Sonnabend mal weiter suchen, dritter Kumpel ist Elektriker, sollte da gut bewaffnet mit seinen
Hitec - Spielzeugen auch was finden und wenn nicht.......😠 (gibt ja noch den ,,Autohimmel''😉)
Ist natürlich Spaß, aber so ein zwei Gedanken kommen schon mal aus der Richtung.
Wenn wir den Fehler gefunden haben, werden wir ausführlich berichten und damit hoffentlich den einen oder anderen BMW´ler vor langem Suchen bewahren 😁.
LG
Roxi1106
Aber wenn Euch noch was einfällt - immer her damit könnte alles hilfreich sein !!!

Schau beim DME-Relais auch mal, ob die Schrift darauf schwarz oder weiss ist. Die Relais mit der schwarzen Schrift sind recht anfällig und wurden damals sogar von BMW getauscht. Betrifft einige M20-, M30- und M40-Motoren.

Den Fehlerspeicher würde ich, wie schon geraten, auf jeden Fall auslesen.

@Frank: Die "Check Engine"-Kontrollleuchte ist bei ECE (Europa)-Modellen leider nicht angeschlossen, deshalb wird da nichts blinken. Kann man zwar nachrüsten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Vorbesitzer dies bei besagtem E34 getan hat, ist wohl recht gering.

Zitat:

Original geschrieben von Kai525i/420SE


Schau beim DME-Relais auch mal, ob die Schrift darauf schwarz oder weiss ist. Die Relais mit der schwarzen Schrift sind recht anfällig und wurden damals sogar von BMW getauscht. Betrifft einige M20-, M30- und M40-Motoren.

Hi, Kai

werden das mal prüfen - ----- -(ich hoffe André, du ließt das hier und schaust mal nach)

Also vielen Dank und Grüsse aus Potsdam
Roxi1106

Hallo Harbe auch das selbe Problem haste schon was gefunden ? MFG sascha

Zitat:

Original geschrieben von Kai525i/420SE


Schau beim DME-Relais auch mal, ob die Schrift darauf schwarz oder weiss ist. Die Relais mit der schwarzen Schrift sind recht anfällig und wurden damals sogar von BMW getauscht. Betrifft einige M20-, M30- und M40-Motoren.

Den Fehlerspeicher würde ich, wie schon geraten, auf jeden Fall auslesen.

@Frank: Die "Check Engine"-Kontrollleuchte ist bei ECE (Europa)-Modellen leider nicht angeschlossen, deshalb wird da nichts blinken. Kann man zwar nachrüsten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der Vorbesitzer dies bei besagtem E34 getan hat, ist wohl recht gering.

Danke für den Tip, Kai. An Nachrüstungen diesbezüglich glaube ich auch nicht. Manch technische Ausführungen dieses Herstellers werde ich (-logisch) nie verstehen. 😁 

Vielleicht bringt dann der Fehlerspeicher wenigstens Aufklärung.
Sonst muss man alles manuell durchgehen und ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von sascha16372


Hallo Harbe auch das selbe Problem haste schon was gefunden ? MFG sascha

Hallo Leute,

Leider ist das alles sehr frustig, wir haben heute das DME Relais gewechselt... nichts ....bleibt so

dann die beiden orangen Relais ... nichts... nur bei dem mittleren hat sich kurzfristig die Drehzahl verändert, Kabel auf Scheuer oder Bruchstellen überprüft ohne Befund....

Zündung alles ohne Befund ... bleibt ja fast nur noch das Motortronicsteuerteil !!!????😕

oder (Autohimmel)😁

Hey, nicht gleich die Flinte mit dem Bade ausschütten.....

habt ihr denn einmal die beiden Sensoren mit einem Oszi geprüft? Du schriebst, der Motor läuft, wenn auch nur mit hoher Drehzahl. Kraftstoff bekommt er, sonst wären die Zündkerzen nicht nass.
Heisse Zündspulen sind noch ein Indiz, jedoch wüsste ich im Moment auch keine plausible Ursache. Hast Du Zündfunken (Kerze ausgebaut) wenn Du startest? Wie ist die Bordspannung, Batt. und wenn er läuft? Hauptsicherung (nähe Batterie) OK?

Ich glaube zwar nicht an das Steuergerät, aber die gibt's auch gebraucht; alternativ gibt's Firmen, die sowas reparieren - im Tausch.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFrank


Hey, nicht gleich die Flinte mit dem Bade ausschütten.....

habt ihr denn einmal die beiden Sensoren mit einem Oszi geprüft? Du schriebst, der Motor läuft, wenn auch nur mit hoher Drehzahl. Kraftstoff bekommt er, sonst wären die Zündkerzen nicht nass.
Heisse Zündspulen sind noch ein Indiz, jedoch wüsste ich im Moment auch keine plausible Ursache. Hast Du Zündfunken (Kerze ausgebaut) wenn Du startest? Wie ist die Bordspannung, Batt. und wenn er läuft? Hauptsicherung (nähe Batterie) OK?

Ich glaube zwar nicht an das Steuergerät, aber die gibt's auch gebraucht; alternativ gibt's Firmen, die sowas reparieren - im Tausch.

Hi,

Ja die Sensoren sind OK (Auswertung Elektriker) Das Laufverhalten läßt sich schlecht beschreiben - Ich versuchs mal: Also Auto steht ein bis zwei Tage - Schlüssel rein startet super - fährt im Tiefparker bis zu mir (ca. 300m) lassen dann den Motor im Stand solange laufen bis die Betriebstemp. erreicht ist - Motor läuft im Stand bei 650 U/min - man merkt leichte kaum spürbare Aussetzer, versucht man die U/min kurzzeitig zu erhöhen (so als würde man beschleunigen, fängt der Motor an sich zu ,,verschlucken'' die Unterdrucksteuerung fängt an zu arbeiten als müsse sie die abfallende Drehzahl mittels mehr,,Gas'' erhöhen und dann geht der Motor aus und ist nur mit ,,Vollgas'' startbar - springt dann wieder an,so für 6-7 Sekunden und geht wieder aus😕 - der Wagen läßt sich nach drei Versuchen meist garnicht mehr starten - Ich hatte früher den fast gleichen Effekt bei meinem Mercedes - da war´s die Zündspule - Wagen kalt fährt - nach ca 15 -20 min aus - Zündspule kochend heiß - gewechselt und Ruhe war´s. Hier kommt die Zündspule aber nicht in Frage wurde als erstes gewechselt und neu platziert um etwaiger schädlicher Abwärme vom Krümmer vorzubeugen - Die Kerzen sind nicht ,,rehbraun'' sondern schwarz verrußt was Zitat: Verrußt

Ursache:

Fehlerhafte Gemischeinstellung: Gemisch zu fett, Luftfilter stark verschmutzt, defekte Kaltstarteinrichtung. Überwiegender Einsatz im Kurzstreckenverkehr. Wärmewert der Zündkerze zu hoch.

Auswirkung:

Durch Kriechströme kommt es zu schlechtem Kaltstartverhalten und Zündaussetzern. So kann unverbrannter Kraftstoff in den Kat gelangen und diesen schädigen.

Abhilfe:

Gemisch und Starteinrichtung richtig einstellen, Luftfilter prüfen. (Auszug Artikel BERU Hompage)

Luftfilter ist auszuschließen da erneuert. Benzinzufuhr hatten wir schon ist ebenfalls ohne Befund, Zündverteilerkappe + Verteilerläufer wurde erneuert + Zündkabel + Kerzen + Kerzenstecker alles nochmal geprüft - ohne Befund und KLR ist schon Nummer zwei also auch neu.

Also echt hartnäckig dieses Wägelchen - stellst du ihn ein, zwei Tage ab läuft er ohne Probleme, bis bei betriebswarmen Motor der ganze Spuk von vorne los geht. (Stand heute 14:30Uhr) angefangen hat es mit erheblich längeren Fahrphasen wie bereit beschrieben. Dazu kam heute noch, das beim Einschalten der Zündung der Drehzahlmesser für 1/10 sec. Vollausschlag hatte - dann aber wieder normal funktionierte 😕

Da kannste echt böse, böse Gedanken bekommen - haben viel mit gewaltiger Hydraulik zu tun😉

Na ja nur schade das mein Kumpel schon so viel Zeit und Euronen reingesteckt hat .....

Also wenn jemandem noch ein sinnvoller Tip dazu einfallen sollte....

WIR BLEIBEN HARTNÄCKIG UND GEBEN NICHT AUF🙄

Grüße Roxi1106

Deine Antwort
Ähnliche Themen