Motor abwürgen
Hallo zusammen.
Da ich das erlaubte Alter für begleitete Lernfahrten erreicht habe, häufen sich die Anfragen aus meinem Umfeld, ob ich nicht mein Auto für Fahrpraxis und erste Fahrversuche hergeben würde.
Ich fürchte mich jedoch vor Schäden an meinem alten Sierra durch Abwürgen und sonstiges Hantieren.
Wie berechtigt sind meine Befürchtungen ? Wird Abwürgen ab einer gewissen Menge oder einen gewissen Gebrauchsdauer des Fahrzeugs schädlich ? Was könnte denn so kaputt gehn ?
Vielen Dank für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Ich glaube nicht das der alte Sierra sowas wie ein ZMS hat
Ähnliche Themen
75 Antworten
das würde vielerorts daran scheitern, das die fahrschulen garkein automatik-fahrzeug auffm hof stehen haben ^^
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Motor abwürgen" - wie schädlich für Getriebe und Motor?' überführt.]
Du kannst Dich bei der Fahrschule (sofern sie es anbietet) ausschliesslich auf Automatik ausbilden lassen - dann wird das im Führerschein eingetragen, und Du darfst nur Fahrzeuge mit Automatik fahren.
Ist z.B. bei meiner Nachbarin der Fall - und die hat keine Behinderung, die das Fahren mit Schaltgetriebe verhindern würde, sie hatte einfach keinen Bock auf kuppeln und so
[Von Motor-Talk aus dem Thema '"Motor abwürgen" - wie schädlich für Getriebe und Motor?' überführt.]
Das abwürgen ist nicht das Problem da passiert nichts.
Viel schlimmer ist durch anfahren mit schleifender Kupplung die Gefahr.
Die kann da schnell hinüber sein und dann wird es ein teurer Spaß.
Okay, vielen Dank
Ich hoffe, meine "Fahrschüler" tendieren eher zum Abwürgen und nicht zum Schleifen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Das abwürgen ist nicht das Problem da passiert nichts.
Stimmt nicht!,
Durch Abwürgen kann man gut das ZMS (sofern vorhanden) killen.
Ich glaube nicht das der alte Sierra sowas wie ein ZMS hat
Der Motor im Sierra dürfte noch stabil genug sein, daß er das ein- oder andere Mal Abwürgen unbeschadet übersteht. Keine Ahnung, ob er überhaupt eine Steuerkette hat.
Beim VAG TSI mit Steuerkette scheint das dagegen problematisch zu sein. O-Ton der Auto BILD nach dem Gespräch mit Verantwortlichen der VAG:
"Neben diesem Fertigungsproblem könne auch das Fahrverhalten entscheidend sein: Autos, die im "Brötchenholerprofil" bewegt würden, also überwiegend im Kurzstreckenbetrieb, seien von gelängten Steuerketten überproportional betroffen. So führten viele Anlassvorgänge oder das Abwürgen des Motors zu einer besonderen Belastung der Kette."
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3393757.html
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Der Motor im Sierra dürfte noch stabil genug sein, daß er das ein- oder andere Mal Abwürgen unbeschadet übersteht. Keine Ahnung, ob er überhaupt eine Steuerkette hat.
Hab mal ein bisschen rumgeschnüffelt, und bin zum Schluss gekommen, dass meiner über eine Steuerkette verfügen sollte.
Zudem hab ich gelesen, das Ford erst ab Herbst '91 eine verbesserte Kupplung eingebaut hat, und ich also noch mit der schwächeren Ausführung leben muss.
Na gut, das Belastungsszenario ist ja durchaus logisch.
Die meisten Zahnriemen reißen nicht während der Fahrt, sondern dummerweise beim Anlassen und vielleicht noch bei Schaltfehlern, wo man bei Vollstoff statt vom dritten Gang in den vierten zu schalten dann den zweiten Gang bei 140 erwischt. Aber das ist sehr selten bzw. Fahrerverschulden.
Daher kann's gut sein, dass die Ketten bei Brötchenholern wesentlich mehr leiden.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Der Motor im Sierra dürfte noch stabil genug sein, daß er das ein- oder andere Mal Abwürgen unbeschadet übersteht. Keine Ahnung, ob er überhaupt eine Steuerkette hat.
Beim VAG TSI mit Steuerkette scheint das dagegen problematisch zu sein. O-Ton der Auto BILD nach dem Gespräch mit Verantwortlichen der VAG:
"Neben diesem Fertigungsproblem könne auch das Fahrverhalten entscheidend sein: Autos, die im "Brötchenholerprofil" bewegt würden, also überwiegend im Kurzstreckenbetrieb, seien von gelängten Steuerketten überproportional betroffen. So führten viele Anlassvorgänge oder das Abwürgen des Motors zu einer besonderen Belastung der Kette."
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3393757.html
vag-fahrer sind also alle zu doof zum anfahren?
Das Herum-Gewürge schlägt wohl eher auf den Antriebsstrang (ab der Kurbelwelle).
Wer es mit der Technik nicht so hat (also z.B. Hobby-Juristen): Warum stellt das Verschweigen einer Nutzung als Fahrschul-Wagen einen Grund zur Wandlung dar?
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich glaube nicht das der alte Sierra sowas wie ein ZMS hat
Nö, hat er nicht. Der kann noch richtig den "Bonanza"

, weiss ich aus eigener Erfahrung.
Nennt man auch in Köln Springprozession.
Bei deinem alte Sierra ist das abwürgen kein Problem. Wenn neue Schlurren das nicht abkönnen sollen sich die Hersteller mal in sich gehen.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
..... So führten viele Anlassvorgänge oder das Abwürgen des Motors zu einer besonderen Belastung der Kette."
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3393757.html
ach, hat bei denen die nockenwelle auch ein schwungrad?

anders ist diese erklärung für mich nicht plausibel.
es ist schon erstaunlich, was sich vw-marketing für erklärungen aus den fingern saugt.
bisheriges highlight war ja das 'klima', was in china die dsg killt

vielleicht sollten die ihre fahrhinweise noch dahingegend erweitern, zu empfehlen, das auto stehenzulassen...dann geht weniger kaputt