Motor bearbeiten GTI (ADY)
Hey, nacher hole ich nen anderen Motor für meinen Golf 3 GTI da der jetzige am ende ist. Würde den anderen aber am liebsten etwas bearbeiten so dass er ein paar extra Pferdchen bekommt.
Der Motor ist in einem Super zustand, hat 160 000km, ist von einem Kumpel bei dem ich ihn selber ausgebaut hatte da er ihn vor einem jahr im winter in nen tiefen Graben kaputt gemacht hatte.
Welche Nockenwellen sind den brauchbar?
Friedrich Fächerkrümmer liegt schon da, 200 Zellen Kat wird auch demnächst bestellt.
Gruppe A Auspuffanlage ist auch schon montiert.
Wieviel kann ich am Zylinderkopf unten Abnehmen um die Verdichtung etwas zu erhöhen, ein Kumpel würde das bei sich in der Arbeit machen, da er da die benötigten Maschinen hat.
Wie sieht es aus mit Kanäle im Zylinderkopf bearbeiten, kann ich das selber machen oder sollte ich das lieber machen lassen?
An der Ansaugbrücke kann man nicht viel machen oder gibt es da auch etwas das man bearbeiten könnte?
Kann man die Drosselklappe lassen oder kann man da auch eine nehmen die noch ein bisschen was bringt?
Das waren jetzt mal einige Fragen, würde mich freuen wenn auch ein paar Antworten kommen, von Leuten die das zum Teil schonmal gemnacht haben und sich damit auskennen.
MFG Schorsch
28 Antworten
Bevor du leistungssteigernde Maßnahmen unternimmst,sorg zuerst
dafür das die "Basis" das auch mitmacht.
Also,Motor teilweise zerlegen und mindestens die Haupt und Pleuellager erneuern!
Eine neue Ölpumpe wäre auch nicht verkehrt.
Dann die Dichtringe der Kurbel und Nockenwelle erneuern.
Die Ein und Auslaßkanäle kannst du selbst bearbeiten.
Brauchst aber dazu geeignetes Fräswerkzeug.
Wie weit der Kopf geplant werden sollte werden dir sicher
noch andere Forenmitglieder sagen können.
Wichtig wäre auch noch das zum Abschluß des Tunings
eine ordentliche Abstimmung des Motors gemacht wird.
Hallo,
die Lagerungen werden natürlich auch alle erneuert 😉
Wieweit darf ich die Kanäle aufmachen? Gibt es da ein bestimmtes Maß oder so groß machen, dass sie noch eine bestimmte Wandstärke haben?
Abstimmen werde ich das alles auch lassen, weis nur noch nicht wo, habe an SLS gedacht, oder was Könnt ihr da empfehlen?
MFG Schorsch
Wie schon "gesagt",zu den Kanälen kann ich leider keine Angaben machen.
Naja,die Kanäle kannste ja nur so groß machen wie die Dichtung es hergibt.Also alte Dichtungen montieren und dann fräsen....😎
Vom Kopf würde ich nicht mehr wie 6-7 /10 abnehmen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schorsch93
Wieweit darf ich die Kanäle aufmachen? Gibt es da ein bestimmtes Maß oder so groß machen, dass sie noch eine bestimmte Wandstärke haben?MFG Schorsch
Im Bereich Ventilsitz / -fürung kannst Du dich an das Innenmaß des Ventilsitzes halten,am Eingang Dichtungsmaß, besser noch Ansaugbrückenmaß.
Wenn Du Dir den Kanal im Ventilbereich mal als aufgeschnittenen Rohrbogen vorstellt im Bereich des (kleinen) "Innenradius" möglichst nur glätten da dort am wenigsten "Fleisch" ist um den Sitz zu halten / abzustützen.
(Hab`s vor Jahren mit `nem Alfa-Motor zu gut gemeint, Sitze haben sich in dem Bereich verformt, 2 Tage Arbeit, X Fächerschleifer und den ganzen Kopp inne Tonne gehaun)
Kopf würd ich nicht abschleifen, 10:1 hast du eh schon und die anderen Maßnahmen bewirken schon einen besseren
Füllungsgradwas automatisch einen höheren
Verdichtungsdruckbringt.
