Motor 328 Ci nur 193 PS - warum?

Hallo Zusammen.

Habe seit kurzem einen 99iger 328 Ci - geile Karre. Ich frage mich nur, wieso hat das Auto nur 193 PS? Immerhin ist das ein großer Motor mit 2800 ccm, und selbst 1999 waren Literleistungen von 100 PS nicht unmöglich. Selbst wenn man nur 80 % abfordert hätte, wären das 224 PS.
Gab es damals einen Grund, die Autos auf diese Leistung zu reduzieren?. Ich kann mich noch vage erinnern, das es damals Versicherungseinstufungen gab, nach der man nach PS eingestuft wurde und 193 PS die letzte ( bezahlbare) Stufe darstellte.
Haben die Motoren nun bauartbedingt so wenig Leistung, oder sind die nur irgendwie kastriert. Nicht falsch verstehen, ich finde die 193 PS ganz ordentlich - aber ein so dicker Motor müsste doch locker weit mehr als 200 PS aus`m Ärmel schütteln können.

Beste Antwort im Thema

Manche haben schon eine ganz großkotzige Art der Selbstdarstellung - aber egal.

Nur am Rande bemerkt, ich will gar keinen Fahrzeugbrief zu Hause haben, die Zeiten sind zum Glück vorbei. Und warum sollte ich das Fahrzeug nicht fahren? Im Gegensatz zu Dir muss ich es auch nur zum kleinen Teil bezahlen - bisschen Steuer und gut ist.

Die Tatsache, dass Du so viel für Sprit ausgibst für ein Auto, das ich auch mal gefahren bin und das im Gegensatz zu meinem jetzigen vom Fahrverhalten eher langweilig war ist natürlich ein Grund, sich zu rühmen. Einzig der Sound war beim R6 besser, alles andere fehlt mir kein Stück.

Motorrad ist natürlich ne Lebensleistung - hab auch ein´s und bin nicht so stolz drauf (ist in Deutschland zugelassen, rate mal warum).

Der E60 ist nicht von Sixt, sondern von einem Kollegen. Ich hab keinen und es wäre mir das Geld auch nicht wert. Bei 40tkm im Jahr finde ich einen Diesel als bessere Entscheidung und da 35tkm davon alleine gefahren weren, brauche ich den Platz nicht.

Aber witzig, wie man einen 3er - verzeihe, zwei 3er und ein Motorrad - als Schwanzverlängerung benutzen kann. Mit einem 911er oder einem E60 M5 hätte es zumindest noch ein bisschen Stil, wenn man´s unbedingt notwendig hat.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxexc380


Last doch jeden an sein Auto bauen, was er will. Dem einen gefällts, dem anderen nicht. Das alles ist einer Diskussion sowas von unwürdig.
Man findet hier bei Motor-Talk Fotos von Umbauten, da dreht sich der Magen um. Golf mit A6 Schnauze usw. Da seit Ihr ziemlich kleinlich, ob nun M2 oder Rieger - das ist doch sowas von Wurscht. Ich finde beide sehenswert, wenns sauber angebaut wurde. Was soll ich denn da sagen - mit meiner Stockkarre.
Bleibt also mal bissel entspannt und freut Euch ob Eurer Autos, so wie Ihr sie Euch hingestellt habt.
Ich gehe mir jetzt die Schaltwegverkürzung kaufen 🙂

😉

Vergess nicht die Verkürzung noch etwas zu biegen,sonst eckt sie mit dem Schaltrahmen an...

Zitat:

Original geschrieben von powertech



Zitat:

Original geschrieben von Winnie_Puh


du kennst dich aus wa? :-D
die original m3 front kostet ohne nebelscheinwerferhalter schon 470 euronen, der rieger nachbau keine 400 und das ist noch viel zu teuer. rieger handelt eben auch nach dem leitsatz: jeden morgen steht ein dummer auf und wo du einkaufst sieht man ja.
Die M Stosstange kostet nackt knapp 400 Euro.Die Rieger ebenfalls über 400 und ist im Gegensatz zur M3 Stosstange deutlich Passgenauer und EBENFALLS aus ABS.Und ja,ich kenn mich aus obwohl ich das Zeug nicht gekauft habe.Ausserdem sehe ich nicht ein wie bei meinen beiden E36 wieder zum dritten mal für jeweils 1500 Euro bei BMW(Alles in meinen Beiträgen nachzulesen)das M Paket nachzurüsten wenn da schon Schweller und eine Stosstange die mir mittlerweile zusagt dran sind.
Das einzige was bei Rieger nichts taugt ist das GFK Zeug und etwaige Probleme mit der Passgenauigkeit die du aber bei fast jedem Hersteller hast.
Und wenn dir sowas zu teuer ist,musst du eben Überstunden schieben 😉
Kannst gerne mal vorbeikommen und dir meine Möhre anschauen,sieht gar nicht mal so schlecht aus,auch mit Zubehörteilen die ungefähr 80% der Mitglieder hier an ihren BMW´s haben.Der Zustand machts.... 😉

ich sagte doch,du kennst dich aus wa? ;-)

die original m3 front kostet inclusive kennzeichenhalter und gitter aber OHNE nebelscheinwerferhalter genau 540,56 euronen und ist nicht aus ABS sondern aus PP-EPDM und paßt zu 100%. das riegerteil kostet mit alugitter, kennzeichenhalter UND nebelscheinwerferhalter 394 euronen (bitte hier nachlesen) und ist aus ABS und das geld nicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von Winnie_Puh



Zitat:

Original geschrieben von powertech


Die M Stosstange kostet nackt knapp 400 Euro.Die Rieger ebenfalls über 400 und ist im Gegensatz zur M3 Stosstange deutlich Passgenauer und EBENFALLS aus ABS.Und ja,ich kenn mich aus obwohl ich das Zeug nicht gekauft habe.Ausserdem sehe ich nicht ein wie bei meinen beiden E36 wieder zum dritten mal für jeweils 1500 Euro bei BMW(Alles in meinen Beiträgen nachzulesen)das M Paket nachzurüsten wenn da schon Schweller und eine Stosstange die mir mittlerweile zusagt dran sind.
Das einzige was bei Rieger nichts taugt ist das GFK Zeug und etwaige Probleme mit der Passgenauigkeit die du aber bei fast jedem Hersteller hast.
Und wenn dir sowas zu teuer ist,musst du eben Überstunden schieben 😉
Kannst gerne mal vorbeikommen und dir meine Möhre anschauen,sieht gar nicht mal so schlecht aus,auch mit Zubehörteilen die ungefähr 80% der Mitglieder hier an ihren BMW´s haben.Der Zustand machts.... 😉

ich sagte doch,du kennst dich aus wa? ;-)

die original m3 front kostet inclusive kennzeichenhalter und gitter aber OHNE nebelscheinwerferhalter genau 540,56 euronen und ist nicht aus ABS sondern aus PP-EPDM und paßt zu 100%. das riegerteil kostet mit alugitter, kennzeichenhalter UND nebelscheinwerferhalter 394 euronen (bitte hier nachlesen) und ist aus ABS und das geld nicht wert.

Selbstverständlich kenne ich mich aus.Der Riegerkatalog von 07 ist mein ständiger Begleiter auf dem Klo 😉

Übrigens sind beide Kunststoffe ähnlich gut und stellen kein Problem dar,egal ob seitens der Lackierung oder der Festigkeit(Würde aber behaupten das ABS noch etwas zäher ist).Hauptsache kein GFK!!Obwohl ich trotzdem glaube das die beim E46 aus ABS ist(beim E36 war die M Front glaube auch aus ABS,ist aber schon länger her)

Übrigens ist die M3 Stosstange passgenau,aber nur an einem ORIGINAL M3!!Deshalb völlig unintressant.Und ebenso kostet die NACKTE Stoßstange bei BMW unter 400 Euro.Ebenso wie die bei Rieger.Da kann man sich nicht auswählen was dazubestellt wird,ein paar Anbauteile(für Nebler usw...)sind immer dabei.In diesem Fall natürlich lohnenswert da diese teile bei BMW sehr teuer sind.
Ist ja klar das die Stosstange mit einem Haufen Zubehör(Gitter usw...)bei BMW immer teurer ist als woanders.Da kostet ja jede Schraube schon fast ein paar Euro.

