Motor Aussetzer

Volvo 850 LS/LW

Ich habe bei meinem 850 (2.5l, 220tkm) in letzter Zeit folgendes Problem:

Gelegentlich setzt der Motor für einen Sekundenbruchteil aus und zeitgleich blinkt die Leuchte mit dem Lambda-Symbol auf und erlischt dann wieder.

Das kommt relativ selten vor und damit könnte ich auch leben.

Jedoch scheint das mit einem weiteren Zündproblem zusammen zu hängen.

Ich hatte jetzt zweimal nach langen Fahrten das Problem, dass das Auto gar nicht mehr Ansprang. In beiden Fällen war ich erst ca. 600km gefahren und hatte das Auto dann 2-3 Tage stehengelassen.

Beim erstenmal wurde ich direkt abgeschleppt.

Beim zweiten Mal sprang das Auto nach Anschieben an, fuhr auch ca. 300km problemlos, ging dann aber mitten auf der Autobahn zweimal aus und ließ sich nicht wieder starten.

In der Werkstatt wurde bislang folgendes gemacht:

- Zündkassette
- Phasensensor
- Zündkabel
- Zündkerzen

Hat jemand eine Idee, was es noch sein könnte, bzw. gibt es da Volvo-typische Schwachstellen (ist mein erster Volvo)?

16 Antworten

Ach so: Das Problem mit den Aussetzern tritt bei warmen wie bei kaltem Motor und unabhängig von der Geschwindigkeit auf.

Hat mal jemand Batterie und LiMa geprüft?

Hatte ein ähnliches Problem vor 2 Jahren.Hatte mich bald wahnsinig gemacht. Testweise ein Relais getauscht, das für die Stromversorgung des Steuergerätes oder Kraftstoffpumpe zuständig war.Seitdem ist alles I.O.Relaispreis war ca 50 Euro.Gelangen tust Du zum Rel., wenn man den Deckel vom Sicherrungskasten abschraubt Das 2. Relais rechts hinten (neben dem Doppelrelais).Bei laufendem Motor rausziehen geht er aus, dann hast Du das Richtige erwischt.Ich glaube es war rot oder grün. Schreibe wenn es was gebracht hat.

Gruß Marc

@stelo:

Bis jetzt nicht, aber das halte ich für unwahrscheinlich. Mein CD-Radio, dass normalerweise sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen reagiert, lief munter weiter als heute morgen das Auto auf der Bundsstraße einfach ausging.

Ähnliche Themen

Das sagt nichts. Manchmal reicht die Spannung/Leistung für den Motor nicht mehr aus, wenn die Batterie am altersbedingten Limit ist. Das kommt spordisch und ich habe es selber erlebt.
Muss nicht, könnte aber die Ursache sein.

Ich werde mir Batterie und LiMa auf jeden Fall vornehmen...

wenns an der batterie liegt dann dürfte er aber nicht mehr durchdrehen wenn er aus gegangen ist und dann erkennt man ja das es ein spannungsproblem ist!
gruß udo

Doch, er dreht dann und startet aber nicht. Selbst zweimal im 855 erlebt.

was sagt denn der Fehlerspeicher?
Wenn die Lambdaleuchte kurz angeht, sollt auch was vermerkt sein.
Hatte das gleiche vor gut 1 Jahr, war der Nockenwellengeber hinüber
} Code 3-1-4 & 3-2-4, Nockenwellengeber kein bzw falsches Signal { gilt für 850 2,5 20V Bj 92

Meine Volvo-Werkstatt hat mich auf einen Termin vor Ostern vertröstet. Kann ich in der Zwischenzeit den Fehlerspeicher schonmal selber auslesen, ohne dass ich ein spezielles Gerät dafür habe?

Ich erinnere mich, dass das bei Opel mit einer Büroklammer geht.

Aber ein Volvo ist ja auch kein Opel :-)

Kommt auf das Baujahr bzw. Modelljahr deiner Kiste an.
Bis MJ. 1995 kannst du das ganz einfach selbst auslesen(ausblinken). Alles darüber brauchst du ein spezielles Lesegerät, es soll allerdings auch noch eine Möglichkeit geben, die Codes ohne Lesegerät auszublinken...... Frag mich aber nicht wie, nur irgendwie mit was selbstgebautem.

Wenn deiner Mj. 95 ist und die Codes Ausblinken willst, verweise ich mal aufs volvo-forum.de, da gibts unter Wissensdatenbank ausführliche Anleitungen.

Re: Motor Aussetzer

Hi,
läuft denn der Volvo wieder!?
Habe das gleiche Problem, nur meiner springt nach einer gewissen Zeit wieder an.
Volvo hat den Fehler ausgelesen und dann den Luftmengenmesser gewechselt, aber das Problem ist nach wie vor da.
Mein Motor läuft auch ein wenig unrund. Springt an und sobald ich Gas gebe, dann verschluckt er sich...Nun weis ich nicht mehr was ich machen soll.
Vielleicht hat ja jemand eine Info...
Gruss Pin

Mein Auto läuft nicht wieder. Bei Volvo wurden die Zündkerzen und Zündkabel getauscht und ich dann wieder auf die Straße geschickt. Das Problem war dadurch aber nicht gelöst. Nach drei Tagen bin ich morgens mitten im Berufsverkehr auf der mittleren Spur komplett liegen geblieben und das Auto sprang gar nicht mehr an.

Am nächsten Dienstag steht mein Auto bereits seit drei Wochen bei Volvo in Frankfurt am Main, und sie haben den Fehler noch nicht finden können.

Es wurden u.a. Motorsteuergerät und Wegfahrsperre getauscht - ohne Erfolg.

Die aktuelle Ansage ist: "Wir haben jetzt alles probiert und sind mit unserem Latein am Ende. Wir warten jetzt auf Rückmeldung aus Schweden, ob denen noch etwas einfällt."

Ich habe schon viele auch deutlich ältere und exotischere Autos gefahren. Aber so etwas habe ich - selbst in den billigsten freien Werkstätten - noch nicht erlebt.

Wenn in der nächsten Woche nichts passiert, dann werde ich das Auto so wie es ist verkaufen müssen, denn selbst, wenn ich die Reparatur umsonst bekäme ist doch mittlerweile der Aufwand, ständig Ersatzfahrzeuge auftreiben zu müssen so hoch, dass sich die Reparatur nicht mehr lohnen wird. Und das, obwohl es eigentlich noch top in Schuss ist.

Oder ich gebe evtl. das Auto nochmal zu Bosch. Vielleicht kriegen die das hin.

Das ist aber blöd gelaufen dann für Dich.

Ich hoffe das es bei mir nicht so ist, da ich in das Auto zu viel investiert habe in den letzten drei Monaten.
Da muss doch was an der Luftzuvor sein, oder!?
Der Motor kann doch nicht einfach aus gehen... da fehlt eine Verbindung, ein kleines Steuerteil....eine düse, ein Kabel!?

Das Auto kann doch nicht laufen und im nächsten Augenblick völlig weg sein. Ich kann das auch nicht verstehen. Gerade Volvo hat doch alle Testgeräte um solche Fehler zu finden. Aber die können nur noch die kompletten Bauteile wechseln, nicht nach den Kleinen fehlern suchen...ist zu Aufendig...

Oh oh, wo sind wir nur hin gekommen.....

Wechsele doch mal die Werkstatt, frage andere, die sich damit ein wenig auskennen, so mache ich es im Moment.

Gruss
Pin

Deine Antwort
Ähnliche Themen