Das Abschleifen von 0,5 mm würde aber die Nockenwelle (gesamtes Steuerdiagramm) schon um
1° KW späterlaufen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Das Abschleifen von 0,5 mm würde aber die Nockenwelle (gesamtes Steuerdiagramm) schon um 1° KW später laufen lassen.
Was man aber mit einem verstellbaren Nockenwellenrad
kompensieren könnte.
Allerdings kann es sein das nach dem planschleifen des
Zyl.Kopfes besser mit SuperPlus gefahren werden sollte.
Habe heute mal den Motor geholt un gleich mal den Kopf runter gemacht, alle Zylinder sehen noch super aus, sieht man noch richtig deutlich die Hohnspuren und keine Rieven. Allerdings hatte ein Zylinder leicht Rost angesetzt, habe den mal vorsichtig mit sehr feinem Schleifpapier abgeschliffen und jetzt ist es auch da astrein, da sieht man jetzt auch wieder die Hohnspuren.
Dann werd ich mich bald mal am Kopf und Ansaugbrücke austoben. sollten da die Kanäle Poliert werden oder nur fein abgeschliffen? Habe mal gehört dass es besser ist wenn sie nur sehr fein abgeschliffen sind, da es bei Polierten Kanälen antscheinend zu einer art Tropfenbildung kommt und es dadurch etwas Leistungsverlust gibt. Stimmt das?
Zuviel sollte man ja soviel ich weiß an den Kanälen auch nicht wegnehmen da die Ventile sonst nichtmehr richtig gekühlt werden.
Wieviel Grad sollte die Nockenwelle haben?
MFG Schorsch
Zitat:
Original geschrieben von Schorsch93
Zuviel sollte man ja soviel ich weiß an den Kanälen auch nicht wegnehmen da die Ventile sonst nichtmehr richtig gekühlt werden.MFG Schorsch
Die Einlaßventile werden mehr als ausreichend durch die Frischgase gekühlt. Ansonsten kühlen die Ventile durch ihre Verweildauer von ca. 500° KW / 2 U. am Ventilsitz ab und über die
Ventilführungen.Letztere werden von einigen Tunern gern so weit gekürzt daß sie nicht mehr in den Kanal rein ragen. Das ist aber vor allem wegen der verschlechterten Führung für den Alltagsgebrauch nicht ratsam.
Erweitern der Auslaßkanälebewirkt einen besseren / schnelleren Druckabbau der Abgase was widerum auch eine
Temperatursenkungder Gase mit sich zieht.
Ansaugbrücke / Abgaskrümmer (falls nicht gleich Fächer)solltest Du mit denen von "baugleichen" Motoren vergleichen. Beim Polo hat z.B. der "PY" G40 Mot mit 113 / 115 PS die "engere" Brücke von 55 PS NZ - Mot drauf und der 75 PS "3F"-Motor hat eine wesentlich größere. Nicht Alles vom stärkeren Motor ist "gut", und nicht Alles vom Schwächeren ist schlecht.
Bei den Nocken siehts genauso aus, vor Allem aber nicht nur nach `ner Gradzahl schielen, sondern auch den Nockenhub beachten ! Der liegt bei Polo - Motoren zw. 6,5 und 9,5 mm! Was nützen also 2° mehr Ö-Winkel wenn die Ventile 1/3 weniger weit öffnen?
Zum Vergleich mal 2 Bilder von SPI - Motoren
MFG Ralph E.
Wollt schnell noch`n "Edit" machen, ging nicht mehr.
Hab schnell noch mal `n Foto gemacht zum Thema Kanäle !
Sieh Dir das Bild an und frag Dich selbst ob Du da nur glätten, oder doch erstmal fräsen / schleifen würdest.
Ist zwar vom 1,3er Polo-Kopf aber glaub nicht, daß Andere viel besser aussehen. Der Auslaßkanal sieht nicht anders aus, wär aber auf`m Foto nicht gut zu erkennen (halt alles tiefschwarz) ohne vorher mit Felgenreiniger & Dampfstrahler die Ablagerungen zu entfernen.
Solide Handarbeit bringt oft genauso viel wie teure Tuning-Teile die Dir aber diese "Störfaktoren" auch nicht wegbügeln.
MFG Ralph E.
Hab heute mal alle abgebrochenen Stehbolzen am Zylinderkopf erneuert und mal gereinigt, werde am wochenende mal anfangen ihn zu bearbeiten. Nächste Woche lass ich mal den Kopf abfräßen bei Bosch von einem Kumpel, denk mal dass ich dann 6 oder 7 /10 abfräßen lasse. Werde auch mal schauen dass ich den Block noch Sandstrahlen lasse und dann Lackiere.
Was für Gradzahlen und Hub würdet ihr empfehlen?
MFG Schorsch
Zitat:
Original geschrieben von Schorsch93
Habe mal gehört dass es besser ist wenn sie nur sehr fein abgeschliffen sind, da es bei Polierten Kanälen antscheinend zu einer art Tropfenbildung kommt und es dadurch etwas Leistungsverlust gibt. Stimmt das?MFG Schorsch
Lies Dir mal z.B. Bei Wikipedia den Beitrag
"Motorenbenzin"durch, vor allen
Siedepunkt( ca. 5°- 2xx° ) und die
Verdampfungstemperaturen der einzelnen Benzinbestandteile.
Dann kannst Du Dir selbst ausrechnen wie kalt der Ansaugkanal (bei betriebswarmen Motor) sein muß bevor "Benzintropfen" an der Kanalwand kondensieren (trotz der hohen Ansauggeschwindigkeit des Gemischs) !
Hab heute mal mit nem Kumpel geredet, der lässt auch die Kanäle bei Bosch auffräßen, muss jetzt nur mal schauen wie weit ich das in dem Bogen mache.
er meint 6 /10 wäre bisschen viel beim planen, verkraftet das der Motor noch Problemlos?
MFG Schorsch
Zitat:
Original geschrieben von Schorsch93
er meint 6 /10 wäre bisschen viel beim planen, verkraftet das der Motor noch Problemlos?
Mit neuen verstärkten Lagern und Superplus im Tank auf
jeden Fall besser als ohne.😉
Davon ab finde ich 6/10tel auch ein bissl viel.
Hatte nicht irgend jemand hier schon was von 4-5/tel
maximal geschrieben?
Zitat:
Original geschrieben von Schorsch93
. . . er meint 6 /10 wäre bisschen viel beim planen, verkraftet das der Motor noch Problemlos?MFG Schorsch
Um`s "verkraften" geht`s wohl noch am wenigsten.
Als erstes solltest Du das momentane "Ist-Maß" (Zylinderkopf
höhe)
genauausmessen.
Dann mit einem Haarlineal den
Kopf auf Verzug prüfen(hat er wahrscheinlich).
Danach erstmal planen bis er "plan" ist, vermutlich wird da schon 1 - 2 /10tel fallen, mitunter mehr.
Nach meinen Unterlagen ist das max. Bearbeitungsmaß
132,6 mm, d. h. die sollte er nach Bearbeitung noch min. haben.
Das werksseitige "Neumaß" liegt mir nicht vor, ich gehe mal von 133,0 mm aus, so daß - 0,6 schon unterhalb der Werkstoleranz liegen würde. (Diese sollten aber nur von sehr erfahrenen Mechanikern unterschritten / mißachtet werden)
Wenn Du jetzt schon auf das max. mögliche Untermaß abfräst nimmst Du auch jetzt schon in Kauf den Kopf nach der nächsten Demontage evtl. wegzuschmeißen, bei einem getunten Motor ist ja die Möglichkeit / Wahrscheinlickeit des Durchbrennens der ZKD höher als beim Serien-Motor., erneutes planen nicht mehr möglich (es sei denn es gibt dickere Dichtungen,
vorherfragen !)
Aus diesem Grund auch unbedingt Marken - ZKD und neue Kopfschrauben verwenden und keinen ebay Top-Angebot-Gammel für 19,95 im Set ! (sonst bist Du schon ein Wo-ende später wieder am schrauben)
MFG Ralph E.
P.S.
Im vorherigen Beitrag ist `ne "2" verschwunden, Siedepunkt Benzin ab 25° - ... ° (nicht 5° !)