Motor abstellen-Öldruck zu niedrig...Hilfe bei Beseitigung.

Opel Insignia A (G09)

Suche ein Schrauber oder gar ein Opel Mechaniker in/bei Leipzig der sich auch schon einmal speziell mit dem Nachfolgenden Problem beschäftigt hat.
Habe mir schon sehr viele Beiträge und Antworten hier bei MotorTalk durchgelesen, suche wirklich nur unterstützung vor Ort.

Es handelt sich um einen Opel Insignia My11 2.0 Cdti mit nun 190Tkm.

Anfang August bei 187Tkm hat er frisch Ölwechsel (5W30GM Dexos) bekommen. Gut einen Monat später trat das Problem „niedriger Öldruck-Motor abstellen“ auf. Es war sehr heiß (Sommer2018!!!) und nur beim Kaltstart. Ging auch sofort weg. Das Kam unregelmäßig wieder und nur im Kaltstart.
Daraufhin Recherche bei MotorTalk - Verdacht poröse Dichtung an der Ölpumpe. Eine Flasche LecWec bestellt, da die Weichmacher die Dichtung wieder elastisch und dicht machen sollten. Siehe da, danach kam die Anzeige nicht mehr wieder, auch sonst keine Auffälligkeiten am Motor, speziell im Kaltstart.

Nun, der Winter ist da und Temperaturen um null Grad und das Problem tritt wieder auf, jetzt auch bei jedem Kaltstart. Kurze Anzeige und wieder weg. Es ist auch nichts zuhören das der Motor anders Klingt. Ich meine es ist kalt und das kalte Öl am Anfang etwas anders Klingt (so auch im letzten Winter) sollte normal sein. Ölstand ist auch in Ordnung.

Nun sollte doch was unternommen werden, nur was die genaue Fehlersuche kann sich als schwierig und schlimmsten falls als nutzlos erweisen und hohe Kosten verursachen weil man anfängt wild Teile zu wechseln.

Kann man die Dichtung wegen LecWec ausschließen. Ist es ein Sensor oder der Öldruckschalter/Kolben, ein defekter oder falsch eingebauter Ölfilter oder doch „nur“ die Ölpumpe?!?!

Möchte das Auto schon gern weiterfahren, im Februar ist dann auch schon Tüv. Der Wertverfall der bei Verkauf bzw. generelle Wertverlust dank des Dieselskandales ist enorm. Deshalb möchte ich gern nur das nötigste investieren bzw. rechtzeitig wissen wann Schluss ist.

Vielleicht hat sich ja einer von euch alles durchgelesen und versteht was ich meine, was ich will und möchte mir bei der Fehlerbeseitigung vor Ort in/bei Leipzig helfen.
Bei offenen Fragen meldet euch diesbezüglich bei mir.

Beste Antwort im Thema

Ich habe ja an meinem Astra die Dichtung an der Ölpumpe wechseln lassen und ich wollte euch allen die Rechung nicht vorenthalten. Die Vorgehensweise beim Wechsel der Dichtung ist dabei beim Insignia die Selbe.

20181213-171715
42 weitere Antworten
42 Antworten

ich meine die Dichtung und Arbeit beläuft sich auf 300€+- beim OH.

warum man da zweifelhaftes Zeug reinkippt und ständig mitm Angst fährt ist mir nicht klar.

Zitat:

@info23 schrieb am 26. November 2018 um 14:11:11 Uhr:


Danke. Als erstes soll nach Ausschlussprinzip Ölfilter,Sensor u. druckschalter geprüft werden.

Zitat:

@info23 schrieb am 26. November 2018 um 14:11:11 Uhr:



Zitat:

@x2k_ schrieb am 23. November 2018 um 21:27:55 Uhr:


Es kann auch der Druckschalter sein. Im Grunde müsste die Werkstatt den Druck messen. Wenn der zu niedrig ist mal den Ölfelder wechseln und wenn das nichts bringt geht die Suche weiter. Systematisch nach ausschlussverfahren.

Ist schon sinnvoller anders herum. Der Druckschalter wird raus geschraubt und ein externer eingesetzt. Das geht einfacher und schneller als den ölfilter zu tauschen. Der sitzt an einer unglaublich blöden stelle an der Rückseite des Motors. Man kommt nicht gut dran und es gibt eine Riesen Sauerei wenn man nicht aufpasst. Dazu noch die Kosten für den Filter. Dieser muss auch erstmal voll Öl laufen und so weiter.
Stellt sich dan heraus das es der Schalter ist hat man den Filter umsonst gewechselt. Anders herum hast du nur einen unnötigen Handgriff mehr gemacht. Und du arbeitest am Motor systematisch von oben nach unten.

Bei meinem A20DTH mit AT müsste auch das Getriebe raus, laut meines FOH . Ich lasse erstmal nur den Druckschalter wechseln auf Verdacht. Öldrücke waren alle okay . Ich hatte nur ein einziges Mal die Meldung, ,,Öldruck überprüfen..“ oder so ähnlich.

Meiner hat auch jeden Morgen beim Kaltstart Probleme mit dem Öldruck.
Ich lasse jetzt meine Dichtung an der Ölpumpe austauschen.

Kostenvoranschlag vom FOH: ca. 1000€ netto. / freie Werkstatt: 800€ netto
Übrigens handelt es sich lt. System beim FOH um 8,7 Arbeitsstunden.

Dafür lasse ich es dann lieber beim FOH machen.

Achso, ich habe einen Astra mit dem A20DTH, die Vorgehensweise sollte aber zum Insignia dieselbe sein, da bei beiden das Getriebe raus muss...

Ähnliche Themen

Für den Wechsel des Ölstandssensors bei A20DTH MY11 Handschalter Frontantrieb hatte der FOH mir 2,5 Std genannt. Dafür muß die Ölwanne auch runter und ich glaube nicht, daß die in der Zeit auch noch das Getriebe ein und ausbauen. Gleiche Konfiguration mit Allrad sollte 8 Stunden dauern

So kenne ich es auch, ca 300 € +MwSt

Zitat:

@steel234 schrieb am 28. November 2018 um 20:19:27 Uhr:


So kenne ich es auch, ca 300 € +MwSt

300€ beim MJ11 für die Dichtung und den Sensor? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden. Ich fahre mit dem Öldruck beim Kaltstart im Winterhalbjahr seit drei Jahren rum.

Es kommt drauf an, ob man zu allen Schrauben an der Ölwanne kommt. Bei meinem MJ12 mit F40 Getriebe muss das Getriebe ein Stück zur Seite. Anders geht es nicht - Heute erst nachgesehen.

Ölwanne

Für meinen 160er (EZ06/12, Schalter, FWD) ergab der Kostenvoranschlag vom freundlichen allein für den Arbeitsaufwand zum Wechsel der Ölwanne irgendwas um 800€, was mich von einem prophylaktischen Wechsel der Ölpumpendichtung absehen ließ. Da meiner (vom teilw. holprigen Startverhalten mal abgesehen) sehr gut und unauffällig läuft, immer sorgfältig warm- & kalt-gefahren wird, regelmäßig bei Opel zur Inspektion ist und seit Jahren (durch den Zweitwagen) fast ausschließlich Langstrecke und kaum noch in der Stadt bewegt wird, vertraue ich jetzt einfach darauf nicht betroffen zu sein. Man kann sich auch nicht wegen jedem Sch... verrückt machen 😉

Beim MY11 sind an der Getriebeglocke 2 Aussparungen, wodurch man bei richtig stehender Schwungscheibe zu den Schrauben kommt.
Ich hab den Wechsel der Dichtung noch vor mir. Wird dieses Wochenende gemacht. Erschwerend kommt beim 4x4 noch hinzu, dass das Verteilergetriebe "ein wenig" im Weg ist. Hoffe mal es geht ohne Demontage.
Werde berichten...

@Michi_Ti SEAS ;-)

Img-0261
Img-0262

Zitat:

@m.haunschmid schrieb am 5. Dezember 2018 um 15:17:09 Uhr:


Beim MY11 sind an der Getriebeglocke 2 Aussparungen, wodurch man bei richtig stehender Schwungscheibe zu den Schrauben kommt.

@Michi_Ti SEAS ;-)

Das kann man so pauschal nicht sagen, mein MY11 Ecoflex hat keine Aussparung am F40 Getriebe, ich musste mir ein flexibles Gelenk anfertigen um an die 2 Schrauben zukommen...

Nimm ne Bohrmaschine und mach die 2 Löcher.

Mein F40-Getriebe hat diese Aussparungen auch nicht (auch MY11)... So einfach lässt sich das also nicht pauschalisieren.

Komisch. Dann sind die Löcher entweder nur bei den ersten MY11, (meiner ist 09.2010) oder es hat mit dem Ecoflex zu tun (hat meiner auch nicht)

meiner wäre auch 10/2010, ist aber ein EcoFlex.
Sollte deswegen etwas anderes sein? 😕

Zitat:

@m.haunschmid schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:13:47 Uhr:


Komisch. Dann sind die Löcher entweder nur bei den ersten MY11, (meiner ist 09.2010) oder es hat mit dem Ecoflex zu tun (hat meiner auch nicht)
Deine Antwort
Ähnliche Themen