Motor an der Ampel ausschalten?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

man hört ja als eine der Spritsparmöglichkeiten, dass man das Auto an der Ampel ausschalten soll.

Wie steht ihr dazu? Spart das wirklich Sprit? Wie ist das für einen normalen Motor (Habe nen TSI)..? Ist das auf Dauer schädlich für den Motor?

Danke für eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Vor geschlossenen Bahnschranken sollte das Abschalten des Motors ja in jedem Fall Standard sein. Obwohl man da auch oft Spezis beobachten kann, die den Motor stumpf weitertuckern lassen...

Vor Ampeln halte ich es so, dass ich den Motor dann abschalte, wenn ich die Ampelphasen und die Wartezeit genau kenne. Und auch nicht unbedingt, wenn ich auf der Pole-Position an der Ampel stehe. Ständiges An und Aus mit nur wenigen Metern Fahrt, beispielsweise im Stau ist sicher auch nicht gerade das Beste für die betreffenden Bauteile (Anlasser, Batterie). Größter Vorteil ist meiner Ansicht nach die absolute Ruhe im Auto und die Gewissheit keinen Tropfen Sprit zu verbrauchen, weshalb ich eine Start-Stop-Anlage in den neueren Fahrzeugen auch als sinnvoll bezeichnen würde.

Was den meßbaren Spritspareffekt angeht, ist meiner Erfahrung nach jedoch eine defensive, vorausschauende Fahrweise mit konsequenter Einhaltung des korrekten Sicherheitsabstands, um unnötiges Bremsen vermeiden zu können sowie der Verzicht auf völlig unsinnige Fahrmanöver wie unnötig starkes Beschleunigen, Kolonnenspringen, Überholen obwohl schon absehbar ist, dass das überhaupt nichts bringen wird, wesentlich erfolgversprechender, um einen günstigen Verbrauch herauszufahren. Will sagen: Es bringt für einen geringen Verbrauch nichts, wenn man den Motor zwar an der Ampel abschaltet ansonsten aber nichts von ökonomischer, überlegter und sinnvoller Fahrweise wissen will.😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ob das Prozedere bei Schaltwagen sehr viel einfacher ist?

Wenn man das DSG auf "P" (oder auch "N", denn auch in "N" kann man starten!) stellt, entspricht das dem Schalten in den Leerlauf beim Schaltwagen.

Motor danach mit Schlüssel abschalten ist identisch.

Entweder Fußbremse oder Handbremse bedienen, um den Wagen zu halten, ist ebenfalls identisch
(das würde man sich normalerweise beim DSG in Stellung "P" sogar sparen, da der Wagen in Stellung "P" sowieso nicht wegrollen kann).

Starten (DSG):
Fuß auf die Bremse, mit Zündschlüssel starten, Schalthebel in Stellung "D" und danach Gas geben.

Starten (HS):
Fuß auf die Bremse (eventuell Handbremse lösen), Kupplung drücken, mit Zündschlüssel starten, 1. Gang einlegen und losfahren.

Wie kann man da beim DSG, in Gegensatz zum Schaltgetriebe, in Hektik kommen, zumal ein Starten mit anruckendem Wagen (Kupplung nicht betätigt) oder ein Abwürgen beim Anfahren ausgeschlossen sind?
Das kann eigentlich nur passieren, wenn mal noch keine Erfahrung mit einer Automatik hat.

wenn ich 10 min pro tag an der ampel stehe und von 0,5l/h ausgehe, sind das eine "ersparnis" von knapp 0,09l

das enstspricht bei einem benzin/dieselpreis von rund 1,50€ ganze 13,5 cent.

also lohnt sich das nicht.

wie schon gesagt: wenn ein auto eine startstop-automatik hat, dann ist´s gut. aber wenn nicht, dann werde ich das auto sicherlich nicht an ampeln ausmachen^^

Zitat:

Original geschrieben von SWISSGIN_HH


wenn ich 10 min pro tag an der ampel stehe und von 0,5l/h ausgehe, sind das eine "ersparnis" von knapp 0,09l

das enstspricht bei einem benzin/dieselpreis von rund 1,50€ ganze 13,5 cent.

also lohnt sich das nicht.

