Motor an der Ampel ausschalten?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

man hört ja als eine der Spritsparmöglichkeiten, dass man das Auto an der Ampel ausschalten soll.

Wie steht ihr dazu? Spart das wirklich Sprit? Wie ist das für einen normalen Motor (Habe nen TSI)..? Ist das auf Dauer schädlich für den Motor?

Danke für eure Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Vor geschlossenen Bahnschranken sollte das Abschalten des Motors ja in jedem Fall Standard sein. Obwohl man da auch oft Spezis beobachten kann, die den Motor stumpf weitertuckern lassen...

Vor Ampeln halte ich es so, dass ich den Motor dann abschalte, wenn ich die Ampelphasen und die Wartezeit genau kenne. Und auch nicht unbedingt, wenn ich auf der Pole-Position an der Ampel stehe. Ständiges An und Aus mit nur wenigen Metern Fahrt, beispielsweise im Stau ist sicher auch nicht gerade das Beste für die betreffenden Bauteile (Anlasser, Batterie). Größter Vorteil ist meiner Ansicht nach die absolute Ruhe im Auto und die Gewissheit keinen Tropfen Sprit zu verbrauchen, weshalb ich eine Start-Stop-Anlage in den neueren Fahrzeugen auch als sinnvoll bezeichnen würde.

Was den meßbaren Spritspareffekt angeht, ist meiner Erfahrung nach jedoch eine defensive, vorausschauende Fahrweise mit konsequenter Einhaltung des korrekten Sicherheitsabstands, um unnötiges Bremsen vermeiden zu können sowie der Verzicht auf völlig unsinnige Fahrmanöver wie unnötig starkes Beschleunigen, Kolonnenspringen, Überholen obwohl schon absehbar ist, dass das überhaupt nichts bringen wird, wesentlich erfolgversprechender, um einen günstigen Verbrauch herauszufahren. Will sagen: Es bringt für einen geringen Verbrauch nichts, wenn man den Motor zwar an der Ampel abschaltet ansonsten aber nichts von ökonomischer, überlegter und sinnvoller Fahrweise wissen will.😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kaycee1811


Bei BMW gibts da diverse Schutzfunktionen bei Start Stopp, z.B. geht sie nicht wenn die Außentemparatur zu niedrig ist, der Batterieladestand zu niedrig ist, die Klima auf Vollgas läuft etc...

LOL... die andern hersteller vernachlässigen das natürlich alles... o.O

oh man... das macht nicht nur BMW... Das macht auch VW so!... übrigens müsst ihr in euren berechnungen mit einfließen lassen, dass es natürlich NICHT sinnvoll ist den motor abzuschalten, wenn die betriebstemperatur noch in weiter Ferne ist!... soll heißen, dass nicht jeder stop dafür geeignet ist den motor abzuschalten...

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


LOL... die andern hersteller vernachlässigen das natürlich alles... o.O
oh man... das macht nicht nur BMW... Das macht auch VW so!...

Das war auch auf die Bedenken bezogen, die die anderen zuvor geäußert haben. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


übrigens müsst ihr in euren berechnungen mit einfließen lassen, dass es natürlich NICHT sinnvoll ist den motor abzuschalten, wenn die betriebstemperatur noch in weiter Ferne ist!... soll heißen, dass nicht jeder stop dafür geeignet ist den motor abzuschalten

jupp. Okay, dann sind es bei mir eben 8 Ampeln und nicht 11. Ich denke, hier gehts doch mehr ums Grundsätzliche. - Das ist und bleibt:

  • viele andere Sparmaßnahmen sind so ausgereizt, daß Start/Stop als eine relevante Möglichkeit ins Spiel kommt
  • Wenn ein Fahrer überwiegend auf Autobahnen und Landstraßen unterwegs ist, ist sein Vorteil völlig anders als im Stadtverkehr. Darum ist die Sinnfrage nicht allgemeingültig zu beantworten. Technische Bedenken sind imho aber ein eher unwichtiger Aspekt

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Anlasser und Batterie bei Fahrzeugen mit Start-/Stopautomatik, sind den "erschwerten Bedingungen" angepasst. 😉

Meine Aussagen waren auch auf ein nicht Start/Stop fähiges Fahrzeug bezogen.

@Brunolp12
Ich denke auch, dass Start/Stop abhängig vom Streckenprofil sich ggf. auch rechnen kann. Falls dies bei mir der Fall wäre, würde ich aber zunächst drüber nachdenken, ob ich wirklich mit dem richtigen Verkehrsmittel unterwegs bin.
Es ist doch so, dass solche Start/Stop Systeme sich besonders im NEFZ aufgrund der "überproporzional" vielen bzw. langen Stop Phasen, die auf eine 100km Strecke interpoliert werden, rechnet.

Ähnliche Themen

Ach Anlasser und Batterie sind ja Kinderkram, ich hätte mir ja gedanken wegen dem Kurbelwellenlager gemacht, aber die wurden angepasst, da VW wohl keine 2 verschiedenen Lager verbaut je nach dem ob mit oder ohne BMT, sind die paar mal mehr händisch an der Ampel ausgemacht auch kein Ding. Da mach ich mir mehr sorgen bei dem Auto des Postboten oder Hermesfahrers... und ich bezweilfe, dass die in der Beziehung wesentlich höhere Ausfallraten haben.

Zitat:

Original geschrieben von ediKo6


@Brunolp12
Ich denke auch, dass Start/Stop abhängig vom Streckenprofil sich ggf. auch rechnen kann. Falls dies bei mir der Fall wäre, würde ich aber zunächst drüber nachdenken, ob ich wirklich mit dem richtigen Verkehrsmittel unterwegs bin

es gibt auch noch was zwischen "ich fahre nur Langstrecke" und "ich gehe zu Fuß oder fahre Straßenbahn"

Gäbe es die Start-Stop-Funktion als Sonderausstattung einzeln, also ohne Blumotion, dann sollte man sich fragen, ob es den Mehrpreis auch wert ist 200 Euro bekommt man nicht so schnell durch Start und Stop eingespart. Für 200 Euro (den Preis unterstelle ich mal für das Start Stop System) bekommt man bei einem Benzinpeis von 1,50€ 133l Benzin, bei einem Verbrauch von 0,8l die Stunde müsste man 166 Stunden im Stand verbringen bis es anfängt sich zu lohnen das sind 10.000 Minuten.
Bei meinem Streckenprofil lohnt sich das überhaupt nicht, das währe nur eine Spielerei. Ganz zu schweigen davon, das alles was in einem Auto drin ist auch kaputt gehen kann und irgendwann auch soll.
Ich würde lieber über die Jahre gerechnet 300 euro mehr für Benzin ausgeben als 200 für die Start Stop Funktion.
Aber das ist nur die für mich gültige Sichtweise!

Man müsste das Start-Stop System noch um ein paar Systemen verfeinern. Das erste wäre DynaStart (Starten über Generator) und eine elektrische Ölpumpe, die in der Start-Stop Phase den Öldruck aufrechterhält, dadurch muss beim Start des Motors nicht erst wieder Öldruck aufgebaut werden. Was so oder so besser wäre, wäre eine elektrische Wasserpumpe die man besser und genauer Steuern kann, dadurch entstehen auch keine heißen Punkte im Motor beim abstellen. Wäre aber für jeden Motor interessant egal mit oder ohne Start-Stop.

Ich mach den Motor seit 20 Jahren vor jeder Ampel aus.
Damals mit einer selbsteingebauten "Stop-Start-Anlage", sprich ein Knopf zum Ausmachen ohne den Zündschlüssel zu quälen.
Erparnis bei Mitsubishi Colt, Nissan, Pontiac Trans Sport, Mazda 626, Passat, Ford Mondeo, Renaul Mégane zwischen 0,8 und 1,1 Liter/100km. (Ich fahre hauptsächlich Stadtverkehr)

Erneuerte Batterie oder Anlasser: niemals.
Berechnet hab ich das ganze so, und zwar mit jedem Wagen, den ich hatte:
500 km Stadtverkehr ohne Ausmachen, 500 km mit und dann den Verbrauch berechnet.

Ein moderner Motor, wenn er halbwegs Betriebstemperatur hat, bläst beim Starten auch nix zusätzlich in die Luft.
Das macht bei meinen 15tkm pro Jahr 200 Euro Ersparnis, und der Luft tut's auch gut.

Dass man mit vorausschauender Fahrweise und Motorbremse auch sparen kann, ändert nichts an der Zusatzersparnis durch Abschalten.
Wenn man beides macht, vernünftig fahren und Abschalten, sind das zusammen gut 2-2,5 liter, bei mir also 500 Euro im Jahr.

Wenn das bei 40 Mio PKW und durchschnittlich 10 tkm /Jahr in Deutschland jeder vierte machen würde, sind das pro Jahr allein durchs Motorausmachen 10Mio x 100 l = 1 Milliarden Liter im Jahr gesparter Sprit. Schont die Ölvorräte, spart Geld und schont die Umwelt.

Es gibt hat sogar ein System (glaube Toyota und/oder Mazda haben daran gearbeitet), das immer einen Kolben/Zylinder so anhält, daß er -von der Position her- "zündfähig" bleibt und kann dann (fast) ohne Anlasser wieder starten kann (denke, dazu braucht man wahrscheinlich Direkteinspritzer).

Morgens auf dem Weg zur Arbeit, kenne ich auch 2 Abbiegerampeln, an denen ich je nach Schaltphase, 2-3 Minuten stehe. Wenn konsequent der Motor abgeschaltet wird, spart das etwa 0,2-0,3 liter/100 km. Ist doch was und schont die Umwelt.

Motor an Ampeln abschalten, von denen man weiß, dass sie mehrere Minuten auf rot stehen - da bin ich dabei! Erst vor ein paar Tagen an einer Baustellenampel, man kam erst nach 3 Ampelphasen mit drüber, war so eine lage Schlange, da hab ich mir gedacht "Wenn die jetzt alle mal für die Minuten den Motor stoppen würden, würde gleich Ruhe einkehren und man könnte im wahrsten Sinne des Wortes mal "abschalten". So haben alle anderen gnadenlos "rausgeballert"... Schade eigentlich

Es gibt selten eine Ampelphase unter 30 Sekunden.
Ab 10 Sekunden lohnt sich das ganze schon.

Ich schalte auch öfters den Motor aus, muss sagen mit DSG ist das aber nicht so einfach.

Ranfahren an die Ampel -> DSG auf 'P' stellen. Zündschlüssel drehen auf aus. Sobald die Ampel Grün wird, Motor starten und dann wieder auf 'D' stellen. Da kommt schon manchmal Hektik auf 🙂 Vorallem wenn man vergisst, dass man ja nur in 'P' starten kann.

Hallo,

du mußt nicht auf -P-, du kannst auch auf -N- stellen.

Gruß, rubbel 2

Deine Antwort
Ähnliche Themen