Trotzdem muss ich sagen das Rieger bei mir nie erste Wahl war.Wenn du dir meine beiden vorletzten E36(Die ich selber komplett von Serie aufgebaut habe ansiehst,dann weisst du das:

http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatfotos/topic.asp?TOPIC_ID=10016

http://www.bmw-syndikat.de/.../topic.asp?...

Aber finde trotzde das sie gut aussieht und ist mir allemal lieber als eine normale Stosstange.

Nun die Antwort auf die anfangs gestellte Frage:
Bis ca. 1997 wurden die Versicherungsklassen der Haftpflichtversicherung nach PS vorgenommen. Und ab 194 PS begann eine höhere Versicherungseinstufung. Daher hatten auch der Mercedes C 280 und der Audi A4 2.8 192/193 PS. Heute wird die Versicherungseinstufung nach dem jeweiligen Automodell festgelegt. Diese Änderung hat zur Folge, dass Autos der sogenannten GTI-Klasse, kompakte Autos mit hoher Motorleistung, heute deutlich höher eingestuft werden als größere Autos mit gleicher PS-Zahl.

Ähnliche Themen

Der X28i sollte ein echter Drehmomentmotor werden, denn der X25i hatte ja schon die gleiche Leistung, aber untenrum zu wenig Kraft. Daher wurde der M 52 vergroessert und die Spitzenleistung auf knapp unter 200 PS begrenzt, damit der untere Drehzahlbereich besser nutzbar ist. Mehr Leistung waere sehr leicht moeglich gewesen, dies aber nur auf Kosten der Leistungsentfaltung untenrum (ohne Aufladung).

Zitat:

Original geschrieben von powertech


Um es mal ganz solide zu sagen.Der zieht deutlich schlechter und die Schaltung ist nicht knackig genug.Hatte auch damals problemlos mit einem Ultraschweren E36 328 Cabrio eine 328 E46 Limo versägt.Dachte das der Fahrer schlief,aber anscheinend ist der Motor wirklich Müll....
Ein 328 e36 ist bis 200 km/h ein ernstzunehmender Gegner für einen 330i.Das sollte mal zu denken geben.

Sorry - das ist doch alles nicht dein Ernst, oder?

"anscheinend ist der Motor richtig Müll..."

Im 328ci (und um den geht es im Thread) ist die letzte Überarbeitungsstufe des M52 mit Doppelvanos verbaut (M52TUB28) - dieser Motor ist ein weiterentwickelter M52B28 aus dem E36 328i. Ich bin den 328ci auch 5 Jahre lang gefahren. Mit E36 328i Cabs habe ich nie probleme gehabt, die waren alle langsamer! Gegen E36 Limo/Coupe war es ungefähr gleich... mal waren die E36 schneller, mal ich...

Zitat:

Original geschrieben von manuelf



Zitat:

Original geschrieben von powertech


Um es mal ganz solide zu sagen.Der zieht deutlich schlechter und die Schaltung ist nicht knackig genug.Hatte auch damals problemlos mit einem Ultraschweren E36 328 Cabrio eine 328 E46 Limo versägt.Dachte das der Fahrer schlief,aber anscheinend ist der Motor wirklich Müll....
Ein 328 e36 ist bis 200 km/h ein ernstzunehmender Gegner für einen 330i.Das sollte mal zu denken geben.
Sorry - das ist doch alles nicht dein Ernst, oder?
"anscheinend ist der Motor richtig Müll..."
Im 328ci (und um den geht es im Thread) ist die letzte Überarbeitungsstufe des M52 mit Doppelvanos verbaut (M52TUB28) - dieser Motor ist ein weiterentwickelter M52B28 aus dem E36 328i. Ich bin den 328ci auch 5 Jahre lang gefahren. Mit E36 328i Cabs habe ich nie probleme gehabt, die waren alle langsamer! Gegen E36 Limo/Coupe war es ungefähr gleich... mal waren die E36 schneller, mal ich...