wie schon gesagt: wenn ein auto eine startstop-automatik hat, dann ist´s gut. aber wenn nicht, dann werde ich das auto sicherlich nicht an ampeln ausmachen^^

...wenn's sich nicht für den Geldbeutel lohnt, dann tu's doch der Umwelt zu Liebe! Auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist: AUS ist AUS

von der Belastung der Materialien mal ganz abgesehen ist es Schwachsinn 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

...wenn's sich nicht für den Geldbeutel lohnt, dann tu's doch der Umwelt zu Liebe! Auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist: AUS ist AUS

mhh, nö...

dann soll erstmal die formel1 abgeschafft werden... und die ganzen staatskarossen durch fahrräder mit elektroantrieb ausgetauscht werden...

frau merkel kann auch für staatsbesuche in einem normalen flugzeug fliegen und brauch nicht ein eigenes 🙄

natürlich ist dies eine total banale argumentationsweise, die meinerseits nicht ganz ernst gemeint ist. dennoch denke ich, dass ich die grundpfeiler des eigtl. problems ganz gut dargestellt habe...

wenn ich sehe, wieviele tonnen an kraftstoff tagtäglich für "übungszwecke" der bundeswehr verballert werden, dann denke ich, dass man das problem dort anpacken sollte und NICHT bei den ohnehin schon sparsamen neuen autos.

schon richtig, das sehe ich auch so. ich meine nur, wenn man es ganzheitlich betrachtet, dann atemt die erde für einen klitzekleinen moment auf, auch wenn NUR ich mal den motor für eine minute abstelle und somit einen vernachlässigbar kleinen teil fossilen brennstoff NICHT verbrauche. ich selber finde das schon entspannend wenn man an der kreuzung steht und dreht den schlüssel rum und RUHE

Warum sollte sich das gegenseitig ausschließen?
Ich hab's ja oben beschrieben:
Ich spare im Jahr 500 Euro ein. Und das ist keine Berechnung mit fiktiven Daten, sondern erprobte Erfahrung.
Mein Display zeigt ja den Durchschnittsverbrauch an.
Wenn jeder vierte Fahrer das auch so macht, verbraucht Deutschland 1 Milliarde Sprit im Jahr weniger.
Sehr vorsichtig gerechnet.

Frau Merkel, die Bundeswehr etc. werden sich deshalb nicht ändern.
Aber eine Milliarde ist eine Milliarde ist eine Milliarde Liter weniger im Jahr ;-)
Sogar die Formel 1 denkt ja schon ein bisschen um.

Sonst könnte ich ja auch sagen, ich verzichte auf Wärmedämmung im Haus, weil die Bundeswehr so viel mehr Sprit verbrennt...

Zitat:

wenn ich sehe, wieviele tonnen an kraftstoff tagtäglich für "übungszwecke" der bundeswehr verballert werden, dann denke ich, dass man das problem dort anpacken sollte und NICHT bei den ohnehin schon sparsamen neuen autos.

Warum nicht bei beiden?

Zitat:

Original geschrieben von trappersak



Zitat:

wenn ich sehe, wieviele tonnen an kraftstoff tagtäglich für "übungszwecke" der bundeswehr verballert werden, dann denke ich, dass man das problem dort anpacken sollte und NICHT bei den ohnehin schon sparsamen neuen autos.

Warum nicht bei beiden?

aus dem einfachen grund, weil bei den (wie von mir bereits erwähnt)

ohnehin

schon sparsamen autos ja das problem schon lange durch minderverbauch, downsizing und partikelfilter etc. eingedämmt wird 😉

von daher: erst nachdenken, dann posten...

Vielleicht auch mitlesen UND nachdenken.
Eine Milliarde Liter ist eine Milliarde Liter, dazu kannst du selbst beitragen.

Also noch ein letztes Mal, ist doch nicht zu schwer:
Wieso nicht beides? Weil`s zu anstrengend ist, selbst was dafür zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von SWISSGIN_HH


wenn ich 10 min pro tag an der ampel stehe und von 0,5l/h ausgehe, sind das eine "ersparnis" von knapp 0,09l

mal davon ab, daß ichs ohne Start/Stop Automatik auch nur an mir bekannten "Ausnahme-Ampeln" machen würde:

Wenn du am Tag 30 km fährst und 6,5 Liter/100 km brauchst, dann brauchst du mit "Motor aus " pro Tag 1,86 statt 1,95 Liter.

Das Abschalten des Motors würde etwas über 4% sparen und du würdest den 100km Verbrauch auf 6,2 Liter verbessern. So sind die Dimensionen, in denen heut Autos verglichen werden - da wäre das schon garnicht so wenig.

Zitat:

Original geschrieben von trappersak


Vielleicht auch mitlesen UND nachdenken.
Eine Milliarde Liter ist eine Milliarde Liter, dazu kannst du selbst beitragen.

Also noch ein letztes Mal, ist doch nicht zu schwer:
Wieso nicht beides? Weil`s zu anstrengend ist, selbst was dafür zu tun?

darf ich mal fragen, wieviel du im jahr fährst und wieviel du stehst, wenn du 500 euro einsparst?

Zitat:

Original geschrieben von SWISSGIN_HH



Zitat:

...wenn's sich nicht für den Geldbeutel lohnt, dann tu's doch der Umwelt zu Liebe! Auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist: AUS ist AUS

mhh, nö...

dann soll erstmal die formel1 abgeschafft werden... und die ganzen staatskarossen durch fahrräder mit elektroantrieb ausgetauscht werden...

frau merkel kann auch für staatsbesuche in einem normalen flugzeug fliegen und brauch nicht ein eigenes 🙄

natürlich ist dies eine total banale argumentationsweise, die meinerseits nicht ganz ernst gemeint ist. dennoch denke ich, dass ich die grundpfeiler des eigtl. problems ganz gut dargestellt habe...

wenn ich sehe, wieviele tonnen an kraftstoff tagtäglich für "übungszwecke" der bundeswehr verballert werden, dann denke ich, dass man das problem dort anpacken sollte und NICHT bei den ohnehin schon sparsamen neuen autos.

Da machst du es dir aber einfach... schön die Verantwortung weiter schieben... auf Basis so einer Denkweise hätten wir wahrscheinlich in 100 Jahren noch Kernkraftwerke - einer muss eben den Anfang machen. 😉

Das mit dem Verantwortung weiter schieben ist übrigens gerade im Straßenverkehr ein nachgewiesenes psychologisches Phänomen, das auf viele Menschen zutrifft. Ob ich dazu gehöre hab ich noch nicht festgestellt. 😉

Na klar, mach ich gern nochmal.

Ich habe oben von 200 Euro durch Abschalten und 500 insgesamt gesprochen, hast du sicher gelesen.

Bei eher sportlicher Fahrweise hab ich früher 7,8 l /100km Diesel gebraucht.
Megane Grandtour, fast ausschließlich Stadtverkehr, 195er Reifen.
Morgens und abends Berufsverkehr wegen schlechter Verkehrsanbindung sowie Kleinkram.
40 km pro Tag mit Stop & Go, ca 20 Ampeln, und neu bei uns: Gelbphase 4 Sekunden, d.h. noch mehr Rotphasen.
Durchschnittsgeschwindigkeit lt. Display 28,5 km/h.

Durch konsequentes Motorabschalten waren's wie oben beschrieben zwischen 0,8 und 1l /100km weniger.
15000 km durch 100 = 150 mal 0,9 Minderverbrauch auf 100 km = 135 l pro Jahr mal aktuellen 1,44 pro Liter Diesel = 194,40 Euro.

Zusätzlich eingespart hab ich durch Umstieg auf 155er Reifen, hohen Luftdruck, konsequente Motorbremse und vorausschauendes Fahren. Früh hochschalten etc., ist dann halt nicht mehr so sportlich wie vorher, aber Geiz ist auch geil, vor allem, wenn's die Umwelt schont.

Momentaner Verbrauch 5,6 l/100km.

Gesamtersparnis: 7,8l - 5,6l = 2,2l, also bei 15000 km = 330 Liter Ersparnis.
In Diesel ausgedrückt 475 Euro.
Beim Benziner ist das genauso möglich und dann kommst du auf über 500 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von trappersak


Durchschnittsgeschwindigkeit lt. Display 28,5 km/h.

nebenbei bemerkt:

Seit ich eine MFA mit Ausgabe des Durchschnittstempos habe, bin ich immer wieder schockiert über die real im Stadtverkehr erreichbaren Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Muß derartige Größenordnungen aber bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen