Motor-Check-leuchte Lambdasonde defekt?
Hallo
Habe einen VW Polo 6N2 BJ.2000
Vor ca. 9 Wochen ging die Motor-Check-Leuchte zum ersten mal an. Fehlerspeicher: Lambdasonde Bank 1 defekt.
Daraufhin wurde einen neue Lambdasonde eingebaut.
Vor einer Woche ging die Motor-Check-leuchtew ieder zum ersten mal an. Da wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und da kam raus. Motorsteuergerät defekt und Lambdasonde Bank 1 defekt. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht. Gestern ging die Leuchte wieder an. Fehlerspeicher. Lambdasonde Bank 1 defekt.
Daraufhin wurde die Spannungsversorgung und der Widerstandswerte zum Steuergerät geprüft. Alles i.O.
Woher kann der Fehler kommen?
Ich habe keine Lust aller 10 Wochen mir eine neue Lambdasonde einbauen lassen.
Danke für Eure Hilfe!!!
MFG
MSterni
57 Antworten
Auch wenn die Heizung noch einen messbaren Widerstand hat, der übrigens bei steigender Temperatur größer wird, so würde ich die Sonde trotzdem tauschen, da der Fehler auch andere Gründe im Bereich der eigentlichen Sonde haben kann, die aber wirklich sinnvoll nur mit Werkstattmitteln (Oszilloskop, Abgastester) prüfbar sind. Da dürfte der Tausch der Sonde auf Verdacht die preiswertere Lösung sein.
Die Dichtheit des Ansaug- und Abgastrakts sollte ebenso wie die Unversehrtheit der elektr. Zuleitungen natürlich gegeben sein.
Guten Morgen, sorry, ich war gestern unterwegs :-)
Ich denke auch, der nächste Schritt sollte wohl der Tausch der Sonde sein, auch wenn die noch ziemlich neu aussieht. Die Zuleitungen habe ich ja zumindest im Rahmen meiner Möglichkeiten geprüft und äußerlich ist keine Beschädigung sichtbar. Vielleicht sollte ich nochmal den Stecker am Steuergerät abziehen und prüfen.
Auf die Möglichkeit von Falschluft habe ich den Werkstattmeister auch schon angesprochen. Der meinte, dies ergäbe dann eine andere Fehlermeldung. Die Schläuche im Ansaugtrakt sind unbeschädigt und auch nicht porös.
Zur Sonde, hier gibt es ja ein mannigfaltiges Angebot zwischen 20 und 60€. Gibt es hierbei irgendetwas zu beachten/Empfehlungen?
Zitat:
@Abstoiber schrieb am 20. September 2018 um 08:49:05 Uhr:
...
Zur Sonde, hier gibt es ja ein mannigfaltiges Angebot zwischen 20 und 60€. Gibt es hierbei irgendetwas zu beachten/Empfehlungen?
....
Ja, und zwar die richtige nehmen mit der OEM Nummer 1K0 998 262 F von einem Premiumhersteller und keinen Chinaschrott für 20 €.
Auf der folgenden Seite fangen die Preise bei 75€ an und die von Bosch kostet bereits 85€.
https://www.pkwteile.de/ersatzteile-suche?...Hi, ich nochmal .. 🙂 .. es gab leider eine "kleine" unfreiwillige Unterbrechung, aber ich möchte den 6N2 nach wie vor gerne mit neuer Lambdasonde aktivieren..
Ich hab nun einfach mal bei einem der üblichen verdächtigen Allesversender die Daten "Polo 6N2, 50PS, Bosch Regelsonde vor Kat" eingegeben und bekomme das Ergebnis hier: *klick*
Auch nach Eingabe meiner Schlüsselnummer 0603 - 532 wird das Teil als passend sowie als Regelsonde vor Kat ausgewiesen. Dem Stecker nach sieht mir das aber wie eine Diagnosesonde nach Kat aus, somit nicht zielführend zur Behebung meiner Fehlermeldung "P0130 Lambdasonde (Bank 1, Sensor 1), Fehler im Stromkreis, Fehler statisch". Sprich die Angaben stimmen schlicht und einfach nicht und ich kann das Angebot in die Ablage P ordnen - oder liege ich da falsch?
Ähnliche Themen
Warum gibst Du nicht die OEM-Nr. 1K0 998 262 F ein - genauer geht es doch nicht.
Es gibt nicht nur einen 50PS Motor beim 6N2. Wie dir eigentlich aufgefallen sein sollte, steht in der von dir verlinkten Anzeige, dass die Sonde für den Motorcode ALD passt. Deiner hat aber den Motorcode AUC !
Einen direkten Link zu einem der üblichen verdächtigen Allesversender hatte ich dir auch schon gepostet.
Folgender Link passt auch: https://www.amazon.de/.../ref=au_as_r?...
(stör dich nicht an dem falschen Foto, entscheidend ist die BOSCH-Nr. 0 258 007 353)
Hoppla, ja danke, war offenbar schon spät .. 😉
Foto 2 in deinem Link stimmt übrigens schon wieder. Kommt leider aus GB, Bewertung naja.. Da geb ich mal gern ein paar € mehr woanders aus. Dein alter Link funzt auch noch, perfekt, dann passt ja schon alles.
So, ich habe die Sonde jetzt mal ausgebaut. Das ganze ging verdächtig unkompliziert und am Außenteil sieht sie für das Baujahr vedächtig frisch aus (die Schutzhülse des Sondenkörpers ist freilich stark verrusst). Die Frage ist ja, ob hier bereits ein erfolgloser Tausch stattgefunden hat. Ich gehe anhand der Nummer aber schon recht in der Annahme, dass dies die Originalsonde von 2001 ist?
.. also ich meine die "13/01" hinter dem Audi-Logo ..
Und noch eine Frage: weiß evtl. jemand das Anzugsdrehmoment für die neue Sonde?
50 Nm
Gude!
Ich darf vorsichtig Erfolg vermelden: Mit der neuen Sonde bleibt die Kontrollleuchte aus. Auch nach 15min Probelauf in verschiedenen Drehzahlen wurde keine neue Fehlermeldung abgelegt. Glück gehabt, ich fürchtete schon ein weitaus komplexeres Problem..
Das ganze fand allerdings im Stand statt, da der Wagen momentan abgemeldet ist. Vorher war - ebenfalls im Stand - die Lampe nach Fehlerlöschung bei Kaltstart innerhalb von 40sec wieder an.
Von daher bin ich erstmal recht zuversichtlich, sodass ich nun beschlossen habe, das Auto für die HU fit zu machen. Dafür stehen noch an: 4 neue Stoßdämpfer, Domlager, Querlenker, Traggelenke, Stabihalter, Antriebswelle rechts (eher beide), neuer Wellendichtring für das angeschlagene Getriebe (Tausch dann später mal), neue Dichtung für den Ölabscheider. Ich hoffe, dass dabei nicht noch mehr Baustellen ans Tageslicht kommen..
Bis hierhin erstmal herzlichen Dank für Eure Hilfe, insbesondere auch an Talker1111 für seine Geduld und enorme Kompetenz 🙂
Für alle, die es vllt. interessiert und beim AUC zum ersten mal die Sonde rausholen müssen: Die war mit dem guten 3/4" Knebel dank seinem Gelenk und einer kurzen Sonden-Nuss perfekt erreichbar und ging problemlos raus. Kalter Motor. Zwei Tage vorher WD40 an die Verbindung, weil nix besseres da war. 1/2" hätt's freilich auch getan.. 🙂
Für die Montage wegen des seitlichen Versatzes der Nuss zur Erreichung der 50Nm den Dremo auf 45Nm eingestellt.
lasst sie einfach brennen die leuchte geht von selber wieder aus, sagte auch mein Werkstattleiter der den Fehler 3x löschte und er hat recht fahre seit 2 Jahren so geht mal aus und nach 500km an, der moter ist OK