Motor 328 Ci nur 193 PS - warum?
Hallo Zusammen.
Habe seit kurzem einen 99iger 328 Ci - geile Karre. Ich frage mich nur, wieso hat das Auto nur 193 PS? Immerhin ist das ein großer Motor mit 2800 ccm, und selbst 1999 waren Literleistungen von 100 PS nicht unmöglich. Selbst wenn man nur 80 % abfordert hätte, wären das 224 PS.
Gab es damals einen Grund, die Autos auf diese Leistung zu reduzieren?. Ich kann mich noch vage erinnern, das es damals Versicherungseinstufungen gab, nach der man nach PS eingestuft wurde und 193 PS die letzte ( bezahlbare) Stufe darstellte.
Haben die Motoren nun bauartbedingt so wenig Leistung, oder sind die nur irgendwie kastriert. Nicht falsch verstehen, ich finde die 193 PS ganz ordentlich - aber ein so dicker Motor müsste doch locker weit mehr als 200 PS aus`m Ärmel schütteln können.
Beste Antwort im Thema
Manche haben schon eine ganz großkotzige Art der Selbstdarstellung - aber egal.
Nur am Rande bemerkt, ich will gar keinen Fahrzeugbrief zu Hause haben, die Zeiten sind zum Glück vorbei. Und warum sollte ich das Fahrzeug nicht fahren? Im Gegensatz zu Dir muss ich es auch nur zum kleinen Teil bezahlen - bisschen Steuer und gut ist.
Die Tatsache, dass Du so viel für Sprit ausgibst für ein Auto, das ich auch mal gefahren bin und das im Gegensatz zu meinem jetzigen vom Fahrverhalten eher langweilig war ist natürlich ein Grund, sich zu rühmen. Einzig der Sound war beim R6 besser, alles andere fehlt mir kein Stück.
Motorrad ist natürlich ne Lebensleistung - hab auch ein´s und bin nicht so stolz drauf (ist in Deutschland zugelassen, rate mal warum).
Der E60 ist nicht von Sixt, sondern von einem Kollegen. Ich hab keinen und es wäre mir das Geld auch nicht wert. Bei 40tkm im Jahr finde ich einen Diesel als bessere Entscheidung und da 35tkm davon alleine gefahren weren, brauche ich den Platz nicht.
Aber witzig, wie man einen 3er - verzeihe, zwei 3er und ein Motorrad - als Schwanzverlängerung benutzen kann. Mit einem 911er oder einem E60 M5 hätte es zumindest noch ein bisschen Stil, wenn man´s unbedingt notwendig hat.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Marcelmarc
Subjektiv hat das etwas ganz schön was gebracht.
Objektiv ist der max. Benzinverbrauch bei Vollgas (bei 130 km/h) von 23 Liter auf 26 Liter gestiegen. Gemessen über die Verbrauchsanzeige unterm Tacho.
Das heisst also dass 26/23 = 1,13; also 13% mehr Luft und mehr Benzin möglich waren.
Ganz grob gerechnet wären das 193PS * 1.13 = 218 PS
Das heisst nicht, das der Benzindurchschnittsverbrauch gestiegen ist; der Motor konnte einfach mehr Luft ansaugen und die Motronic hat entsprechend mehr Sprit eingespritzt.
Ist zwar schon eine Weile her, aber: Die Berechnung ist nicht dein Ernst, oder? 😕
Bitte sag mir dass das ein Witz war! 😰
Zitat:
Original geschrieben von M336
Ist zwar schon eine Weile her, aber: Die Berechnung ist nicht dein Ernst, oder? 😕
Bitte sag mir dass das ein Witz war! 😰
Was soll daran falsch sein?
Ich bitte um eine ausführliche Erklärung; nicht nur laut quaken.
Bei einem gegebenen Motor stehen Luftmenge und Leistung in einem mehr oder weniger linearen Zusammenhang.
Doppelte Luftmenge => doppelte Benzinmenge = doppelte Leistung
Natürlich gibt es viele Einflüsse, die diesen theoretisch linearen Zusammenhang nichtlinear machen. (unvollständige Verbrennung, mechanische & thermische Verluste,...)
Aber wenn der Unterschied der angesaugten Luftmenge gering ist, dann sind auch die Fehler gering.
Ausserdem ist der Anteil der mechanischen und thermischen Verluste gegenläufig. Bei höherem Füllunggrad steigen die thermischen Verluste, aber die Anteil der mech. Verluste sinken im Vergleich zur Ausgangsleistung.
meinst du dass auf dieses "hochpräzise" Messinstrument Momentanverbrauchsanzeige verlass ist? Ich denke darauf zielt großteils die Kritik. Ganz einfach geschlussfolgert klingt deine Erklärung erstmal logisch, aber meinst du, dass du alle Parameter für´s korrekte Ergebnis erfasst hast?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
meinst du dass auf dieses "hochpräzise" Messinstrument Momentanverbrauchsanzeige verlass ist?
Nun, der Strom durch das Meßinstrument wird digital durch den Mikroprozessor im Motorsteuergerät errechnet.
Wenn also der Strom bei einer bestimmten Geschwindigkeit 13% höher ist, dann hat das Steuergerät tatsächlich 13% mehr Sprit eingespritzt.
Mag sein, dass der angezeigte
Absolutwertstark vom wirklichen Momentanverbrauch abweicht, aber die
relativen Wertepassen recht gut.
Bleibt natürlich noch mein Ablesefehler.
Der kann durchaus 10% betragen.
Deshalb habe ich auch "Ganz grob gerechnet" geschrieben.
Trotzdem ist die Berechnung prinzipiell richtig.
Ich habe die Messungen immer auf der gleichen Strecke und bei 180km/h vorgenommen.
Die Lufttemperatur spielt auch eine Rolle; bei sehr heisem Wetter sinkt der max. Verbrauch um ca. 1L.
Zitat:
Original geschrieben von sx2008
Was soll daran falsch sein?
Ich bitte um eine ausführliche Erklärung; nicht nur laut quaken.
Bei einem gegebenen Motor stehen Luftmenge und Leistung in einem mehr oder weniger linearen Zusammenhang.
Doppelte Luftmenge => doppelte Benzinmenge = doppelte Leistung
Das ist nicht zutreffend, selbst mit zwei zugedrückten Augen nicht. Schon mal was von Verbrauchskennfeld, Muscheldiagramm oder Motorwirkungsgrad gehört?
Luftmenge und Leistung hängen NICHT linear zusammen, ganz besonders im oberen Drittel des Drehzahlbereiches nicht. Weiterhin hängen auch Luftmenge und Benzinmenge nicht linear zusammen (Stichwort Vollgasanfettung zur inneren Kühlung). Daraus ergibt sich, dass ganz besonders Benzinmenge und Leistung alles andere als linear zusammenhängen.
Würde dieser lineare Zusammenhang bestehen, müsste der Motor bei jeder Drehzahl den gleichen Volllastwirkungsgrad aufweisen und ein Muscheldiagramm hätte zumindest an der Volllastgrenze (= oberes Ende des Kennfeldes) immer den gleichen spezifischen Kraftstoffverbrauch. In Realität sieht es aber so aus wie im Anhang. Da ist auf dem hier gezeigten Diagramm alles drin zwischen 260 g/kWh und 300 g/kWh. Also nix mit konstant.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von sx2008
Was soll daran falsch sein?
Ich bitte um eine ausführliche Erklärung; nicht nur laut quaken.
Sorry, mit einer ausführlichen Erklärung kann ich Dir leider nicht dienen, bin beruflich nicht in diesem Bereich tätig und kenne mich daher nicht im Detail aus. Mittlerweile hat Caravan16V schon einige gute Inputs gegeben, die diese naive Berechnung entkräften. Wie gesagt, dass Luftmenge / Benzinmenge / Leistung nicht linear zusammenhängen sollte auf der Hand liegen. Sonst wäre jede erdenkliche Leistungssteigerung Bubieinfach zu erreichen.
Ich denke nicht, dass bei BMW in der Entwicklung hunderte Ingenieure arbeiten um diese Kennfelder zu entwickeln und zu optimieren wenn das ganze so lächerlich einfach selber zu bewerkstelligen wäre... 🙄
Und der Hammer: die Erfassung der Verbrauchsdaten über "das hochpräzise Instrument Momentanverbrauchsanzeige" (lol)...
Nee, is gut, glaubt daran, ich bin raus!
Schönes Wochenende euch allen!
Zitat:
Original geschrieben von M336
... und kenne mich daher nicht im Detail aus.
Warum schreibst du dann hier??
Ich habe mich eigentlich entschlossen hier nicht mehr weiter zu machen, weil man gegen Unwissenheit sowiesso keine Chance hat, aber ich mag es nicht wenn sich Leute die kaum eine Ahnung haben, ein Urteil erlauben.Der Einzigste, der hier etwas Vernünftiges gesagt hat war Caranvan16V aber ich kann seine Argumente leicht entkräften:
> > Stichwort Vollgasanfettung zur inneren Kühlung
Das Steuergerät gibt bei Vollast mehr Benzin zu als theoretisch für Lamda=1 notwendig wäre.
Lambda sollte für max. Leistung ungefähr bei 0,95 sein.
Dies ist vor und nach der Tuningmaßnahme der Fall.
Also brauchen wir darüber nicht weiter nachzudenken.
(Es sei denn, dass Steuergerät könnte nicht mehr Benzin einspritzen - um in diesen Bereich zu kommen müssten wir aber schon extrem tunen)
> > Muscheldiagramm
Was zeigt das Muscheldiagramm eigentlich?
Es zeigt den spez. Verbrauch bei verschiedenen Drehzahlen und Lastzuständen.
Wir befinden uns aber an einem ganz bestimmten Punkt (~ 6000 U/Min und Volllast) und bewegen uns dann ausserhalb des Muscheldiagramms.
Alles was unterhalb der fetten Volllast-Linie ist hier unrelevant.
Um wirklich den Zusammenhang zwischen max. Verbrauch und Leistung darzustellen, bräuchte man einen Motor mit Turbolader/Kompressor.
Angenommen der Ladedruck wäre bei 0,3 Bar und die Leistung bei Volllast bei 200 PS.
Jetzt erhöht man den Ladedruck um 0,1 Bar und misst Leistung und Verbrauch.
Ich bin überzeugt, dass sich hier ein linearer Zusammenhang ergibt.
Also wer solche Daten oder ein Diagramm dazu hat; dann her damit.
Vorweg: Ich bin nicht so ganz sicher, ob wir auch tatächlich über die gleiche Sache diskutieren...
Zitat:
Original geschrieben von sx2008
Wir befinden uns aber an einem ganz bestimmten Punkt (~ 6000 U/Min und Volllast) und bewegen uns dann ausserhalb des Muscheldiagramms.
Man kann sich nicht außerhalb des Muscheldiagramms bewegen. Wie soll das möglich sein?! Dazu müsste sich ja der maximale drehzahlabhängige Mitteldruck (nichts anderes stellt diese Linie dar) außerhalb der maximalen Leistungsfähigkeit des Motors bewegen. Und auch das Steuergerät würde außerhalb seines programmierten Kennfeldes arbeiten...
Der Zustand "Vollgas" ist die obere Begrenzung des Muscheldiagramms. Auch diese Begrenzungslinie hat in Abhängigkeit der Drehzahl ganz unterschiedliche Wirkungsgrade.
So pauschal, wie Du das hier:
Zitat:
Original geschrieben von sx2008
Bei einem gegebenen Motor stehen Luftmenge und Leistung in einem mehr oder weniger linearen Zusammenhang.
Doppelte Luftmenge => doppelte Benzinmenge = doppelte Leistung
schreibst, ist das einfach nur Nonsens. Das gilt für Sauger nichtmal entfernt und für Turbos auch nur ganz eingeschränkt.
Doppelte Luftmenge = doppelte Benzinmenge: ja, allein schon die Lambdaregelung gibt das weitgehend vor
Aber die doppelte Leistung ergibt sich daraus eben NICHT, siehe Wirkungsgrade.
Sollte ich Dich in irgendeinem Punkt missverstanden haben, sag mir das bitte. Wir wollen ja schliesslich nicht aneinander vorbei reden.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von sx2008
Ich berichte mal von meinem E36 328 Bj 96:
bin zuvor einen E36 325i Bj 92 gefahren und der 328 war deutlich stärker, trotz nur 1 Mehr-PS auf dem Papier.
Der 328 ist aber auch noch gedrosselt. Ich habe die Verengung am Eingang LuFi-Kasten rausgenommen, die Drahtgitter im Luftmassermesser entfernt und an der Drosselklappe ein paar Unebenheiten weggeschliffen. (plus Textilluftfiltereinsatz und den Ansaugschnorchel weg)
Subjektiv hat das etwas ganz schön was gebracht.
Objektiv ist der max. Benzinverbrauch bei Vollgas (bei 130 km/h) von 23 Liter auf 26 Liter gestiegen. Gemessen über die Verbrauchsanzeige unterm Tacho.
Das heisst also dass 26/23 = 1,13; also 13% mehr Luft und mehr Benzin möglich waren.
Ganz grob gerechnet wären das 193PS * 1.13 = 218 PS
Das heisst nicht, das der Benzindurchschnittsverbrauch gestiegen ist; der Motor konnte einfach mehr Luft ansaugen und die Motronic hat entsprechend mehr Sprit eingespritzt.Das passt auch gut zu Folgendem:
Mein Kumpel fuhr einen Honda S2000 mit 240PS und hat mich zu einem Vergleich rausgefordert. Ich denk so bei mir: "47 PS mehr, kleineres Auto, oh je, der wird mich schön abhängen..."
Und was passiert? Beide Autos in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit absolut gleich!
Tja, mein guter alter 328 hatte halt doch ~ 220PS und der Honda hatte sicher keine 240 Pferde.
Zwei Monate später hat mein Kumpel seinen S2000 verkauft; das war zuviel für ihn ;-)
Glaubst du wirklich, dass du durch deine genannten "Optimierungen" eine Mehrleistung von 25PS erreicht hast?? Selbst mit M50-ASB + Abstimmung bekommst du keine 25 Mehr-PS!
Allein das zeigt schon dass deine Rechnung ein Witz ist!
"Nun der Luftwiderstand steigt *quadratisch* mit der Geschwindigkeit an. Bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Luftwiderstand durch Turbulenzen noch mehr an.
Also muss man die Leistung für doppelte Geschwindigkeit mehr als vervierfachen."
Verachtfachen!!
Zitat:
Original geschrieben von marcel301619
Glaubst du wirklich, dass du durch deine genannten "Optimierungen" eine Mehrleistung von 25PS erreicht hast?? Selbst mit M50-ASB + Abstimmung bekommst du keine 25 Mehr-PS!
Allein das zeigt schon dass deine Rechnung ein Witz ist!
Wo soll das Problem sein?
Der 328i ist
gedrosselt. Wenn der 325i schon 192PS hat, dann sind 218PS leicht zu erreichen: 193PS * 2800 / 2500 = 215 PS
Es ist wirklich kein Problem, aus dem 328i die gleiche Literleistung wie aus dem 325i herauszuholen.
Zitat:
Original geschrieben von marcel301619
"Nun der Luftwiderstand steigt *quadratisch* mit der Geschwindigkeit an.......Verachtfachen!!
Meinst du das wüsste ich nicht? Topspeed war vorher 235km/h (Werksangabe 236 km/h) und danach 245km/h.
Und wieder der Taschenrechner: (245km/h / 235km/h)^3 = 1,133
Man braucht also
ungefähr13% Mehrleistung um von 235km/h auf 245km/h zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von sx2008
Wo soll das Problem sein?
Der 328i ist gedrosselt. Wenn der 325i schon 192PS hat, dann sind 218PS leicht zu erreichen: 193PS * 2800 / 2500 = 215 PS
Es ist wirklich kein Problem, aus dem 328i die gleiche Literleistung wie aus dem 325i herauszuholen.
Ja, der 328i ist gedrosselt. Allerdings in aller erster Linie über die Ansaugbrücke selbst (kleinere Querschnitte) und nicht über irgendwelche Gitter am LMM oder einen lustigen Ansaugschnorchel.
Der gestiegene Verbrauch muß auch gar nichts mit Mehrleistung zu tun haben. Es kann auch ganz einfach sein, daß Deine Modifikationen zu unerwünschten Wirbeln im Ansaugtrakt und somit zu Fehlmessungen des LMM führen und der Motor einen geringeren Wirkungsgrad hat. Und genau darüber reden wir ja die ganze Zeit. Mehr Treibstoffverbrauch ist NICHT zwangsweise gleichzusetzen mit mehr Motorleistung so wie Du es die ganze Zeit propagierst.
Die M52B28-Motoren mit M50-Brücke und Softwareanpassung erreichen seriös getestet runde 220-225PS.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von sx2008
Wo soll das Problem sein?Zitat:
Original geschrieben von marcel301619
Glaubst du wirklich, dass du durch deine genannten "Optimierungen" eine Mehrleistung von 25PS erreicht hast?? Selbst mit M50-ASB + Abstimmung bekommst du keine 25 Mehr-PS!
Allein das zeigt schon dass deine Rechnung ein Witz ist!
Der 328i ist gedrosselt. Wenn der 325i schon 192PS hat, dann sind 218PS leicht zu erreichen: 193PS * 2800 / 2500 = 215 PS
Es ist wirklich kein Problem, aus dem 328i die gleiche Literleistung wie aus dem 325i herauszuholen.
Das würde ja heißen, dass z.B. ein 328i mit Sportluftfilter auch gleich 25PS mehr hat, da er nicht mehr "gedrosselt" ist! Glaubst du das wirklich?????????
Deine Argumentation ist echt der Hammer! Du könntest genauso sagen: Hmmm wenn der M3 mit 3,2l eine Literleistung von ~100PS hat und mein 328 hat 2,8l, dann müsste der ja eigentlich von 280 auf 193PS gedrosselt sein!
Zitat:
Original geschrieben von sx2008
Meinst du das wüsste ich nicht? Topspeed war vorher 235km/h (Werksangabe 236 km/h) und danach 245km/h.Zitat:
Original geschrieben von marcel301619
"Nun der Luftwiderstand steigt *quadratisch* mit der Geschwindigkeit an.......Verachtfachen!!
Ich hab dich da oben nur zitiert, wenn du es wusstest, warum schreibst du dann was von "Leistung vervierfachen"??
Zitat:
Und wieder der Taschenrechner: (245km/h / 235km/h)^3 = 1,133
Man braucht also ungefähr 13% Mehrleistung um von 235km/h auf 245km/h zu kommen.
Diese Rechnung stimmt wenigstens!
wie wär's denn noch mit eco tuning
hab grad gesehen das der m10 motor von 1967 nahezu die gleiche literleistung hat wie mein m10 von 1984, mhhh