Motor bzw. Wassertemperatur nicht konstant
Servus,
Mir ist aufgefallen das die Temperaturanzeige im KI teilweise schwankt. Also es geht z.b. relativ schnell auf die 90° aber z.b wenn ich dann teillast fahre oder rolle geht die Anzeige dann auf ca. 75-80 Grad. Das Spiel geht dann ständig so. Ich muss anmerken ich fahre relativ viele kurzstrecken da mein weg zur Arbeit ziemlich kurz ist (ca. 6 km) morgen habe ich eine lang Strecke vor mir ca. 200 km da werde ich es noch mal beobachten. Im stand geht die Anzeige auch nicht höher dann hab da schon viel zu gelesen bzgl. Thermostat. Auch die Heizung heizt richtig schnell. Sonst hab ich auch keine Probleme. Könnte es das thermostat sein oder der temperaturfühler?
Audi A4 B8 170 PS BJ 2013 TFSI ca. 32000 km
30 Antworten
Zitat:
@bmw_DO schrieb am 28. Sep. 2017 um 13:5:59 Uhr:
Ich frag mich warum die wasserpumpe mitgewechselt wurde?
Die Pumpe sitz direkt am Regler und ist nicht so teuer wie der Regler, wird bei Kulanz und Garantie wohl häufig mit gewechselt - also eher vorsorglich.
Hallo fahre auch ein B8 FV 2.0 TDI
Habe das gleiche Problem Wassertemperatur schwankt. Er wird nicht richtig warm.
Was auch spontan kam.
Letztes Jahr im Winter bei -10C wahr er immer total schnell Warm und die Temperatur hat gehalten auf 90c
Habe vermurtet das Thermostat Kaput. Direkt neuen eingebaut, Leider weiter hin das Gleiche.
Zuhause habe ich den Alten Thermostat geprüft der ist ganz.
Wasserpumpe habe ich vor knapp 2 Jahren neu gemacht da sie undicht war.
Fehlerspeicher ist leer
Jemand eine Idee ???????????
Zum Testen die Innenraumheizung auf kleinste Lüfterstufe schalten und die Temperatur etwas nach unten drehen.
Danach wird die Motortemperatur bestimmt konstant warm bleiben... Ein großteil der Wärme wird nunmal zum wärmen des Innenraums verwendet.
Gruß Duke
Ähnliche Themen
So kann man den Fehler auch ignorieren.
Ich will aber den Fehler finden und beheben.
Es ging vorher auch.
Einmal 90c immer 90c die Wassertemperatur wird ja durch den Thermostat gesteuert.
Kann mir nur vorstellen das die zuheizer defekt ist.
Aber da müsste ein Fehler im Speicher sein ,der ist aber leer
https://www.motor-talk.de/.../pi-temp-cjc-i209115785.html
https://www.motor-talk.de/.../...atur-normal-2-0-tdi-t6513880.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...uehlt-gleich-wieder-aus-t5140027.html
https://www.motor-talk.de/.../...uehlt-gleich-wieder-aus-t5140027.html
https://www.motor-talk.de/.../...wassertemperatur-normal-t5483969.html
@vb-rk: Man kann keinen Fehler ignorieren, der nicht existiert... Du musst meinen Vorschlag zur systematischen Fehlerermittlung nicht folgen, dann ist es aber nur ein stochern im Dunklen!
Wenn dein Thermostat defekt wäre, dann würde auch ohne Innenraumheizung die Temperatur schwanken und Absinken...
Weiterhin wird dein Getriebe vorgewärmt mit Kühlwasser!
Aus einen anderen thread
Und dazu meine Erwiderung:
https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...
Wirkungsgrad ist ein Argument zum Verdummen der Leute.
Der B8 2.0 TDI hat eine Zusatzpumpe, die den AGR-Kühler stets mit frischem kalten Wasser aus dem Hauptkühler versorgt. Dummerweise zieht dafür diese Elekrtopumpe stets warmes Motorwasser durch den Hauptkühler, so dass dem Motor zu Gunsten der Schadstoffreduktion Wärme verloren geht. Dass die Fahrgäste nicht frieren müssen, gibt es einen elektrischen Zuheizer. Problem gelöst.
@a3Autofahrer ich bin bei dir, dass diese Zusatzpumpe Wärmeenergie an den Wasserkühler abführt, jedoch werden durch den AGR Kühler die Abgase gekühlt. Da das Abgas über 90° C hat, wird dem Kühlkreislauf des Motors wieder eine Menge Wärmeenergie zugeführt.
Problem aus meiner Sicht ist hier, dass der Wasservolumenstrom der Zusatzpumpe nicht dem Abgasvolumenstrom * Abgastemperatur entspricht.
D.h. im Teillast und Schubbetrieb pumpt die Pumpe zu viel Wasser und kühlt somit!
Müsste man per VCDS beobachten wie diese Pumpe geregelt ist...
Eine Reduktion der Pumpleistung würde zum gleichbleibenden kühlen der Abgase und stets 90° C des Kühlwassers führen! Ist diese Pumpe überhaupt geregelt? Oder nur An/Aus?
Angenommen, der Wasserfluss durch diese Zusatzpumpe ist hinreichend groß. Dann ist es zwar noch immer korrekt, dass aus dem AGR-Gas Wärme in das Wasser geführt wird, jedoch ist auf Grund des hohen Wasservolumenstroms die Temperaturerhöhung des Wassers, was den AGR-Kühler verlässt nur sehr gering. Je mehr Wasser also gepumpt wird, desto geringer ist die Temperaturerhöhung. Bei Fahrt wird der Hauptkühler im Winter so massiv kühlen, dass faktisch das gekühlte Wasser nach dem Kühler fast kalt ist.
Somit hat man zwar das Phänomen, dass sicherlich eine Menge Kilowatt an Wärmeleistung aus dem AGR-Gas entnommen werden können, aber nur auf geringem Temperaturniveau. Wenn also der Konstrukteur angewiesen worden ist, den AGR-Kühler möglichst effizient zu gestalten, also möglichst gut abzukühlen, dann macht der einfach den Volumenstrom der Elektropumpe möglichst groß. Würde nämlich das Wasser im AGR-Kühler signifikant erwärmt werden, würde natürlich auch das AGR-Gas ja nicht so stark an Temperatur verlieren.
Jetzt kommt die große Preisfrage, wieviel diese Pumpe eigentlich fördert? Fördert sie sehr viel, dann ist der AGR-Kühler effizient, aber sie hält das Temperaturniveau leider im Kühlwasserkreislauf gering.
Fördert sie nur wenig, dann bliebe mehr Wärme im Kühlwasser, aber der AGR-Kühler wäre nicht mehr so durchschlagend gut.
Daher kann man ja schon Schlüsse ziehen, wie sich das ganze System in der Realität zeigt. Ist das Kühlwasser stets bei 90°C oder nur bei 70°C, und wann, wann?
Meines Wissens nach ist die Pumpe ungeregelt, jedenfalls im B8. A4 B9 und vergleichbar könnte ausgereifter worden sein, also wurde sich dort möglicherweise erbarmt, eine geregelter Kühlwasserpumpe zu verbauen.
Wenn man sich diese ganze Lösung von Audi auf der Zunge zergehen lässt, wundert es mich auch nicht, dass eine gewisse zynische Haltung beim Nachvollziehen entsteht. Der Autofahrer, der seinen A4 gern mag und hegt und pflegt, der ist vielleicht auch auf korrekte Temperaturen und hohe Motoreffizienz eingestellt. Bei Audi in der Entwicklung wurde hier was halbgares hingerotzt, und es wurde auf den Kunden losgelassen. Und besonders zynisch finde ich, dass elektrische Zuheizer verbaut werden, weil ja das Kühlwasser auf geringerem Temperaturniveau gehalten wird. Ist ja nur der Kraftstoff, den der Kunde bezahlen muss.
Habe mir soeben mal das Selbststudienprogramm 403 für den 2.0TDI CR angeschaut. Auf Seite 22 und 23 wird gezeigt, dass der interne Kühlkreislauf des Motors nur bei offenem Thermostat vom AGR Kreislauf beeinflusst wird. Bei kaltem Motor nicht.
Sollte beim B8 auch so sein...?
Dann dürfte die elektrische Kühlmittelpumpe den Motor nicht kühlen!
SSP403: Link zum SSP403
Update:
Beim Audi B8 gibt es hierfür ein zweites Thermostat. Das Schlauchthermostat regelt ob der warme Wasserstrom vom AGR-Kühler zurück zum Motor oder in den Kühler fließt! Bis 70° C ist es geschlossen und der Kühlkreislauf des Motors ist somit vom AGR Kreislauf getrennt. Ab 70°C fließt das Wasser des AGR in den Motorkreislauf. Daher hält sich im Winter das Kühlwasser auch bei 70°C!
Wenn natürlich dieses Thermostat defekt ist, wird der Motor nur schwer warm!
Siehe hier: SSP 420 auf Seite 22 und 23.
Auf das SSP 420 wollte ich gerade verweisen, Dein Update war schneller. 🙂
Sehr schön analysiert. Hatte ich übrigens neulich schon mal gemacht mit sehr ähnlichem Ergebnis (ab 70° Abfluss über Schlauchthermostat):
https://www.motor-talk.de/.../...t-gleich-wieder-aus-t5140027.html?...
Zitat:
Ab 70° Kühlwassertemperatur wird dieser Schlauchthermostat regulär geöffnet. Das bedeutet dann, dass ab 70° die V400-Pumpe den warmes Motorwasser (kleiner Kühlkreislauf) anzapft und es durch den Hauptkühler fördert!
Jetzt stellt sich mir gerade die Frage, ob das nur für die Gen1 2.0TDI gilt, da mein CGLC „angeblich“ nur ein Thermostat hat...
D.h. Das Thermostat sperrt den Kühler vom Motor ab. Somit ist das AGR bis 87°C vom Motor abgesperrt. Danach gehen beide Kreisläufe durch den Kühler!
Zuvor nur das AGR!
Oder habe ich das Motor-Thermostat übersehen?
Ich muss auch sagen, dass die Temperatur relativ gut gehalten wird!
Das ist dann die Masterfrage. 😁 Also, was genau in welchem Fahrzeug implementiert wurde. Vielleicht was das ja jemand hier.
Ich vermute, dass mit den Facelifts die AGR-Kühlung sicherlich nicht zurückgedreht wurde. Man hat es vielleicht geschickter implementiert.