Hatte leider die Kinderkrankheiten des VFL E46.Nockenwellensensor und Kurbelgehäuseentlüftung waren defekt.Deswegen zog der so Lahm.Habe ich jetzt ersetzt.Läuft nun viel besser.Aber kommt immernoch nicht ganz an einen 328 im E36 ran.

Ist übrigens in BMW Kreisen sehr gut bekannt das der E46 als 328 deutlich mehr träge ist als der alte M52.Ist ja auch keine Schande.Moderner ist nicht immer gleich besser oder schneller.Nur wirtschaftlicher ist dieser Motor jetzt aufjedenfall.Lässt sich noch etwas Schaltfauler(z.b in der Stadt) fahren und verbraucht meiner Meinung nach noch einen halben Liter weniger.

Mein Ex 328 Cabrio(!!) hat ca.31-32 Sekunden mit zwei Personen,heissen 35 grad Aussentemperatur und offenem K&N(Leistungskiller bei solchen Temperaturen)& Superbreiten Schlappen gebraucht.Glaube mal wenn man das ganze optimiert dann sind die 30 Sekunden locker drin.

Denke nicht das der E46 da dran kommt.Werde es aber bald wissen,da ich es an der selben optimal geraden und freien Strecke im Ausland in kürze testen werde.

Ich berichte mal von meinem E36 328 Bj 96:
bin zuvor einen E36 325i Bj 92 gefahren und der 328 war deutlich stärker, trotz nur 1 Mehr-PS auf dem Papier.
Der 328 ist aber auch noch gedrosselt. Ich habe die Verengung am Eingang LuFi-Kasten rausgenommen, die Drahtgitter im Luftmassermesser entfernt und an der Drosselklappe ein paar Unebenheiten weggeschliffen. (plus Textilluftfiltereinsatz und den Ansaugschnorchel weg)
Subjektiv hat das etwas ganz schön was gebracht.
Objektiv ist der max. Benzinverbrauch bei Vollgas (bei 130 km/h) von 23 Liter auf 26 Liter gestiegen. Gemessen über die Verbrauchsanzeige unterm Tacho.
Das heisst also dass 26/23 = 1,13; also 13% mehr Luft und mehr Benzin möglich waren.
Ganz grob gerechnet wären das 193PS * 1.13 = 218 PS
Das heisst nicht, das der Benzindurchschnittsverbrauch gestiegen ist; der Motor konnte einfach mehr Luft ansaugen und die Motronic hat entsprechend mehr Sprit eingespritzt.

Das passt auch gut zu Folgendem:
Mein Kumpel fuhr einen Honda S2000 mit 240PS und hat mich zu einem Vergleich rausgefordert. Ich denk so bei mir: "47 PS mehr, kleineres Auto, oh je, der wird mich schön abhängen..."
Und was passiert? Beide Autos in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit absolut gleich!
Tja, mein guter alter 328 hatte halt doch ~ 220PS und der Honda hatte sicher keine 240 Pferde.
Zwei Monate später hat mein Kumpel seinen S2000 verkauft; das war zuviel für ihn ;-)

Subjektiv hat das etwas ganz schön was gebracht.
Objektiv ist der max. Benzinverbrauch bei Vollgas (bei 130 km/h) von 23 Liter auf 26 Liter gestiegen. Gemessen über die Verbrauchsanzeige unterm Tacho.
Das heisst also dass 26/23 = 1,13; also 13% mehr Luft und mehr Benzin möglich waren.
Ganz grob gerechnet wären das 193PS * 1.13 = 218 PS
Das heisst nicht, das der Benzindurchschnittsverbrauch gestiegen ist; der Motor konnte einfach mehr Luft ansaugen und die Motronic hat entsprechend mehr Sprit eingespritzt.

Das passt auch gut zu Folgendem:
Mein Kumpel fuhr einen Honda S2000 mit 240PS und hat mich zu einem Vergleich rausgefordert. Ich denk so bei mir: "47 PS mehr, kleineres Auto, oh je, der wird mich schön abhängen..."
Und was passiert? Beide Autos in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit absolut gleich!

