Motor CLAB - Ausbau

Audi A6 C7/4G

Liebe Community,

In folgendem Fall benötige ich eure Unterstützung:

Mein A6 Avant (07/2012) hat vermutlich einen Getriebeschaden, genauer gesagt das Lager der Abtriebswelle auf der Fahrerseite.

Ich plane derzeit den Motorausbau, da ich in diesem Zuge auch die Steuerkette mit Spanner neu machen möchte. Da alles am Motor recht verbaut ist, frage ich mich wo die Angelpunkte sind, die ich zum herausheben mit dem Motorkran nutzen kann.

Von unten rausholen, ist leider keine Option für mich.

Hat jemand damit Erfahrungen gemacht und kann mir Tipps dazu geben?

Meine Fahrzeugdaten:
Audi A6 4G Avant
3.0TDI 204PS (Frontantrieb)
220.000km
6-Gang Schaltgetriebe

Danke im voraus an alle

Beste Grüße,

Harald2212

35 Antworten

Moin,

gibt es Neuigkeiten?

Wieviel Spiel hast du im getriebeseitigen Flansch Beifahrerseite?

Gruss, jan

Hallo 🙂,

Hab alles soweit ausgebaut, Getriebe musste leider komplett raus...

(Hatte die Hoffnung dass ixh es im eingebauten Zustand hinbekomme...)

Es ist das Große Kugellager im Differenzial auf der Beifahrerseite , welches das geräusch verursacht hat

Klingt interessant. Danke für die Rückmeldung.

Welcher Aufwand war es nach demontage des Getriebes? Sind Spezialwerkzeuge notwendig? Gibt es das Kugellager einzeln als Ersatzteil, notwendige Dichtungen notwendig, beispielsweise für den Diff.Deckel? Quelle?

Sorry, Bin gerade etwas heiss auf das Thema.

Gruss,
Jan

sehr gerne 🙂

Den Aufwand kann ich ziemlich schwer einschätzen, da es das erste mal war, dass ich so etwas gemacht habe. Es hat aber in Schraub-Stunden ungefähr 15std-20std gedauert, da ich viele Verschraubungen nachschauen musste. Schließlich wollte ich nicht mehr kaputt machen 😉

Ich habe die folgenden Bauteile in der angeführten Reihenfolge heraus gebaut :

-Alle Abdeckungen im Unteren Bereich
-Abdeckungen im Radkasten links und rechts
-Abschrauben der Antriebswellen (und entnehmen)
-Aggregateträger
-Abbauen der Stoßstange
-Servicestellung des Schlossträgers
-Keilriemen abbauen
-Lichtmaschine ausbauen
-durch das Loch der Lichtmaschine den Anlasser abschrauben
-Spritzschutzwand im Motorraum abschrauben
-Partikelfilter entnehmen (total verrostete Schrauben)
-mithilfe des Motorkrans einen Schlupf an die Öse des Getriebes hängen
-Kupplungszylinder entnehmen
-Schaltung abkoppeln
-alle Stecker im Umfeld abkoppeln
-Getriebeschrauben lösen und Getriebe nach unten entnehmen

(ich hoffe ich hab nichts vergessen)

nachdem ich das Getriebe im Keller auf dem Tisch hatte, habe ich den Deckel hinten und rechts seitlich aufgeschraubt. An sich ist als Dichtmasse nur eine Art Silikon aufgebracht. Im rechten Deckel ist zusätzlich ein O-ring eingebaut. Glücklicherweise gab es alle Teile einzeln. Folgende Teile hab ich bestellt:

-0B4409400D (Simmering für die Antriebswelle)
-0B4409294D (Nadellager für Innenseite des Differentials)
-WHT004074A (O-Ring für Deckel)
-0B1409422A. (Großes Kugellager welches in den Bildern zu sehen ist)

Kosten für alle Teile zusammen ca. 95€

Ich hoffe, dass ich mit diesen Teilen alles reparieren kann.

Anbei noch ein Bild vom großen Klotz den ich zusammen mit einem Freund aus dem Auto gefischt habe 😉 :

Img
Img
Ähnliche Themen

@jannny
zum Thema Spezialwerkzeuge:

Außer einem Vielzahnsatz und Torx-Einsätzen habe ich bisher nichts spezielles gebraucht. Lediglich zum zusammenpressen, werde ich eine Werstattpresse oder einen Schraubstock benutzen. Bauart bedingt, habe ich für meinen CLAB eine spezielle Nuss gebraucht, um die Kurbelwelle beim Lösen der Schraube der Schwungscheibe festzuhalten.
Die haben Wir aber selbst gemacht, indem wir einen Lochkreis gebohrt und mit einer Nuss geschweisst haben. Bei Bedarf kann ich gerne ein Foto von der Nuss hochladen

Habe gerade gesehen, dass ein paar Bilder überhaupt nicht Online gekommen sind.
Entschuldigung dafür...

Hier sind die Bilder vom Lager:

im dritten Bild, sieht man schön, wie sich das Lager festgefressen hat

6f6dc7b0-ee9e-414b-a610-9eb47d11ebde
7336cfdd-0a10-4a68-bd9a-65e3121e244c
06917758-8dde-4316-bde7-7f237b6f86c5

Sauber :-) Wie willst den Lagerinnenring auf dem 3. Bild runter bekommen? Welle und Zahnrad ist ja aus einem Stück oder?
Steuerkette machst dann auch noch?

@RalleRS2

Ich war gestern bei einem Getriebeinstandsetzer und hab mir es erklären lassen. Der sagte zu mir, dass ich mir das Geld sparen könne wenn ich es selber mache:

-die Ringe und Welle sind getrennt voneinander zusammengefügt. Mit einer Flex werde ich den Ring destabilisieren um ihn mit einem Meißel aufzuklopfen

-Das Nadellager werde ich mit einem Abzieher versuchen zu wechseln

-Idealerweise sind im Deckel des Getriebe spezielle Einschnittlöcher, wo man ins freie Schneiden kann, um auf die selbe art und weise den Ring zu zerstören

Anschließend, soll ich mit einer Werkstattpresse oder Schraubstock die neuen Ringe einpressen

Ich hoffe, dass dieser Plan aufgeht 😉

@RalleRS2
Genau, die Steuerkette werde ich auch noch machen. Hab jetzt schon Muffensausen, dass ich die Injektoren beim Ausbauen kaputt mache....

Danke für die Rückmeldungen:

Allgemein finde ich, dass das Thema „ Geräusche und Verschleiß am 6G HS“ scheinbar sehr selten ist. Zumidest hier im Forum. Ob das allerdings representativ ist, weiß ich nicht. Daher auch mein Interesse an dem Topic.

Unter folgendem link behebt jemand ein ähnliches Spielproblem mit der Flanschwelle vom Diff.

https://www.youtube.com/watch?v=rqHZ0nxmPoU

Das Aufschneiden und Meißeln eines gepressten Lagerringes habe ich auch schon mal gemacht.

@jannny

ehrlich gesagt, habe ich auch noch nicht von einem Ausfall dieses Bauteiles gehört. Daher war ich ziemlich erstaunt als ich es festgestellt habe.

Hast du dann später mit einer Werkstattpresse oder mit einem Schraubstock den neuen Lagerring eingepresst?

Zitat:

@HARALD2212 schrieb am 18. April 2021 um 10:28:10 Uhr:


@RalleRS2
Genau, die Steuerkette werde ich auch noch machen. Hab jetzt schon Muffensausen, dass ich die Injektoren beim Ausbauen kaputt mache....

Bei den Injektoren brauchst Du Dir eigentlich keine Sorgen machen. Ich habe schon etliche bei diesem Motor gewechselt, die gingen immer so raus. Notfalls kannst Du Dir nen „Wickser“ irgendwo ausleihen.
Für die Schächte reicht so ein Reinigungsset.
Falls Du unten am Sitz die Ablagerungen nicht wegbekommst, stopfe ein Stück Scotch getränkt mit Reiniger ins Loch. Dann mit der Bürste von oben rein und so lange drehen, bis es sauber ist. Zwischendurch immer wieder Dreck absaugen, damit nichts in den Motor fällt.

Das mit dem Lagerring, würde ich auch so machen. Musst nur dabei aufpassen, dass Du nicht in die Welle schneidest. Geht am besten mit so einer kleinen Druckluftflex .

Zitat:

@HARALD2212 schrieb am 18. April 2021 um 11:34:14 Uhr:


@jannny

ehrlich gesagt, habe ich auch noch nicht von einem Ausfall dieses Bauteiles gehört. Daher war ich ziemlich erstaunt als ich es festgestellt habe.

Hast du dann später mit einer Werkstattpresse oder mit einem Schraubstock den neuen Lagerring eingepresst?

Bei mir waren das nur die Lagerringe der Radlager. Sicher von der Situation nur bedingt vergleichbar.
Wie bist du zu den ET Nummern gekommen ? 7zap löst die Stl. nur bis zum Getriebe auf.

Gruß
Jan

@RalleRS2
Vielen Dank für die Tipps 🙂

Hast du den Kupferdichtring bei den Injektoren auch gewechselt?

@jannny
Ich habe nicht mit 7zap gearbeitet. Ich habe ne tolle Seite gefunden, die mit dem Ersatzteilkatalog von Audi und vielen anderen Marken arbeitet:

https://www.onlineparts24.com/onlineparts24/

man muss sich registrieren und kann danach den ET-Katalog aufrufen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen