Motor-Check-leuchte Lambdasonde defekt?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo

Habe einen VW Polo 6N2 BJ.2000
Vor ca. 9 Wochen ging die Motor-Check-Leuchte zum ersten mal an. Fehlerspeicher: Lambdasonde Bank 1 defekt.
Daraufhin wurde einen neue Lambdasonde eingebaut.
Vor einer Woche ging die Motor-Check-leuchtew ieder zum ersten mal an. Da wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und da kam raus. Motorsteuergerät defekt und Lambdasonde Bank 1 defekt. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht. Gestern ging die Leuchte wieder an. Fehlerspeicher. Lambdasonde Bank 1 defekt.
Daraufhin wurde die Spannungsversorgung und der Widerstandswerte zum Steuergerät geprüft. Alles i.O.

Woher kann der Fehler kommen?
Ich habe keine Lust aller 10 Wochen mir eine neue Lambdasonde einbauen lassen.

Danke für Eure Hilfe!!!

MFG

MSterni

57 Antworten

Moin
Hab auch ein Problem.
Habe einen Polo 6n2, Bj 2000, 195tsd KM runter. (AUD)
Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft. Auto fährt einwandfrei. Allerdings springt der Wagen warm nicht an.
Lässt man ihn laufen, fährt er problemslos auch 200km (mehr kam ich nicht zu).

Fehlerdiagnose sagte nur, "Langsames Ansprechen der Lambdasonde".

Habe bereits Zündspule, Kabel und Kerzen getauscht.

Kann mir einfach nicht vorstellen, dass es an der Sonde liegt....
Hat jemand vielleicht nen Rat?

Viele Grüße!

Schlechtes Warmstartverhalten könnte am Kühlmittelsensor (G62) für das Motorsteuergerät liegen. (Ich meine dabei nicht den Sensor (G2) für die Anzeige im Kombiinstrument, der im gleichen Gehäuse sitzt.)

Du scheinst ja keine besonders große Vorstellungskraft zu haben.
Ein deutlicherer Fehler zur Lambdasonde geht doch kaum.
Falls es der Fehler P0133 ist ("Bank1-Sonde1 Signal zu langsam"😉
Mögliche Ursachen:
- Die Lambdasonde (G130) ist verschmutzt, veraltet, defekt
Per Diagnose kann man per Grundeinstellung (04) über Block 034 einen Sondenalterungstest machen.
- Verkabelung und/oder Verbindungen zur/von der Lambdasonde sind defekt
- Leck im Auspuff / Einlass

Mögliche Lösungen:
- Leckagen im Auspuff prüfen/reparieren
- Auf Undichtigkeiten im Lufteinlass prüfen
- Verkabelung/Anschlüsse von/zur Lambdasonde prüfen/reparieren
- Lambdasonde ersetzen

Hi, heute hab ich den Polo nochmal auslesen lassen. Die genaue Fehlernummer und -bezeichnung lautet:

P0130 Lambdasonde (Bank 1, Sensor 1)

Fehler im Stromkreis

Fehler statisch

Kann damit jemand was anfangen?

VG!

Img-20180917-201940

Z.B. Ausfall Sondenheizung oder auch der kompletten Sonde.
Steckverbindung und Zuleitungen prüfen
Pin 3 (Kabel weiß/rot) 12 V (mind. >10,5 V)
Widerstand der Sondenheizung an Kontakt 3 <--> Kontakt 4 der Sonde: 2 -14 Ohm
Sondenspannung:
Nach dem Starten des Motors zwischen 0,4 – 0,6 Volt (Referenzspannung).
Wird die Betriebstemperatur des Motors bzw. der Lambdasonde erreicht, beginnt die feststehende Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt zu wechseln.

Ähnliche Themen

Danke Dir, jetzt scheint sich das Ganze ja schon um einiges genauer einkreisen zu lassen. Mit normalen Hausmitteln werde ich die genannten Parameter aber wohl leider nicht messen können..

Folgendes fällt noch auf, somit das Problem mglw. noch enger lokalisieren lässt:

Der Wagen wurde jetzt zweimal jeweils bei voller Betriebstemperatur ausgelesen und anschließend die Fehlermeldung ausgeschaltet. Über die gesamte Weiterfahrt (35 Km) blieb die Meldung dann jedesmal aus. Beim Neustart des kalten Motors dauerte es jeweils ca. 40 Sekunden, bis die Kontrollleuchte dann wieder anging. Der Verbrauch ist insgesamt nicht erhöht (5-6 Liter, im Sommer eher 5, hauptsächlich Langstrecken), aber der Auspuff am Endrohr innen schwarz.

Für mich als Laien klingt dieses ganze Paket so, als würde die Regelung bei Betriebstemperatur normal funktionieren, während das Gemisch im Kaltzustand dagegen zu fett ist. Was auf eine funktionierende Sonde mit einer defekten Sondenheizung ( bzw. deren Stromversorgung) hinweisen würde. Liege ich damit richtig?

Das könnte passen.

Kann ich die Steckverbindung der Sonde ziehen und an Pin 3 der Zuleitung vom Steuergerät her messen, ob da 12V ankommen, oder beschädige ich damit das Steuergerät?

Das Kabel (ws/ro) auf Pin 3 des Steckers kommt von Sicherung SB1, das MSTG gibt nur Masse auf Pin 4 (br/ro).

Ok, ich kann also mit dem normalen Multimeter bei eingeschalteter Zündung prüfen, ob auf Pin 3 des Steckers 12V anliegen -> gegen Pin 4 oder unbedingt Fahrzeugmasse direkt (Motorblock)?

Bei laufendem Motor gegen Pin 4.

Also:

Pin 3 gegen Pin 4 bei laufendem Motor schnell schwankend zwischen 11,5V und 14,04V.

Bei stehendem Motor (Zündung an) scheint sich die Spannung umzukehren auf -2,5V.

Eine Messung macht ohne im Leerlauf laufenden Motor keinen Sinn.
Dass die Spannung schwankt, kommt vom Ein- und Ausschalten der Heizung durch das MSTG.
Genaues geht nur per Diagnose per Messwertblock 41, Anzeigefeld 2.
Anzeige Hzg.vK.EIN: Sollwert: 11,0...14,5 V
Anzeige Hzg.vK.EIN/Hzg.vK.AUS (abwechselnd): Sollwert: zwischen 0,0...12,0 V schwankend

Zumindest kann man jetzt festhalten, dass die Heizung mit Strom versorgt wird, wodurch sich das Verdachtsfeld auf die Sonde selbst verdichtet. Ein Tausch der Sonde wäre somit sinnvoll. Macht diese Folgerung Sinn?

Mit Multimeter kannste ja noch den Widerstand der Heizung messen:
Widerstand der Sondenheizung an Kontakt 3 <--> Kontakt 4 der Sonde: 2 -14 Ohm

Guten Morgen,

Widerstand Kontakt 3 <--> Kontakt 4 der Sonde = 3,2 Ohm

VG!

Deine Antwort
Ähnliche Themen