Motor 1.6 Turbo 132 kW/180 PS
Hallo Zusammen,
könnt ihr vielleicht kurz mal eure Erfahrungswerte hinsichtlich Durchzugsstärke, Drehfreudigkeit u. Beschleunigung mitteilen. Habe jetzt schon viel gelesen, aber die Meinungen/Fahrberichte gehen doch sehr weit auseinander. Wie zufrieden seid ihr mit dieser Motorisierung?
Danke!
Gruß smarty
Beste Antwort im Thema
Man könnte meinen der 1,6 Turbo zieht die Wurst nicht vom Teller wenn man so manche Aussagen hier liest. Ich fahre den 1,4 Turbo mit 140 Ps und finde der geht wie Sau. Was habt ihr vorher alle für Fahrzeuge gehabt? Nix unter 200PS? So kommts einem vor. Ob ein Fahrzeug schnell oder langsam ist oder gut durch zieht ist eh alles relativ. Aber bei manchen Aussagen hier könnte man meinen das die 180Ps vom 1,6 T grad mal fürs Einkaufen reicht.
Gruß Astra.
167 Antworten
Ehrlich gesagt kann ich die Aufregung nicht ganz verstehen.
Die Autos werden halt immer fetter bzw. schwerer,
die Motoren/Hubraum durch Downsizing immer kleiner ,
um dennoch genug Leistung zu generieren wird ein kleiner Turbo/Kompressor oder gleich Beides verbaut,
um die EU Norm und die Verbräuche einzuhalten werden die Verbräuche kaschiert indem man die Getriebeübersetzung anpasst, usw, usw.,
so oder so ähnlich sieht es doch aus.
Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen und das Leistungsgewicht spielt ja auch eine große Rolle.
Mit solchen Fahrzeugen/Motoren kann man Heute auf der AB halt keine Rennen mehr gewinnen, darüber sollte sich jeder im klaren sein.
Ich selber fahre einen 1.6T Insignia und ich darf nach 28k KM hier schon behaupten das das Fahrzeug ausreichend motorisiert ist.
Auf der Rolle hat Meiner in der Spitze sogar ca. 200PS/300Nm und das ohne Eingriff in die Elektronik 😁 .
Um flotter unterwegs zu sein muss ich das Motörchen aber schon bei Laune halten, dadurch steigt der Verbrauch dann auch gleich überproportional an.
Turbo läuft = Turbo säuft
Ich persönlich halte den Motor für ausreichend aber auf gar keinem Fall für sportlich, mehr kann bzw. darf man vom 1.6er nicht erwarten 😉.
Zitat:
Original geschrieben von tempestas
Aus Interesse: hat jemand die Drehmomentkurve für den 1.6 Turbo und den 1.8 TFSI? Finde sie leider nicht :-(
Hier mal der Z16LET, beim A16LET dürfte sie ja recht ähnlich sein
Hier Der 1.8 TFSI
Somit geht der 1.6T erst ab ca 4800 Umdrehungen besser, alles drunter geht an den 1.8TSFI
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Genau das meinte ich ja, als ich sagte, dass eine Leistungsangabe alleine über PS in keinster Weise aussagekräftig ist, noch nicht einmal als Schätzwert, da einfach zu viele Variablen in das Zusammenspiel mit einfließen.
Eigentlich ist das Motordrehmoment irrelevant, es entscheidet einzig und allein die Leistung.
Allerdings eben nicht die max Leistung sondern die anliegende, welche sich dann wieder aus Drehzahl und zugehörigem Drehmoment errechnet.
Ob ein Motor mit 300Nm bei 2000 Umdrehungen mit eben 2000 dreht oder einer mit 150Nm bei 4000 Umdrehungen wiederum mit 4000 Upm dreht bleibt egal
Ähnliche Themen
Und warum führt man dann nicht letzten Endes eine Maßeinheit ein, die das misst, was auch tatsächlich auf der Straße ankommt, setzt das in Relation zu dem Fahrzeuggewicht und hat dann endlich mal etwas Aussagekräftiges?
Der Vergleich des 1.6ers im Corsa über den Astra bis hin zum Insignia bestätigt doch nur, dass PS keine Aussagekraft haben.
Der Insignia schafft es mit den 180PS nicht in 7,2 Sekunden von 0 auf 100.
Ich finde solche pauschalen PS-Angaben nur verwirrend und wenig aufschlußreich. Meine Frau hat sich mal ein Auto mit 60PS geholt, weil der Vorgänger auch 60PS hatte. Das war ein Reinfall! Seitdem ist (mindestens) eine Probefahrt Pflicht!
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Und warum führt man dann nicht letzten Endes eine Maßeinheit ein, die das misst, was auch tatsächlich auf der Straße ankommt, setzt das in Relation zu dem Fahrzeuggewicht und hat dann endlich mal etwas Aussagekräftiges?
Diese Masseinheit gibt es, das ist die Leistung. In Kombination mit den Fahrzeuggewicht ergibt sich dann das Leistungsgewicht.
Gruss
Jürgen
Die Leistung sind doch die PS Angaben?
Und wie berechnet sich das bei den unterschiedlichen Astra-Motoren?
Und da jeder Motor eine andere Charakteristik hat lässt sich das halt mal nicht 1:1 vergleichen.
Um auf das Beispiel 1.6T vs. 1.8TFSI zurückzukommen, hier kann man eben nicht sagen dass der 1.8er besser geht, er bringt die Leistung nur suveräner auf einen großen Drehzahlband, fährt man aber den 1.6er hochtourig, geht dieser besser.
Letztendlich kommt man wie du schon sagtest um eine Probefahrt nicht herum, dann kann man entscheiden was einem mehr zusagt.
Leistung (in KW) = Drehmoment (in Nm) * Drehzahl (in Umdrehungen pro Minute) / 9550
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Diese Masseinheit gibt es, das ist die Leistung. In Kombination mit den Fahrzeuggewicht ergibt sich dann das Leistungsgewicht.Zitat:
Original geschrieben von e-100
Und warum führt man dann nicht letzten Endes eine Maßeinheit ein, die das misst, was auch tatsächlich auf der Straße ankommt, setzt das in Relation zu dem Fahrzeuggewicht und hat dann endlich mal etwas Aussagekräftiges?Gruss
Jürgen
Die Motorleistung in KW und NM ist doch eine DYNAMISCHE Größe über das nutzbare Drehzahlband. Das Gewicht eine STATISCHE, die jedoch bei jeder Messung veränderbar ist. Wie das zu Vergleichbarkeit im plumpen Leistungsgewicht werden soll, sehe ich nicht.
Zudem steht zwischen Motor, Fahrzeuggewicht und Straße noch ein kleines Bauteil: GETRIEBE (incl. Achsübersetzung).
Bin mir sicher, dass an dieser Frage schon einige angehende
Ingenieure seit Jahren basteln.
Anzumerken ist hier, dass bei Fahrzeugen für den europäischen Markt, die Motorleistung in kW (PS) an den Antriebsrädern gemessen wird.
Für den amerikanischen Markt sind die Angaben sogenannte SAE kW (PS), die am Motor gemessen werden und die Verluste durch Getriebe/Antriebsstrang nicht berücksichtigen.
Aus diesem Grund gibt es auch unterschiedliche Leistungsangaben bei baugleichen GM Motoren im Nordamerika und Deutschland.
Bei US-Importfahrzeugen wird hier meist keine Korrektur vorgenommen, so dass diese auf dem Leistungsprüfstand deutlich weniger Leistung haben, als angegeben. Eben weil es sich um SAE Angaben handelt.
Zitat:
Original geschrieben von Firlefanz69
Die Motorleistung in KW und NM ist doch eine DYNAMISCHE Größe über das nutzbare Drehzahlband.
Das Gewicht eine STATISCHE, die jedoch bei jeder Messung veränderbar ist. Wie das zu Vergleichbarkeit im plumpen Leistungsgewicht werden soll, sehe ich nicht.Man kann das sehr gut annähern. Die mittlere Leistung im Schaltintervall ist mehr oder weniger konstant. Nach jedem Gangwechsel steht sofort wieder diese mittlere Leistung an. Ich mein, ich hab den Begriff Leistungsgewicht ja nicht erfunden, den gibts schon deutlich länger als mich 😉
Zitat:
Original geschrieben von Firlefanz69
Zudem steht zwischen Motor, Fahrzeuggewicht und Straße noch ein kleines Bauteil: GETRIEBE (incl. Achsübersetzung).
Das ist korrekt. Allerdings ist dieses Getriebe massgeblich ein Bauteil, welches das Drehmoment beeinflusst. Dieses wird gewandelt. Die Leistung wird dagegen nur durchgeleitet. Sie ist vor und nach dem Getriebe (abzüglich der Reibungsverluste) gleich gross.
Aber dies alles ist eigentlich völlig egal für die Kernfrage, die hier ein User aufgeworfen hat. Was ist wichtiger für die Beschleunigung? Das Motordrehmoment oder die Motorleistung? Hier lautet die eindeutige Antwort "Motorleistung" (bzw. das Raddrehmoment, welches proportional zur Radleistung ist). Deswegen beschleunigt ein Golf GTI mit 200PS und 280Nm auch besser als ein Golf TDI mit 140PS und 320Nm. Nämlich weil das Raddrehmoment beim GTI dank kürzerer Übersetzung höher ist als beim TDI. Die Angabe vom Motordrehmoment allein, so wie man es häufig liest, hat keinerlei Aussagekraft. Die Angabe der Leistung dagegen schon, weil diese Leistung am Rad ganz automatisch zu einem (sich proportional verhaltenden) Raddrehmoment führt. DIe Formel P=M*n/9550 lässt sich schliesslich auch am Rad anwenden.
Ich kann nur abermals an das PDF in meiner Signatur verweisen. Alles, was wir bis hier hin diskutiert haben, hätten wir uns eigentlich sparen können weil da schon alles drinsteht. Wir erfinden hier gerade das Rad neu, welches es schon lange gibt.
Gruss
Jürgen
Hallo Netvoyager,
Zitat:
dass bei Fahrzeugen für den europäischen Markt, die Motorleistung in kW (PS) an den Antriebsrädern gemessen wird.
Das stimmt nicht... ich weiß 100%tig dass die Motorleistung auf einem Motorprüfstand ermittelt wird. Habe 45 Jahre darauf gearbeitet.
Die Unterscheidung zwischen EWG-Leistung und SAE-Leistung ist:
EWG-Leistung: mit Luftfilter, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Auspuffanlage.
SAE-Leistung: ohne alles was in der EWG-Leistung vorhanden ist.
Zusätzlich kommen noch andere Korrekturfaktoren hinzu.
Die Leistung wird seit 1975 weltweit in KW angegeben. PS gibt es nicht mehr, genauso wie mkp.
.... verfolgt man die Diskussion könnte man meinen unserer Fahrzeuge haben kein Getriebe sondern nur einen 5 bzw. 6 Gang. Wenn ich Leistung will/brauche schalte ich runter. Mich nerven schlicht weg die Fahrer von irgendwelchen "Drehmomentriesen" a la *DI die meinen auf der Bundesstraße ohne schalten überholen zu müssen und man selbst steht im 2 oder 3. Gang hinten an und kann warten bis das Elefantenrennen vor einem vorbei ist.
Auch wenn ich wahrlich kein Freund vom 1.6T bin. Man muss halt auch mal runterschalten na und? Zum mitschwimmen reicht die Leistung in den hohen Gängen immer noch aus! Auch nach 8 Jahren mit meinem 3.2er der eigentlich genug Leistung aus dem Keller hatte schalte ich zum überholen i.d.R. in den 3. ggf. in den 2. runter.
Greetinx
Also, ich habe den 1.6T in meinen jetzigen H-Caravan...vorher habe ich das selbe Modell gefahren mit 1.9er Diesel, 150PS....ich kann sagen das mir der 1.6er Turbo so besser gefällt im H.
Wenn ich jetzt den Sports Tourer nehme, würde ich auch wieder den 1.6T nehmen...obwohl ich natürlich einen noch stärkere Maschine bevorzugen würde, gerade schon wegen des gestiegenen Gewichts.
Wüsste auch nicht nicht was ich statt dessen nehmen sollte, lang übersetzt oder nicht..:-(
Lustig zu lesen, was manche für Vergleiche mit diesem Motor ziehen ....
Wär hätte es gedacht das ein Corsa 1.6 T besser geht, als ein Insignia 1. 6 T
Woran das wohl liegen mag ??!!🙄
@ Threadersteller: Meinen Rat, fahr den 1.6 T Probe in dem Auto, welches du kaufen willlst - sollte die Leistung nicht reichen, wechsel das Fzg-Modell, die Marke oder warte ab, evtl kommt ja noch ein stärkerer Motor (man munkelt, dass Opel Fzg baut, die sich OPC schimpfen 🙄 )