Hi...
nunja... die 328er Streuen schon ziemlich gut nach oben wa sdie PS Zahl angeht,.. aber Deine Rechnung halte ich für ziemlich naiv.... man könnte genauso sagen..."mein wagen hat hundert ps und schafft 200kmh Spitze."...."hey.. meiner hat doppelt soviel PS ..200!!.. hmm.. dann dürfte der ja 400kmh fahren 😉 !".... ne mal im ernst.... evtl. kann man da minimal was rausholen... aber alles mehr als 5 PS halte ich für ein gerücht.
Der S2000 ist ein wneig leichter soweit ich weiß... und dreht bis 10.000 Umdrehungen.
Bin auch der Meinung dass der Honda eigentlich ne Nasenlänge vor sein müsste !
Im Internet gibst irgendwo Videos wo die S2000 angeblich 270kmh Spitze schaffen sollen... so zumindest auf der Digitalanzeige... obs stimmt muss sich jeder selber fragen....

und PS: klar zieht der 328 besser als der 325... mehr Hubraum und EIN PS mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von Marcelmarc


nunja... die 328er Streuen schon ziemlich gut nach oben wa sdie PS Zahl angeht,.. aber Deine Rechnung halte ich für ziemlich naiv.... man könnte genauso sagen..."mein wagen hat hundert ps und schafft 200kmh Spitze."...."hey.. meiner hat doppelt soviel PS ..200!!.. hmm.. dann dürfte der ja 400kmh fahren 😉 !".... ne mal im ernst.... evtl. kann man da minimal was rausholen... aber alles mehr als 5 PS halte ich für ein gerücht.

Nun der Luftwiderstand steigt *quadratisch* mit der Geschwindigkeit an. Bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Luftwiderstand durch Turbulenzen noch mehr an.

Also muss man die Leistung für doppelte Geschwindigkeit mehr als vervierfachen.

Wenn ich einem Motor die doppelte Luftmenge (und doppelte Spritmenge) zuführe; z.B. mit einem Turbolader mit 1 Bar Ladedruck; dann kann man grob von der doppelten Motorleistung ausgehen.

Es ist mehr oder weniger ein *linearer* Zusammenhang: doppelte Spritmenge = doppelte Energie = doppelte Motorleistung

Zitat:

Original geschrieben von Marcelmarc


.... ne mal im ernst.... evtl. kann man da minimal was rausholen... aber alles mehr als 5 PS halte ich für ein gerücht.

Nicht beim 328i. Der Restriktor am Eingang des Luftfilters reduziert die Fläche auf ~ 50%.

Der Motor ist absichtlich gedrosselt; wer also weiss wie die Drosseln zu entfernen sind, bekommt Mehrleistung umsonst :-)

Zitat:

Original geschrieben von Marcelmarc


Der S2000 ist ein wneig leichter soweit ich weiß... und dreht bis 10.000 Umdrehungen.
Bin auch der Meinung dass der Honda eigentlich ne Nasenlänge vor sein müsste !
Im Internet gibst irgendwo Videos wo die S2000 angeblich 270kmh Spitze schaffen sollen... so zumindest auf der Digitalanzeige... obs stimmt muss sich jeder selber fragen....

Der rote Bereich fängt bei 9000 U/min an. Leergewicht S2000: 1.320 kg - 328i Coupe: 1395Kg

Aber was ich eigentlich sagen wollte ist dass der 328i ein ernstzunehmender Geger ist für Autos die auf dem Papier deutlich mehr PS haben.

................... Nicht beim 328i. Der Restriktor am Eingang des Luftfilters reduziert die Fläche auf ~ 50%.
Der Motor ist absichtlich gedrosselt; wer also weiss wie die Drosseln zu entfernen sind, bekommt Mehrleistung umsonst :-)

Wer weiss das denn ? Tät mich interessieren 🙂

Es ist doch allgemein bekannt, dass der 328i mit anderer Ansaugbrücke schon viel besser geht.

jetzt muss ich hier auch mal meinen senf dazu geben,

ich hatte selber bis vor kurzem einen alten civic (siehe ben. name) vtec mit 1,6l und 150ps (serie) ich habe von 0 - 100 6,9 sec gebraucht
und für die viertel meile 14.6 mit meinem 325i m50 schaffe ich genau die werksangabe die bei beiden autos haben - die um die 7.8 sec liegt und meine viertekmeile zeit war nun 14,9 im serienzustand!

was ich damit ansprechen möchte, ist das mein kumpel mit seinem integra bei beiden keine chance hatte trotz niedriger werksangabe (0-100) und beide autos waren stock! letzenendes spielt das gewicht neben der leistungsentfaltung und dem idialen drehzahlbereich usw eine sehr große rolle und meiner wiegt 1275 laut waage beim schrott und die zeigt höchstens zuviel an - und ich hatte vor kurzem eine kleines sprintennen auf der a4 bei erfurt wo ich hinter einem 540i e39 4l eines entferten bekannten hinterher bin, wir sind beide gleich nach der auffahrt auf die dritte spur und obwohl es bergab ging konnte er sich bis 240 vielleicht 50m absetzen ich hatte jedenfalls mit mehr gerechnet...

fakt bleibt das ein 325i zb vor bj91 wo klima und fensterheber noch nicht serie waren deutlich leichter ist als ein 328 späterer baujahre der glaub ich bei der limo bei 1385 kg liegt und da reicht das mehr drehmoment nunmal nicht für eine bessere beschleunigung, auch wenn der 2.8er kräftiger ist.

für mich bleibt dabei halt immer die teifreude einen "alten" zu haben die meinermeinung nach noch am besten gehen..

Ein Hoch auf BMW 😉

Dass die Ansaugbrücke vom 325er mehr Querschnitt hat als die vom 328er und damit zum tuning taugt wurde ja schon genannt. Bin mir unsicher ob das allerdings ohne Elektronikanpassung wirklich was bringt. Weiterhin habe ich mal aufgeschnappt dass auch im Vanos des 328i E36 eine Drosselung steckt. Die schaltet angeblich ab 5500U/min wieder zurück von scharfer auf lasche (auf niedrige optimierte Drehzahl) Nockenstellung. Deshalb fällt die Kurve nach 5500 so "wunderschön", der 325i hatte weiter oben seine Leistung. Falls das stimmt, müsste auch das durch eine Umprogrammierung wieder zu beseitigen sein. Allgemein halte ich ja wenig von "Chiptuning" bei Saugmotoren. Mit querschnittsstärkerer Ansaugbrücke und auch sonstiger Luftstrombehinderungsentfernung, dem eventuellen Vanos-ändernund auch sonstiger Elektronikanpassung an bessere Strömungsverhältnisse sollten locker 215PS drin sein. Das entspricht zumindest der Literleistung des älteren 325i (77PS/Liter). Rund 100PS je Liter gab´s z.B. bei den 6-Zylinder-M3´s. Das war aber schon etwas aufwändiger und wenn man bedenkt, dass der Motorblock schon längst Volumenmäßig ausgereizt war. Der letzte 6Zylinder-M3 war ja fast schon ne "langhubige Karre" und drehte trotztdem bis 8000. Schade dass der große 6Zylinder des 535i (211PS) bzw. des M5 (3,8/340PS) abgeschafft wurde. Ein aktueller M3 hat ja leider einen 8Zylinder. Feines Teil, aber wirklich berühmt im Motorenbauen wurde BMW doch durch 6Zylinder. Egal ob ein 325er mit 170, 192 oder sonstwas an PS, hört sie euch an. Das gibt´s fast gar nicht mehr. Übrigens um noch mal die Diskussion von letzter Seite aufzugreifen: Ich fahre 1er (118d) weil ich mir bei 30000km/Jahr keinen E36 328i leisten kann und will :-( Träumen tue ich trotzdem davon.

So oder so, der 328i ist ein schnelles Auto, das sich wohl sehr gerne leistungsmäßig um die 200PS tümmelt.

Ein leichterer E36 328i war zu meinem schwereren damaligen E46 330ci nicht viel langsamer. Erst auf der Autobahn ab 180-200km/h merkte man dann richtig, dass der 330ci stärker ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen