Motor defekt SQ5

Audi SQ5 8R

Hallo,
folgendes ist passiert.
Motor ging auf der Landstraße von jetzt auf gleich aus. Meldung Motor neustarten kam. Wagen abgebremst und dann nix mehr. War vorher kein ruckeln, Zugkraftverlust oder sonst etwas zu spüren.
Audi angerufen, Abschlepper kam, Mietauto. Dachte Relais oder Sicherung etwas in der Art. Nichts schlimmes halt, weil 6Zylinder Diesel ist ja ein Motor und kein Zustand.
4 Tage hat die Werkstatt Jugend forscht gespielt, kam einfach nix vernünftiges raus als Erklärung.(kein Zugriff aufs Steuergerät, Anlasser eventuell, etc, einfach nichts gefunden) Heute dann der Anruf, Audi will den Motor tauschen, wäre defekt. Dauert nun 2 Wochen bis der Motor da wäre und 5 Tage Umbau.
Der SQ5 ist 8 Monate mit 15TKM, sollte eigentlich nicht vorkommen.
Kompletter Motor wechseln ist schon größerer Aufwand, wäre es nicht einfacher gewesen. Audi tauscht das Auto komplett. Neuer Motor, 1 Woche Fehler suchen, 1 Woche umbau, 4 Wochen Mietwagen, eventuelle Nachbesserungen nach dem Einbau, weil ziemlich großer Aufwand und etwas paßt nicht.
Jemand eine Erfahrung mit dem Motortausch und eventuelle Folgen?

Beste Antwort im Thema

Ich hab ja schon bei einem anderen Thema zum SQ5 geschrieben.
Es gibt bekannte Probleme,aber es wollte mir ja keiner glauben.......
Die meisten SQ5 Fahrer sind älteren Jahrgangs und mit sicherheit nicht hier im Forum unterwegs.
Also darauf zuschließen,daß es keine Schäden gibt nur weil hier keine posten.ist ja wohl unfug....
Gruß

211 weitere Antworten
211 Antworten

genau da wurde beim 23x6 das msg und gsg aktualisiert und nox sensor getauscht und als bonus pipi gutschein geschenkt.

gug mal hier nach dem fred mit erfahrungen nach dem update

oder hier im 4g forum gibt es viel lesestoff da der gleiche motor

https://www.motor-talk.de/.../...l-infos-news-fakten-t5485707.html?...

Zitat:

@AudiSQ58R schrieb am 26. August 2022 um 13:26:39 Uhr:


So, nun hats mich am 25.08.2022 erwischt.

Lageupdates werde ich hier posten.

Unbedingt, zumal damit ja doch einiges an Emotionen verbunden ist.

Auf der einen Seite sagt der Kopf, diese Leistungsausbeute kann auf Dauer nicht gut gehen und auf der anderen Seite ist man davon angezogen, zumal diese ja nur selten abgerufen wird.... werden soll.

Die Kosten für einen neuen Rumpfmotor sprengen wohl die Vorstellungskraft....

Sich den Frust von der Seele schreiben und hier Infos/Tipps einholen ist schon angeraten.
Ich habe vor Ablauf der Garantieverlängerung eine weitere, werkseitige, Garantieverlängerung abgeschlossen. Auch wenn sie mich rund 120€/Monat kostet. Sie gibt mir ein beruhigendes Gefühl. Ölwechsel mache ich einmal im Jahr bei rund 10.000 Kilometer. Castrol EDGE Titanium FST 5W-30 LL

Zitat:

@s.l.i.n.e.r schrieb am 27. August 2022 um 08:37:40 Uhr:


sorry, kann dir nicht helfen.

bestätigt aber das sterben nach schummelupdate 23x6 und scheckheftgepflegte öl longlife services

wie lange biste mit dem schummelupdate gefahren?

Das Update 23x6 wurde am 20.02.2019 bei 22.000km durchgeführt und AdBlue aufgefüllt.
Also insgesamt 80.000km seitdem bis zum Motorschaden.

AdBlue Nachfüllung "Gutscheine":
1. 02.03.2020 51.000km
2. 13.07.2021 79.000km
3. 12.01.2022 92.000km

Am Samstag mal kurz bei der Werkstatt reingeschaut. Teileaufstellung mitllerweile bei 17.000€ und weiter steigend.
Optionen erklärt bekommen
1. Kulanz
2. Erweiterte Kulanz
3. .....vergessen

[Korrektur zum Eingangspost: Letzte Inspektion: Die war am 12.01.2022 bei 91.820km.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chino2211 schrieb am 27. August 2022 um 19:36:37 Uhr:


Ich habe vor Ablauf der Garantieverlängerung eine weitere, werkseitige, Garantieverlängerung abgeschlossen. Auch wenn sie mich rund 120€/Monat kostet. Sie gibt mir ein beruhigendes Gefühl.

Wurde mir nicht angeboten. Aber ist ja auch keine Bringschuld. Da hätte ich wohl selbst aktiv werden müssen. Wobei 1500€/Jahr auch sportlich sind. Gebrauchtwagenwert müsste so ~35.000€ sein. Ein "Premium" Produkt mit solch einer Summe zu versichern... ich vergleiche das gerade mit den Kosten für Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung.
Nun gut. Hätte hätte Fahrradkette.

Eine Frage bleibt für mich: Wie kann man so ein Produkt verkaufen. Vor allem wenn der Nutzer dies pfleglich behandelt und eben nicht an die Leistungsgrenzen bringt. Das erste Fahrzeug in über 30 Jahren mit so einem Klopper! Unglaublich peinlich.

Hallo @AudiSQ58R ,

echt sehr bedauerlich so was, und sehr ärgerlich. Aber nicht gleich ins Negative stürzen, es wird schon geregelt und ich denke, Du wirst höchstens Arbeitskosten begleichen müssen, vielleicht sogar nur zu 50%.

Es könnte ein fehlerhaftes Produkt sein, oder an LL-Intervallen (wie war es bei Dir?) liegen, wobei das Update (den hat meiner auch seit Januar 2019) das ganze nur noch verschlimmern könnte. Oder leider alles so ungünstig zusammen gekommen ist. Davon ist niemand verschont, sei es DE Premium oder Japan-/Koreanisches (gar nicht mehr so ein-) Billig-Kost.

Wenn Du alles hinter sich hast und deinen weiter behältst, auf keinem Fall 30k km Intervalle fahren, gerade bei dem neun Motor lieber nach 2-3k km zwei Mall Öl wechseln. So hast Du dann eine gute Grundlage für ein gesundes Motor-Leben. Und danach alle 10-15.000 km, je nach Fahrprofil und Fahrweise, wechseln.

Muss nicht unbedingt ein 0/5w-30 Öl sein, nur für die Zeit der Garantie vielleicht. Ich fahre z.B. Sommer 10w-40 und Winter 5w-40/50. Diese Öle haben einfach viel mehr Reserven für ein anspruchsvoller Leben des Motors und recht stabil gegen Ölverdünnung und bieten besseren Schutz gegen Ruß, das Verschleiß begünstigt.

Und schonend Fahren ist natürlich gut, aber nicht übertreiben - "IdR max 160km/h" - wo es geht fahre ich gerne >200 und habe dabei auch, lt. BC, Ø Verbrauch 7,6L. Dieser Motor dafür gebaut, auch mal richtig getreten zu werden.

Zitat:

@minago schrieb am 29. August 2022 um 13:21:21 Uhr:


Hallo @AudiSQ58R ,

echt sehr bedauerlich so was, und sehr ärgerlich. Aber nicht gleich ins Negative stürzen, es wird schon geregelt und ich denke, Du wirst höchstens Arbeitskosten begleichen müssen, vielleicht sogar nur zu 50%.

Es könnte ein fehlerhaftes Produkt sein, oder an LL-Intervallen (wie war es bei Dir?) liegen, wobei das Update (den hat meiner auch seit Januar 2019) das ganze nur noch verschlimmern könnte. Oder leider alles so ungünstig zusammen gekommen ist. Davon ist niemand verschont, sei es DE Premium oder Japan-/Koreanisches (gar nicht mehr so ein-) Billig-Kost.

Wenn Du alles hinter sich hast und deinen weiter behältst, auf keinem Fall 30k km Intervalle fahren, gerade bei dem neun Motor lieber nach 2-3k km zwei Mall Öl wechseln. So hast Du dann eine gute Grundlage für ein gesundes Motor-Leben. Und danach alle 10-15.000 km, je nach Fahrprofil und Fahrweise, wechseln.

Muss nicht unbedingt ein 0/5w-30 Öl sein, nur für die Zeit der Garantie vielleicht. Ich fahre z.B. Sommer 10w-40 und Winter 5w-40/50. Diese Öle haben einfach viel mehr Reserven für ein anspruchsvoller Leben des Motors und recht stabil gegen Ölverdünnung und bieten besseren Schutz gegen Ruß, das Verschleiß begünstigt.

Und schonend Fahren ist natürlich gut, aber nicht übertreiben - "IdR max 160km/h" - wo es geht fahre ich gerne >200 und habe dabei auch, lt. BC, Ø Verbrauch 7,6L. Dieser Motor dafür gebaut, auch mal richtig getreten zu werden.

Moin,

soeben Nachricht:
Kostenvoranschlag 19.100€
Kulanz abgelehnt. Begründet wurde das ggü. dem Autohaus nicht.
Ist halt leider 54 Tage und 2.050km über dem Garantielimit. Deswegen stellt das Computersystem auch nicht den Clickbutton "Erweiterte Kulanz" zur Verfügung. Aber man gibt mir die Telnr. von Ingolstadt und dann kann ich nun selbst hinerherbetteln. Ich darf nun selber telefonieren.

MIT WAS FÜR FIGUREN HAT MAN ES EIGENTLICH ZU TUN?
Ich sage jetzt mal nichts dazu, weil sonst wirds möglw. justiziabel.

Meine Ölwechsel waren nach Aufforderung des Systems. Also brav alle 20-30tkm.

Natürlich habe ich das Auto auch mal bis 250km/h bewegt. Leinen los und AK voraus. Rohre 1 bis 6 fluten und Zeit in Raum verwandeln. Ich habe halt nur festgestellt, dass über 160km/h es sehr anstrengend werden kann, weil die anderen Verkehrsteilnehmer oftmals überfordert sind, wenn die Dampframme von hinten auftaucht. Also stressfreier und materialschonender Cruisen mit abrufbaren Reserven. Brauch´ich hier aber keinem erklären.... 😉

Danke allen fürs "zuhören"!

Moin, dieses Invest sollte man sich 2mal überlegen. Erstens der Rest bleibt alt und zweitens bei der heutigen Werkstattqualität ist das Risiko hoch, dass nach Reparatur weitere Problemchen und Kosten folgen könnten. Wenn man unbedingt wieder so ein tolles Fahrzeug haben will, wäre ein Wechsel zu einem gepflegten EU5 Modell überlegenswert, da das ganze EU6 Geraffel entfällt. Und bei einer ausführlichen Probefahrt würde man die meisten Fehlfunktionen vorweg erkennen können. Leider gibt es diese Fahrzeuge kaum noch, und man muss ein bisschen suchen.
Ev. mal einen Kostenvoranschlag bei einem guten Motorinstandsetzer erfragen, würde bestimmt auch ein paar Tausender einsparen.
Beileid und viel Glück bzw. gutes Gelingen.

Nachdem ich Kontakt mit der Kundenbetreuung hatte:
Kulanz 80% auf alles.

??Dankbar!

Zitat:

@audifan25tdi schrieb am 29. August 2022 um 18:12:14 Uhr:


Moin, dieses Invest sollte man sich 2mal überlegen. Erstens der Rest bleibt alt und zweitens bei der heutigen Werkstattqualität ist das Risiko hoch, dass nach Reparatur weitere Problemchen und Kosten folgen könnten. Wenn man unbedingt wieder so ein tolles Fahrzeug haben will, wäre ein Wechsel zu einem gepflegten EU5 Modell überlegenswert, da das ganze EU6 Geraffel entfällt. Und bei einer ausführlichen Probefahrt würde man die meisten Fehlfunktionen vorweg erkennen können. Leider gibt es diese Fahrzeuge kaum noch, und man muss ein bisschen suchen.
Ev. mal einen Kostenvoranschlag bei einem guten Motorinstandsetzer erfragen, würde bestimmt auch ein paar Tausender einsparen.
Beileid und viel Glück bzw. gutes Gelingen.

Aber dann nur einen SQ5 mit Euro5 und ohne AdBlue, der das freiwillige Update nicht erhalten hat. Wenn doch, sind entsprechende Probleme ebenso möglich.

Audi EU5 hat nie Adblue. Ja genau richtig um freiwillige Updates kann der Bogen nicht groß genug sein, mein TüV-Mann meinte das wird noch verpflichtend werden, was ich jedoch stark bezweifle wegen daraus folgender Gewährleistungsansprüche. Und wenn doch, dann eben nur erhöhte AGR-Rate und ein bisschen Getriebesoftware, was soll´s.

Zitat:

@AudiSQ58R schrieb am 30. August 2022 um 14:29:32 Uhr:


Nachdem ich Kontakt mit der Kundenbetreuung hatte:
Kulanz 80% auf alles.

??Dankbar!

Glückwunsch das wird kein Instandsetzer günstiger machen können.

VG

Zitat:

@audifan25tdi schrieb am 30. August 2022 um 19:28:46 Uhr:



Zitat:

@AudiSQ58R schrieb am 30. August 2022 um 14:29:32 Uhr:


Nachdem ich Kontakt mit der Kundenbetreuung hatte:
Kulanz 80% auf alles.

??Dankbar!

Glückwunsch das wird kein Instandsetzer günstiger machen können.

VG

Ich bin einfach nur glücklich.

Frage an die Profis:
Ist das Auto nach dem Motorwechsel wertgesteigert?
0Km und 2 Jahre Garantie hab ich nun auch wieder.

Zitat:

@AudiSQ58R schrieb am 30. August 2022 um 21:43:29 Uhr:



Zitat:

@audifan25tdi schrieb am 30. August 2022 um 19:28:46 Uhr:


Glückwunsch das wird kein Instandsetzer günstiger machen können.

VG

Ich bin einfach nur glücklich.

Frage an die Profis:
Ist das Auto nach dem Motorwechsel wertgesteigert?
0Km und 2 Jahre Garantie hab ich nun auch wieder.

Eine mehr hypothetische Frage 🙂..... man kann davon ausgehen, dass eine Fahrzeug mit einem neuen At-Motor nicht nicht nur an Attraktivität, sondern auch im Wert gewinnt. In welchem Umfang hängt auch von anderen Faktoren, z.B. der Nachfrage ab.

Warum besorgst du dir nicht einen gebrauchten Motor mit geringer Laufleistung und Garantie?
Die Bucht ist doch voll mit den SQ5 Motoren! für 8000€ bekommst du einen mit 40000 km Laufleistung,

Also ich würde keine 20000€ investieren, dann lieber mit Motorschaden verkaufen, meine Meinung,

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen