Motor bearbeiten GTI (ADY)

VW Golf 3 (1H)

Hey, nacher hole ich nen anderen Motor für meinen Golf 3 GTI da der jetzige am ende ist. Würde den anderen aber am liebsten etwas bearbeiten so dass er ein paar extra Pferdchen bekommt.

Der Motor ist in einem Super zustand, hat 160 000km, ist von einem Kumpel bei dem ich ihn selber ausgebaut hatte da er ihn vor einem jahr im winter in nen tiefen Graben kaputt gemacht hatte.

Welche Nockenwellen sind den brauchbar?

Friedrich Fächerkrümmer liegt schon da, 200 Zellen Kat wird auch demnächst bestellt.

Gruppe A Auspuffanlage ist auch schon montiert.

Wieviel kann ich am Zylinderkopf unten Abnehmen um die Verdichtung etwas zu erhöhen, ein Kumpel würde das bei sich in der Arbeit machen, da er da die benötigten Maschinen hat.

Wie sieht es aus mit Kanäle im Zylinderkopf bearbeiten, kann ich das selber machen oder sollte ich das lieber machen lassen?

An der Ansaugbrücke kann man nicht viel machen oder gibt es da auch etwas das man bearbeiten könnte?

Kann man die Drosselklappe lassen oder kann man da auch eine nehmen die noch ein bisschen was bringt?

Das waren jetzt mal einige Fragen, würde mich freuen wenn auch ein paar Antworten kommen, von Leuten die das zum Teil schonmal gemnacht haben und sich damit auskennen.

MFG Schorsch

28 Antworten

...der Innenradius am Einlasskanal bei den 827er VW-Motoren hat eine scharfe Kante kurz vor dem Ventilsitz. Die kann man erfühlen, wenn man den Finger innen in den Kanal legt. Hier reißt beim Serienkopf die Strömung ab, was zu erheblichen Drosselverlusten führt. Diese Kante muss erst mit Fräser, danach mit`m Fächerschleifer möglichst harmonisch gerundet werden!
Danach fräst man die Ventilsitzringe innen vorsichtig bis an die Ventilsitzkante auf (dies ist auch eine Drosselstelle), so hat man mehr freien Ventilquerschnitt. Dabei UNBEDINGT darauf achten, den VENTILSITZ nicht zu verletzen mit dem Fräser!!!!
Anschließend die Kanäle etwas aufweiten und auf Dichtungsmass aufweiten (Ansaugbrücke anpassen dazu). Die Einlasskanäle nur gut glätten mit eingeöltem 120er Fächerschleifer, die Auslasskanäle können poliert werden. Beim Auslasskanal ist eine konische Form, die sich vom Ventil zum Auspuffkrümmer hin konisch weitet am günstigsten.
Zum guten Schluss alle Ventile auf den Sitzen neu einschleifen (erst grob dann fein) für volle Verdichtung!
Dazu eine 268° oder 272°-Nockenwelle verbauen samt Fächerkrümmer ( ein Fächerkrümmer ist eigentlich ein Muss!) und gutem Sportauspuff und gut ist`s.
Ein gut abgestimmter Fächerkrümmer trägt auch dazu bei, dass weniger Restgase im Kopf verbleiben. Weniger Restgas vermindert zudem die Klopfneigung bei der Verbrennung...also minimiert die Gefahr des "Klingeln" unter Last!
Alles fein abstimmen mit Hilfe eines Testers/CO, Zündung etwa 2-4° früher und dann sollte der Ofen vernünftig laufen...
Man plant auch immer besser den Block als den Kopf, da mit jedem planen des Kopfes der Brennraum ungünstiger wird! Eine Brennraumbearbeitung sollte man nur Profis überlassen oder Leuten, die wissen was sie da tun!
Gs,Steel

kontaktier mal den jan: http://www.zymo-tech.de/

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


kontaktier mal den jan: http://www.zymo-tech.de/
Danke

für den Link, sieht echt super aus, saubere Arbeit. Jetzt hab ich auch `ne Vorstellung von dem Kopf, konnte bisher nur allgemein gültige Ratschläge geben. Beschäftige mich als Polo-Fahrer gerade mit den 1,05 - 1,6er Motoren und bin wegen ABD & AEE in`s G 3 Forum "gerutscht".

Stahlwerk

konnte ja auch auf "spezielle Macken" des ADY - Kopfes hinweisen.

Hoffen wir nun das

Schorschi

das Alles beherzigt und uns mal über seine Erfolge informiert / auf dem Laufenden hält.

MFG Ralph E.

Lass den ganzen Käse und kauf dir den 16V GTI.

Hier steht grade einer, 96er Jubi, 160tkm, 1A Zustand, 3500 Euro.

Wenn ich mehr Leistung wollte würde ich meinen 8V sofort verkaufen und mir den 16V holen.

Ähnliche Themen

Klar ist der 16v besser von der Leistung, aber ich habe nicht das Geld dazu. Und da mir mein 3er so gut gefällt und er trotz den vielen km (250 000) noch super fährt will ich da auch nen neuen Motor reinmachen aber in dem nicht zuviel Geld steckt. Ich denke ein gut gemachter 8v läuft auch ganz vernünftig, für all die verheizten vr6 was bei uns herumfahren reicht der allemal. Ich habe auch lust am selber basteln und Tunen da freut man sich über jedes gewonnenen PS.

Friefrich Fächerkrümmer liegt schon da =) den hat man am originalen Motor schon stark gespürt.

Kann ich bei der 272° Nockenwelle noch die Originalen Hydros drin lassen?

Klar werde euch weiterhin Informieren, aber muss jetzt erstmal kleinigkeiten machen die nicht viel Geld brauchen, da es damit gerade nicht gut aussieht.

Werde auch mal paar Bilder machen.

Und schonmal vielen Dank an alle für diese Tipps die mir schon viel weiter geholfen haben.

MFG Schorsch

,,,frag mal den User "Arnimon" hier im Forum, wie ein gemachter 2E/ADY/AGG geht...!
Die 272°-hydronocke von schrick oder dbilas kannste da ohne Probleme reinsetzten...aber alles bitte auf OT stellen...

Gehen die gut? Habe mal mit einem Hobby tuner bei uns in der nähe geredet, de rhat mir ein Leistungsdiagramm von seinem damaligen ADY gezeiogt, er hat sich selber nach seinen maßen ne Nockenwelle machen lassen un damit und abstimmung 148ps raus bekommen. denk mal so um den dreh wird de rMotor auch haben wenn er fertig ist, zu hoch will ich die Ziele nicht setzen.

MFG Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch93


Habe mal mit einem Hobby tuner bei uns in der nähe geredet, er hat sich selber nach seinen maßen ne Nockenwelle machen lassen un damit und abstimmung 148ps raus bekommen.

MFG Schorsch

Jetzt wird`s ja spannend.

Hat er Dir auch gesagt was das kostet ? ? ?

Wo hat er die Maße her ? ? ? Da müßte er erst x Versuchsnocken auf`m Prüfstand haben. Die Schwingungen der Gassäulen spielen eine große Rolle (Schaltsaugrohr ! ) bei der Wahl der Steuerzeiten.

Das "Umschleifen" der NW wäre wohl günstiger, aber auch da kannst Du bei der VW Single-Nocke nicht einfach nur den Grundkreis schleifen weil Du das "Mehr" an Öffnungswinkel gleichmäßig (50/50) in Richtung Öffnet / sShließt verteilst.
Bei den guten alten 105er Alfa DOHC - Motoren war das einfacher weil sich beide Nocken (fast) stufenlos einstellen ließen. So war es auch einfach (1/4 Std Sache) eine souveräne Winter- und sportliche Sommer-"Einstellung" zu fahren.
Von den Maßen (Tasse, Nockenform u. -Hub) kann man die gut mit VW vergleichen. Als Anhaltswert: bei der Alfa-Nocke bringt die Verringerung des GK um 0,05 mm 4° mehr Öffnungswinkel.

Frohe Ostern & frohes Schaffen !

MFG Ralph E.

2-0-kopf
2-6-kopf

Der hat Geld ohne ende und fährt nebenher auch Rally und Motorradrennen. Ich möchte nacher nur einen Motor haben der keine 1,5 Liter Öl auf 1000Km braucht, will nur dass er mal ein bisschen drehfreudiger wird und einfach mal besser vorwärts geht =) Es soll nicht ein paar Tausend euro in den Motor gesteckt werden da ich soviel gerade nicht übriug habe. Ich werde Heute vllt mal Paar Bilder machen wenn ich dazu komme.

MFG Schorsch

Hey vielen Dank für die ganzen Antworten, habe jetzt aber das Projekt eingestellt da ich am wochenende nen GTI mit ABF Motor sehr günstig in nem super zustand bekomme, der im Innenraum und ausen ein bisschen geschlachtet wurde.. Werde den dann in meinen GTI einbauen und ihn zu SLS Bringen, die sagen sie holen mit einer Nockenwelle und abstimmung 170 PS aus dem Motor.

Hab auch noch nen Fächerkrümmer vom 1.8 16v rumliegen, der passt vllt auch vom Durchmesser und Biegung, dann könnten vllt 175 ps rauskommen, das würde völlig reichen für den alltag, wenn ich mehr beschleunigung brauche hab ich mein Motorrad =)

MFG Schorsch

Hmm, ob du damit auf Dauer glücklich wirst...

Der 16V (schon gefahren) geht gut, ein gemachter (bin ich noch nie gefahren) vielleicht auch sehr gut.

Aber der echte Aufstieg zum 115PS ist halt immer noch der 1.8t.

Auf kurz oder lang würde ich mir an deiner Stelle nen Golf IV, A3, Seat holen mit 1.8t und den chippen auf 180PS (problemlos). Die Kisten sind doch nimmer teuer.

Der geht gefühlt dann deutlich besser als der 16V und vieeeeeeeeeeeeeeeel besser als der ADY.

Hätte ich auch schon längst gemacht, bei mir sprechen aber 3 Gründe dagegen:

1. Vielfahrer
2. GTI läuft auf LPG
3. Spritpreise

;-)

Ich muss auch sehr viel fahren =(

Bekomme aber den ganzen GTI 16v für 500 euro, in nem super zustand bis auf paar sachen die ausgebaut wurden.

Bin den 2.0 16v nur einmal mitgefahren in nem 1er scirocco, da lief der schon ganz ok.
Selber bin ich bis jetzt nur meinen damaligen golf 2 1.8 16v mit 139 ps gefahren, der ging richtig gut, da hatte kein vr6 ne chance bis 200 km/h =)

Hoffentlich läuft der 2.0 16v auch so ungefährtwenn er fertig ist, mit den GSI 16v sollte er mithalten können 😉

MFG Schorsch

Zitat:

Original geschrieben von Schorsch93


Ich muss auch sehr viel fahren =(

Bekomme aber den ganzen GTI 16v für 500 euro, in nem super zustand bis auf paar sachen die ausgebaut wurden.

Bin den 2.0 16v nur einmal mitgefahren in nem 1er scirocco, da lief der schon ganz ok.
Selber bin ich bis jetzt nur meinen damaligen golf 2 1.8 16v mit 139 ps gefahren, der ging richtig gut, da hatte kein vr6 ne chance bis 200 km/h =)

Hoffentlich läuft der 2.0 16v auch so ungefährtwenn er fertig ist, mit den GSI 16v sollte er mithalten können 😉

MFG Schorsch

500 Euro ist ja echt geschenkt. Weiß ja nicht was ein 1er Scirocco so wiegt, aber da sind auch ein paar Kilo Unterschied zwischen, oder? Die 1.8er 16V sollen gut gegangen sein (ohne Kat mit 139PS), die mit Kat waren wohl nicht so der Bringer.

GSI 16V - sowas gibts noch?? Hab vor 10 Jahren den letzten Astra gesehen. Die gingen ja immer besser, als die ABF, sagt man. Aber die sind bestimmt schon alle im Himmel.

Ich bin übrigens vor Kurzem umgestiegen vom GTI 16V ABF auf den 1.8T mit 180PS im TT. Ist einfach eine andere Welt. Habe auch einen ADY im Corrado. Da ist untenrum viel mehr los, als beim ABF. Ab 4.000 kannste den aber vergessen. Und der 1.8T ist bis 2.000 ein bisschen müde, dann kommt aber über den restlichen Drehzahlbereich richtig was. Der ABF war jahrelang ein Traum und hat mir auch Spaß gemacht, aber der 1.8T macht das Grinsen doch deutlich breiter. 😉

Habe gehört dass der ABF original untenrum wie tot ist, aber mit dem Garlock chip soll er wie ausgewechselt sein und untenrum wie der 8v laufen und ab 4000 nochmal ein Schub kommen. Ich denke wenn der 16v mal gut abgestimmt wird mit ner anderen Nockenwelle wie es bei SLS Beschrieben, dann noch ein Fächerkrümmer und eine gute Auspuffanlage drunte rist müsste der auch schon untenrum gut kommen und obenrum richtig spaß machen.

Habe den 16v gestern mittag geholt, habe mal auf den Tachostand geschaut, der hat 287000km drauf, aber fast alles nur langstrecken da er am Bodensee wohnt und bei uns in der gegend Arbeitet, warum auch immer, das sind einfach 250 km. Habe ihn mal laufen lassen und er schnurrt wie ein Kätzchen, nimmt sauber das Gas an und läuft echt verdammt ruihg.

Hatte den 1.8 16v KR (139ps) im Golf 2, der ging untenrum schon richtig gut und ab 4000 konnte man einfach nicht anderst als grinsen, der war noch ein bisschen bearbeitet, der machte bei unseren Kurvigen Strecken richtig viel spaß =)

Werde morgen mal ne Kurze runde mit dem ABF drehen bevor ich ihn ausbaue und schau mal wie er so fährt.

MFG Schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen